AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Bis zur nächsten nassen Straße... bei mir wurde es nach Sensortausch für eine Woche besser, seitdem Problem wieder da, aber nicht ganz so ausgeprägt wie vorher.
Zitat:
@Lemmi94 schrieb am 23. Dezember 2017 um 17:52:10 Uhr:
Ich hab mich eben mal durchgelesen. Viele haben das Problem bei Insignias FL Bj 2015 ! Meiner ist Bj. 03/17 und die verbauen die gleich Sch... immer noch und haben da nichts dran geändert
bei der Sitzheizung geht das seit 2008 so und es wurde nichts geändert
Also bei regen hatte ich da noch nie Probleme mit. Bei. Waschstraßen eigentlich auch nicht mal sehen ob es wieder kommt beim nächsten Waschen. Wenn ja dann hat Opel was zu tun 🙂
So heute möchte mein FOH sehen, ob es eine Art Reparaturstecker für meinen Niveausensor gibt.
Ähnliche Themen
Update: habe mein Auto zurück. Mein Meister war begeistert. Zuerst konnte man gestern das Problem nachstellen. Auto steht, Zündung an, Hinterachse mit Wasser versorgen uns schwups, geht der Lichtkegel nach oben.
Heute kamen dann zwei baugleiche Insignia A FL rein und man war in der Lage auch bei denen nachschauen zu können. Die zwei Wagen zeigten keine Änderung. Auch war die Parameteränderung beim Steuergerät bei Wasserauftrag bei meinem deutlich signifikanter als bei den anderen A FL Modellen. Also wurde verglichen, was hat meiner gesehen, was die nicht gesehen haben und die Lösung ist die Unterbodenversiegelung, die ich vor Auslieferung habe durchführen lassen. Nachdem man die Schicht an der Stelle des Sensors gereinigt hatte (soll eine Aluplatte sein, also kein Rostproblem), war der Fehler bei Wassserauftrag auch bei meinem Insignia nicht mehr feststellbar. Es lag also an der Schicht, die den Sensor (man geht davon aus, dass der Niveausensor ein Hall-Sensor ist) negativ beeinflusst hat.
Ich werde schauen.
Das wäre ja interessant wenn sich das Magnetfeld von der Beschichtung in Verbindung mit Wasser irritieren ließe.
Bin heute mal im Regen gefahren! Scheinwerfer zu hoch auch im Stand! Kann mir einer sagen wo der Sensor genau sitzt, damit ich das auch mal ausprobieren kann mit dem Besprühen. Erkenne nur Kabel und ein Steuergerät für irgendwas oder ist das der Sensor ?
Schau mal ein paar Seiten weiter vorne, da sind zwei Links zu Youtube Videos.
So nach euch ist jetzt wohl meiner dran. Gestern noch alles ok gewesen und kein Regen. Über Nacht hat es dann geschneit und heute morgen war vom Schnee nichts übrig, aber kaum war ich aus der Stadt raus fing es an mit der Lichthupe ... 2 Jahre und 2 Monate hat es gehalten. Werde heute den Trick mit dem Wasser versuchen und dann gehts zum FOH. Mal schauen ob die Anschlussgarantie oder doch noch Opel dafür zuständig ist, oder gar meine Tasche
Licht war heute im Regen super!
So, nach dem Update war ein halbes Jahr Ruhe, jetzt ist das Licht bei Regen wieder deutlich zu hoch und blendet andere Verkehrsteilnehmer.
Hab mir daher gestern den Sensor mal genauer angeschaut, gereinigt und die Funktionsweise ergründet.
Komischerweise war der Wassertest ohne Ergebnis und auch bei der anschließenden Trocknung mit Druckluft haben sich die Scheinwerfer nicht in der Höhe verstellt.
Allerdings war sehr viel Schmutz zwischen Sensorunterseite und Achse. Vielleicht hat dies die Funktion in Kombination mit Wasser beeinträchtigt. Der Sensor selbst funktioniert jedenfalls. Kann man deutlich sehen, wenn man einen Schraubendreher langsam dazwischen schiebt. Simuliert Beladung, Licht wandert schnell nach unten.
Ich werde berichten.
Also den Wassertest hat meiner überstanden.
Der Sensor hat aber im Gegensatz zum Video einen weißen Punkt :-).
Ich war aber auch etwas mehr beladen als sonst, kann natürlich sein das der Sensor überhaupt nicht regelt. Müsste es dann aber nicht angezeigt (Fehler) werden?
Kannst Du ganz simpel prüfen. Einfach Schraubenzieher zwischen Achse und Sensorunterseite schieben und dabei das Licht beobachten. Geht direkt nach unten.
Ist ein Hallsensor (Magnetfeld).
Zitat:
@domdom81 schrieb am 31. Dezember 2017 um 09:33:50 Uhr:
Kannst Du ganz simpel prüfen. Einfach Schraubenzieher zwischen Achse und Sensorunterseite schieben und dabei das Licht beobachten. Geht direkt nach unten.Ist ein Hallsensor (Magnetfeld).
Also mein Licht hat drauf reagiert und eine Stufe nach unten geregelt...
Werde es morgen mal weiter beobachten.
Also ich bin über Silvester 1000km gefahren, auch bei Nässe im Dunkeln, Licht ist perfekt. Keine weitere Höherstellung detektierbar.