AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Danke für die Info!
Schade, daß Opel das einfach nicht in den Griff bekommt bzw vielleicht nicht will?
Ich hatte das Problem schon bei meinem 10/13 Model und nun auch bei meinem 3/2017.
beim 10/13 Model wurde "abgedichtet, danach war Ruhe, bei meinem 3/2017 Model war ich nun bereits zum 4-mal beim FOH,die haben mit Opel gesprochen, da sollen es Kapillarkräfte im Stecker sein.
Aber jedes mal wenn es regnet, gehen die Scheinwerfer hoch! nach mehrmaligen abdichten und Spezial Elektrofett nun etwas besser geworden, nun mal abwarten, was beim nächsten Regen passiert.
Meiner Meinung nach können es nicht die Kapillarkräfte sein, da bei trockenheit alles ok, sobald es regnet kommt das Problem, und zwar recht schnell.
Mein FOH hält mich schon langsam für zu sehr vorgeschädigt in der Sache...
Schade, daß Opel das einfach nicht in den Griff bekommt bzw vielleicht nicht will?
Ich hatte das Problem schon bei meinem 10/13 Model und nun auch bei meinem 3/2017.
beim 10/13 Model wurde "abgedichtet, danach war Ruhe, bei meinem 3/2017 Model war ich nun bereits zum 4-mal beim FOH,die haben mit Opel gesprochen, da sollen es Kapillarkräfte im Stecker sein.
Aber jedes mal wenn es regnet, gehen die Scheinwerfer hoch! nach mehrmaligen abdichten und Spezial Elektrofett nun etwas besser geworden, nun mal abwarten, was beim nächsten Regen passiert.
Meiner Meinung nach können es nicht die Kapillarkräfte sein, da bei trockenheit alles ok, sobald es regnet kommt das Problem, und zwar recht schnell
Hatte ich noch vergessen: Der Sensor wurde mit einem Tütchen auch noch abgedichtet, hatte aber bisher nichts geholfen
Ähnliche Themen
Also bei mir ist bisher Ruhe seitdem der Sensor eingepackt ist.
Hallo Zusammen,
habe das gleiche Problem und auch heute morgen wieder zeitweise das komplette Vorfeld mit allen Verkehrsschildern ausgeleuchtet. Dabei werfen die vor mir fahrenden KFZs Schatten auf die Schilder...
Laut OH ist die Lichteinstellung top.
Frage: Gibt es für die "Tütenlösung" von Opel irgendwas Schriftliches?
Habe am Donnerstag wieder einen Termin beim OH. Da ist sowas oft hilfreich.
Danke und Gruß
Alex
Ja bitte, das würde mich auch interessieren
Ernsthaft und ich kann es nur nochmal wiederholen.
Meldet euch beim KBA.
Der Sache muss auf den Grund gegangen werden. Das Licht ist eine Gefahr für Euch und für andere Verkehrsteilnehmer.
Ich habe nichts schriftlich bekommen! Seitdem mein Opel Händler den Sensor eingepackt hat, meldet er sich komischer weise alle drei Tage, erkundigt sich ob alles in Ordnung ist und entschuldigt sich für die provisorische Lösung. Die Schriftliche Beschwerde direkt an Opel hat nichts gebracht da kam nämlich bis dato keine Antwort!
Abwarten, das kann wohl mal bis zu 6 Wochen oder mehr dauern! 😉
Ich habe heute auch an Opel ein Schreiben per e-mail geschickt.
mal sehen, was die sagen. Es kann ja nicht sein, daß man täglich zum FOH fahren muß, und immer nur das gleiche gemacht wird, weil von Opel nichts anständiges kommt!
[war soeben beim FOH. Der ruft auch noch einmal bei OPEL an. Vielleicht kommt er dann zum TC.
Mal gespannt, was mein FOH von Opel als neue Lösung präsentiert bekommt.
Ist schon sehr blöd, wenn alle entgegenkommenden aufblenden,besonders doof wenn LKW mit Ihren zusätzlichen 4 Fernscheinwerfern voll aufblenden, dann hat man bei Nässe ein echtes Problem.
Oder ich wurde schon auf der Autobahn von einem vorausfahrenden Fahrzeug auf 30 - 40 km/h heruntergebremst !!!!! Da wird es schon sehr kriminell. Und ich gefährde mit meinem Licht die anderen Verkehrsteilnehmer. Ich hoffe, daß Opel nun endlich mal reagiert.
Ich habe langsam auch keine Lust mehr bei Nässe hinter einem LKW hinterherzufahren, um andere nicht zu blenden!
Hallo,
@unicum1960 und warum lässt du dir die Scheinwerfer nicht bei Nässe blendfrei einstellen?
Meine sind nun seit 2 Wochen so eingestellt und ich blende niemanden mehr, mit dem Nachteil von ca. 10 Meter Sichteinschränkung im trockenen. Ist direkt angenehm nicht mehr ständig angeblinkt zu werden bei Nässe.
Ich werde jetzt noch 2 Wochen warten und dann die nächste Mail an Opel Austria schreiben, Ihnen darin eine Frist zur Problembehebung geben und mir weitere rechtliche Schritte vorbehalten.
MfG Reifri
Zitat:
@Reifri schrieb am 23. Januar 2018 um 13:41:38 Uhr:
Hallo,@unicum1960 und warum lässt du dir die Scheinwerfer nicht bei Nässe blendfrei einstellen?
Meine sind nun seit 2 Wochen so eingestellt und ich blende niemanden mehr, mit dem Nachteil von ca. 10 Meter Sichteinschränkung im trockenen. Ist direkt angenehm nicht mehr ständig angeblinkt zu werden bei Nässe.
Ich werde jetzt noch 2 Wochen warten und dann die nächste Mail an Opel Austria schreiben, Ihnen darin eine Frist zur Problembehebung geben und mir weitere rechtliche Schritte vorbehalten.MfG Reifri
es wurde auch schon niedriger gestellt, dann sind die bei Nässe zwar ok, aber bei Trockenheit reicht das Licht gerade mal für max 30 m, habe ich dem FOH auch gezeigt!!! Da hatte der Kübelwagen bei der Bundeswehr besseres Licht.
Die 30 m reichen ja nicht einmal, um mit ca. 50 km/h zu fahren.
Die Unterschiede zwischen Trocken und Regen sind einfach viel zu groß!!!!!
Zitat:
@unicum1960 schrieb am 23. Januar 2018 um 13:52:08 Uhr:
es wurde auch schon niedriger gestellt, dann sind die bei Nässe zwar ok, aber bei Trockenheit reicht das Licht gerade mal für max 30 m, habe ich dem FOH auch gezeigt!!! Da hatte der Kübelwagen bei der Bundeswehr besseres Licht.
Ich habe irgendwann mit Wasserfesten Stift 2 Markierungen gemacht und hatte einen Inbus im Auto liegen. Bei Regen habe ich dann jeweils die Scheinwerfer niedriger gedreht, zur "Regenmarkierung", bei Trockenheit vor Fahrtantritt wieder hoch zur "Gut-Wetter-Marke". Aufgrund der Striche konnte ich dann das Licht auch wieder exakt einstellen, sodass es gepasst hat.
Bestimmt kam es schon häufiger vor, dass irgendein Idiot mal wieder sein Licht nicht richtig einstellt hatte und Euch nachts auf der Landstraße schon von 2 km Entfernung aus geblendet hat. Unvorstellbar, dass ich damals teilweise selbst so ein Idiot war...