AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.

Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.

Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.

Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?

Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.

Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.

Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?

Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????

lg,
gekko79

Beste Antwort im Thema

Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt

772 weitere Antworten
772 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 18. November 2015 um 13:05:56 Uhr:


tatsächlich.
Doc ID DACT3841

Hätte mich jetzt gewundert, wenn du es nicht finden würdest. 😉

Kannst du das Dokument bitte mal reinstellen, zumindest die Punkte, die das Update an Verbesserungen bringen soll.

Wie hast du es denn jetzt gefunden? Ich dachte so etwas läuft als Rundmail an die OSP.

Zitat:

@Squal081982 schrieb am 18. November 2015 um 13:28:54 Uhr:


Das Problem habe ich mit meinem FL auch. Gilt das Update auch für das FL?

Ja, zumindest fahre ich einen.

Rein technisch hat sich in diesem Bereich zum VFL nicht viel geändert.

Zitat:

Ich dachte so etwas läuft als Rundmail an die OSP.

nö.

reinstellen brauch ich es auch nicht weil steht eh nicht viel drinn ausser das es bei nässe zu den symptomen kommen kann und das es an der SW liegt.

edit: vermutlich nässe im sinne einer störung der optischen erkennung und nicht nässe in der hardware.

Tach!

Erstmal zum "Schlechtwetterlicht":
Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, sobald der Regensensor eine bestimmte Menge Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer mehrmals hintereinander betätigt wird. Die Lichtleistung wird dann asymmetrisch verteilt: Rechts wird sie zum besseren Erkennen der Leitmarkierungen erhöht, links reduziert, um den Gegenverkehr weniger zu blenden.
Hat also nix mit Licht höher stellen zu tun...!
Das Update vom 2.11.15 ist für den FL, für den VFL sollte es da schon seht lange ein Update geben...!
Ich hab das Update seit ein paar Tagen auch drauf u. hab seitdem trotz Regen keine Probleme mehr.

Gruß

Frank

Ähnliche Themen

war gestern beim foh, und habe auch das update erwähnt und auch daß das problem wohl am sensor an der hinterachse liegen kann.
laut aussage des foh lag das problem am sensor an der hinterachse, da ist wohl wasser in den stecker gekommen, den man nun abgedichtet hat. mal sehen, ob in zukunft das problem noch auftaucht.
scheinwerfer waren nicht immer bei regen zu hoch, sondern nur manchmal, dann aber recht deutlich, die schilder wurden richtig angeleuchtet und der eggenverkehr geblendet.

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 19. November 2015 um 09:51:23 Uhr:


war gestern beim foh, und habe auch das update erwähnt und auch daß das problem wohl am sensor an der hinterachse liegen kann.
laut aussage des foh lag das problem am sensor an der hinterachse, da ist wohl wasser in den stecker gekommen, den man nun abgedichtet hat. mal sehen, ob in zukunft das problem noch auftaucht.

Und du bist ohne Update nach hause gefahren? 😰

eine abgrenzung nach modelljahr steht nicht in dem dokument.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 19. November 2015 um 10:09:20 Uhr:



Zitat:

@unicum1960 schrieb am 19. November 2015 um 09:51:23 Uhr:


war gestern beim foh, und habe auch das update erwähnt und auch daß das problem wohl am sensor an der hinterachse liegen kann.
laut aussage des foh lag das problem am sensor an der hinterachse, da ist wohl wasser in den stecker gekommen, den man nun abgedichtet hat. mal sehen, ob in zukunft das problem noch auftaucht.
Und du bist ohne Update nach hause gefahren? 😰

laut info vom foh nicht nötig, das abdichten des steckers müßte das problem lösen.

ich hatte bisher sonst keine probleme mit dem afl +, alles funktioniert tadellos, auch das automatische fernlicht, kurvenlicht usw. nur eben ab und zu bei regen zu hohe scheinwerfereinstellung.

mal sehen, ob das problem bei regen in zukunft wieder auftritt

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 19. November 2015 um 10:14:04 Uhr:


laut info vom foh nicht nötig, das abdichten des steckers müßte das problem lösen.
ich hatte bisher sonst keine probleme mit dem afl +, alles funktioniert tadellos, auch das automatische fernlicht, kurvenlicht usw. nur eben ab und zu bei regen zu hohe scheinwerfereinstellung.
mal sehen, ob das problem bei regen in zukunft wieder auftritt

Eigenartig, aber des Kunden Zufriedenheit steht an oberster Stelle.

