AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Kann mich mal einer schlau machen?
Also eigentlich gibt der Sensor die Information weiter, ob der Wagen beladen ist oder nicht. Dementsprechend wird das AFL in der Höhe angepasst.
Bei Trockenheit funktioniert alles, bei Regen gibt es aber falsche Werte.
Ein Austausch des Sensors bringt nur kurzfristig/ gar keine Besserung. Nun soll es ja angeblich für dieses Problem bald ein Softwareupdate geben.
Werden diese Sensoren eigentlich Fahrzeugspezifisch programmiert oder handelt es sich um "Standard Sensoren" die auch genauso in anderen Fahrzeugen verbaut werden?
Gibt es diesen Fehler auch bei anderen Opel/ GM Fahrzeugen?
Warum tritt der Fehler, wie hier so oft beschrieben, erst nach einer gewissen Zeit auf ? Vorher scheint ja alles OK zu sein. Das würde für mich ja auf einen defekten Sensor hindeuten.
Wenn ein Softwareupdate das Problem beheben soll, wird dann auf die falschen Werte des Sensors, vom Steuergerät einfach nur anders reagiert? Sprich, es hat auch Auswirkungen auf den Lichtkegel bei Trockenheit ?
Ich weiß viele Fragen, aber ich bin hier der Blinde und hoffe hier einen Einäugigen zu finden der ein wenig Licht in mein "Dunkel" bringt.
LG
Ähnliche Themen
S. Meine Kommis in fett
Kann mich mal einer schlau machen?
Also eigentlich gibt der Sensor die Information weiter, ob der Wagen beladen ist oder nicht. Dementsprechend wird das AFL in der Höhe angepasst.
korrekt
Bei Trockenheit funktioniert alles, bei Regen gibt es aber falsche Werte.
korrekt
Ein Austausch des Sensors bringt nur kurzfristig/ gar keine Besserung. Nun soll es ja angeblich für dieses Problem bald ein Softwareupdate geben. korrekt, SW Update soll wohl kommen, da gibt es aber unterschiedliche Infos zu, die einen sagen ja, es kommt, die anderen nein, das war es
Werden diese Sensoren eigentlich Fahrzeugspezifisch programmiert oder handelt es sich um "Standard Sensoren" die auch genauso in anderen Fahrzeugen verbaut werden?
Gibt es diesen Fehler auch bei anderen Opel/ GM Fahrzeugen?
Warum tritt der Fehler, wie hier so oft beschrieben, erst nach einer gewissen Zeit auf ? Vorher scheint ja alles OK zu sein. Das würde für mich ja auf einen defekten Sensor hindeuten.
Wenn ein Softwareupdate das Problem beheben soll, wird dann auf die falschen Werte des Sensors, vom Steuergerät einfach nur anders reagiert? Sprich, es hat auch Auswirkungen auf den Lichtkegel bei Trockenheit ?
offenbar nur beim Insignia bis dato, irgendwie beeinflusst Nässe den Sensor in der Art, dass er falsche Werte generiert und an das Steuergerät weiter gibt. Bei Trockenheit ist wieder alles normal
Ich weiß viele Fragen, aber ich bin hier der Blinde und hoffe hier einen Einäugigen zu finden der ein wenig Licht in mein "Dunkel" bringt.
kein Ding, ist ja dafür nen Forum
Beim letzten einpacken des Sensors mit Folientüte hat mein Opel Händler festgestellt, dass die Stränge des Sensors trocken waren. D.h., während der Sensor mit Nässe gespritzt wurde, veränderten sich die Werte, aber der Stecker an sich blieb trocken. Vielleicht ergibt sich daraus neues Diskussions Potenzial
War heute bei meinem Händler und der ist eng im Kontakt mit Opel wegen dem Problem ! Habe ihm von dem Softwareupdate erzählt wo er nichts von wusste! Er hat direkt bei Opel angerufen und nachgefragt in meinem Beisein und die wissen auch nichts von einem Update komisch alles
Ich glaube nicht, dass Opel noch irgendwelche Entwicklungskapazitäten in den Insignia A steckt, außer sie werden vom KBA dazu verdonnert. Deswegen schreib ich ja das ihr euch dort melden solltet...
Es funktioniert ja auch alles am Anfang. Fehler tritt meist erst so nach 1-2 Jahren auf. Also muss der für mich irgendwo Hardwareseitig zu suchen sein.
Es gibt ein Software-Update, aber das stammt bereits aus 2015, so dass es bei neueren Insignia (wie meinem) bereits drauf ist.
Meiner ist 11/2016 und der Fehler trat bereits im Februar 2017 (ca. 7500 km) auf, daher scheint es nichts mit Alterung zu tun zu haben. Auch der Hardware-Tausch im Juni hat nur kurzfristig was gebracht (2-3 Monate). Nur die Tüte im Oktober war zielführend. Ob die Tüte auch den Steckkontakt umschließt, kann ich nicht sagen.
Was die Lichtmodi angeht: Ich habe bei mir folgende festgestellt:
- Spielstraße: Licht geht nach außen, flacher Kegel
- Stadtlicht: Licht scheint nach vorne, flacher Kegel
- Landstraße: rechter Fahrbahnrand wird weiter ausgeleuchtet, dazu eine Absenkung im Bereich des Gegenverkehrs und Vorausverkehrs (ein "U" im Lichtkegel)
- Autobahn: Ab ca. 130kmh wird das "U" entfernt
Ob sich was bei bei Schlechtwetter ändert, habe ich nicht bewusst bemerkt. Unbeeinflusst von den Modi ist das Schwenken des Lichtkegels bei Kurven (in jedem Modus vorhanden) sowie der Fernlichtassistent bei Landstraße und Autobahn.
Liebe Forenmitglieder,
heute muss ich leider eine neue Story loswerden.
Nachdem die ersten Fahrt bei Nässe subjektiv ok war, hatte ich gestern eine Trockenfahrt und alles war ok. Heute war ich nach einer Nassfahrt wieder zum Check und siehe da, der linke SW ist ok, der rechte aber wieder zu hoch. Mein FOH vermutet jetzt, dass ein SW defekt ist. Anbei die Bilder.
Also ich war auch bei meinem FOH und habe dem das Problem geschildert. Er hat von der Problematik noch nichts gehört. Er hat die Scheinwerfer neu eingestellt. Ich werde jetzt noch vereinzelt bei Regen per Lichthupe "gegrüßt", aber subjektiv ist das Licht bei Regen immer noch zu hoch.
Ich werde einen Test machen sobald es trocken ist:
Auto vor die Garage stellen und Licht an. Dann den Sensor mit dem Gartenschlauch feucht machen. Das dann mit einer Kamera auf einem Stativ filmen. Sollte das Licht dann hochgehen, gibt es ein interessantes Video. Sobald es dann trocken ist, fahre ich mit dem Video zum FOH. Der kann sich dann das Video ansehen und gleichzeitig werde ich versuchen ihm das direkt vor Ort zu präsentieren.
ein Video gibt es doch schon
Zitat:
@sascha160377 schrieb am 31. Januar 2018 um 19:07:46 Uhr:
ein Video gibt es doch schon
Das Video kenne ich.
Ich habe halt subjektiv das Gefühl, dass bei meinem Auto das Licht bei Regen (zu) hoch geht. Das will ich gerne auf Video festhalten.
Es bringt mir, meinem FOH oder Opel nichts, wenn die sehen, dass ein anderes Auto ein Problem hat. Wenn ich aber zeigen kann, dass mein Auto davon betroffen ist, sieht das wieder ganz anders aus.