Ich hätte z.b. auf das Update bestanden, denn aus Jux und Dallerei bringt OPEL so ein Update nicht auf den Weg.

Hi,
betrifft scheinbar auch aktuelle Modelle. Mich haben vorhin einige freundlich per Lichthupe gegrüßt beim heimfahren bei leichtestem Regen/Feuchtigkeit. Man sieht es aber auch das die Einstellung zu hoch ist.

stecker abdichten wenn das sensorgehäuse undicht ist?

Es liegt weder an einem undichten Stecker noch an einem undichten Sensorgehäuse!
Der Sensor selber meldet zum Teil falsche werde wenn er nass wird. Das macht er übrigens auch wenn
man zwischen Sensor u. Sensorplatte z. B. ein Stück dünne Plastikfolie hält.
Wir haben das alles ausprobiert, mit nem Wassersprüher kann man das ganz klar reproduzieren!
Ich habe vor dem Update Sensor u. Stecker an Vorder- u. Hinterachse mit Unterbodenwachs 100%tig
Wasserdicht gemacht u. trotzdem war das Licht bei Regen zu hoch.
Also keinen Bären aufbinden sondern Update aufspielen lassen u. gut ist´s!

Gruß

Frank

in der Anfangszeit des mittlerweile auch in die Jahre gekommenen insignias wurden auch mal Sensoren ersetzt. 😉
egal. an der Tagesordnung sind afl Probleme jedenfalls nicht. oder viele merken nicht wenn's sonstwo hin leuchtet. 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 20. November 2015 um 21:30:24 Uhr:


... oder viele merken nicht wenn's sonstwo hin leuchtet. 😁

Oh ja, leider. Nicht nur AFL-Nutzer, sondern generell sind jetzt wieder die Blender unterwegs.

Warum ist das so schwer, mal das Licht zu kontrollieren, wenn man schon eine Birne selber eingesetzt hat?? Zum K****

Zitat:

@Frank2.5V6 schrieb am 18. November 2015 um 21:17:47 Uhr:


Tach!

Erstmal zum "Schlechtwetterlicht":
Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, sobald der Regensensor eine bestimmte Menge Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer mehrmals hintereinander betätigt wird. Die Lichtleistung wird dann asymmetrisch verteilt: Rechts wird sie zum besseren Erkennen der Leitmarkierungen erhöht, links reduziert, um den Gegenverkehr weniger zu blenden.
Hat also nix mit Licht höher stellen zu tun...!
Das Update vom 2.11.15 ist für den FL, für den VFL sollte es da schon seht lange ein Update geben...!
Ich hab das Update seit ein paar Tagen auch drauf u. hab seitdem trotz Regen keine Probleme mehr.

Gruß

Frank

Moin,

ich war heute wieder beim FOH und hab mal nach dem Update gefragt, da war leider so nix bekannt.
Der nette Serive-Techniker ist in das Opelnetzwerk gegangen und hat für mich mal reingeschaut. Er konnte nur das mit dem Sensor-Tausch finden (ich glaub Feldabhilfe 2448 oder so)
Da meiner VFL also Insignia A ist, ist das besagte Doc ID DACT3841 nicht richtig? Oder doch? Da blicke ich gerade nicht ganz durch. Google konnte mir das Dokument auch nicht zeigen...

Gruß,
gekko79

Deine Antwort
Ähnliche Themen