Aerotwinumrüstung Probleme
Wie man oben lesen kann habe ich die Umrüstung auf Aerowischer samt Wischerarme bei meinem Golf IV bj. 2000 durchgeführt. Habe meine Arme günstig bei Ebay gekauft. Die Wischerblätter kommen Original von einem VW Vertragshändler. So alte Wischerarme abgenommen, und die neuen dran samt Wischerblätter. Habe sie danach getestet dabei schwächelte der Fahrer und Beifahrerwischer, denn sie ließen beim Hochwischen Wasserstellen übrig der Beifahrerwischer extrem. Dann habe ich bei beiden Wischerarmen die Feder weiter gespannt. Und bei dem Beifahrerwischer den Arm leicht gebogen. So danach lief es wirklich perfekt. So nun gerade stand mein Auto draußen es hat leicht geregnet, wollte nach Hause fahren und betätigte den Wischer, und der Beifahrerwischer ließ extrem viel Wasser wieder über.
Ich bin jetzt echt am Verzweifeln, bin mittlerweile der Meinung, dass die Arme wohl doch etwas zu billig sind. Da mir auffiel, dass sie beide jetzt schon leicht anfangen zu Rosten.
Hoffe auf antworten, ob andere auch bei Wischerarmen vom VW Händler oder andere Originalen Probleme haben.
Vielen Dank im Voraus.
11 Antworten
Hi,
habe das auch hinter mir. Die aus dem Zubehör (gar nicht billig bei 40€ pro Arm) haben auch in der Mitte einen Streifen gelassen. Hatte auch gedacht, dass das mit Biegen besser wird- aber keine Chance... Danach bin ich per Zufall bei E... über Originale gestolpert, dann noch Glück beim Preis (12€). Angebaut und alles war wieder gut. 1A Wischergebnis.
Mein Fazit: Da hilft nur das Original.
Greets
PS: Die Wischerblätter sind von Bosch. (In beiden Fällen.)
Vielen Dank für die Antwort.
Ich glaube ich werde den Fahrerwischer lassen. Aber mir einen neuen Wischerarm bei VW bestellen komme ja scheinbar nicht drum rum.
Zitat:
@LarbThorsten schrieb am 3. November 2014 um 20:21:33 Uhr:
... Habe meine Arme günstig bei Ebay gekauft. Die Wischerblätter kommen Original von einem VW Vertragshändler. ...
Im Internet, speziell bei ebay, kann man schon eine Menge Murks kaufen, der optisch zwar dem Original gleicht, aber eben nur ein hingestümperter Nachbau ist, da die chinesischen Produzenten dieser Teile gar nicht wissen, auf was es bei diesen Teilen überhaupt ankommt. So muss bei den Wischerarmen die Anpresskraft sowie die Druckverteilung und der Anstellwinkel der Wischgummis stimmen - ganz zu schweigen von den Passungen (Spiel) an den Befestigungspunkten. Aber selbst diese wenigen Parameter sind anscheinend nicht so leicht zu kopieren ... 🙄
Ich werde nie ein Teil an meinem Wagen verbauen, dessen herausragende Eigenschaft es einfach nur ist, billig zu sein. Solange das bisher (günstige) Teile von Original-Zulieferern waren, war dagegen bisher immer alles i. O. Aber das muss eben sichergestellt sein! Sonst handelt man sich nur Ärger und Frust ein und der Zeitaufwand steht in keinem Verhältnis zur Ersparnis. Evtl. wird es ja sogar auch noch gefährlich (z. B. in diesem Fall hier durch schlechte Sicht bei einer notwendigen Regenfahrt ...).
Und falls du 'mal wieder in Versuchung gerätst, ein unverständlich billiges Angebot anzunehmen, ruf' dir immer das "Gesetz der Wirtschaft", das der engl. Sozialreformer John Ruskin formulierte, in Erinnerung (Zitat)
"Das Gesetz der Wirtschaft
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles.
Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen.
Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen."
- und schon ist bestimmt auch dein "Geiz-ist-geil"-Anflug vorüber. 😉
Schönen Gruß
Hatte 2009 oder so umgerüstet, kpl. bei https://shop.ahw-shop.de/ gekauft.
Vorne keine Probleme, hinten hab ich gleich mitgemacht, da mein orig. konventioneller Arm wohl in der Waschanlage an der Achse durch den Gussarm ausgebrochen ist.
Nachteil des hintere Aerotwin-Arms: Kunststoff, den kann man also nicht verdrehen (tordieren), um den Anstellwinkel zu justieren, folglich wird das Wischblatt nach längerer Nichtbenutzung meist geschoben anstatt gezogen und rappelt gern mal, bis sich das ganze wieder eingespielt hat.
Die Optik ist zwar unzweifelhaft schöner (siehe Bilder Fahrzeugprofil), die Funktion hinten ist aber schlechter.
Vorn liegt es zu 99% an Deinen Billig-Armen, wie hier schon beschrieben.
Zur Frage billig oder teuer oder orig.:
Filter und Inspektionssets kaufe ich beim o.g. Freundlichen nicht mehr, weil mich die Qualität der orig. Filter (meist Made in China) bei weitem nicht überzeugt, leider.
Was für ein Unterschied, als ich bei der letzten großen Inspektion alle Teile beim örtlichen Gewerbelieferanten "offline" gekauft habe: alles MANN/Hummel-OEM-Teile, alles vorrätig, günstig und von überragender, geradezu fühl- und sichtbarer Qualität. Dagegen war der orig. VW-DiFi vom letzten Mal von ahw der reinste Schrott.
p.s.: Wischblätter kommen im allg. von Bosch, SWF, Valeo u.a. und tun sich meist nichts in der Qualität.
Allerdings darf bezweifelt werden, ob es notwendig und sinnvoll ist, jedes Mal die Gummibalken (Träger) der Wischlippe mit wegzuschmeißen, wenn das Wischergebnis schlecht wird.
Bei den konventionellen Wischblättern hat man immer mit ausgeleierten, verschlissen "Gelenken" argumentiert, dieses "Argument" fällt beim Aerotwin-Gummibalken weg.
Viele sind daher dazu übergegangen, beim Freundlichen (oder im Zubehör) nur noch ca. 50cm Wischblätter als "Meterware" zu kaufen, neu einzuziehen, entsprechend abzulängen und die Endkappe wieder draufzuclipsen, so dass sich das Wischblatt nicht aus dem Gummibalken herausschieben kann.
Billiger und im allg. sinnvoller, für den, der etwas basteln mag. Die anderen müssen halt die EUR 30,- oder mehr für vorne löhnen.
Ähnliche Themen
Zur Ergänzung von Taubitz' Beitrag für "Sparfüchse" 😉 hier noch eine Anmerkung und ein Link:
Wer die Bosch-Flachbalkenwischer hat ("Aerotwin"😉 kann sich ja diesen -> Spartipp einmal näher ansehen. Es lohnt sich!
(Nachtrag zur Wechselanleitung)
Es gibt mittlerweile verschiedene Ausführungen von Flachbalkenwischer. Hier die beiden mir bekannten:
- Für die ältere Bosch-Konstruktion (Original-VW- oder Bosch-Zubehörwischer)gilt: Zuerst das feste Gummiende feststellen, indem man versucht, die Gummilippe in Richtung ihrer Führung zu verschieben. Dann die Endkappe am festen Gummiende abziehen (habe sie mit einem zwischengelegten Lappen mit Hilfe einer Zange abgezogen) und den Fortsatz einer Blechlasche hochbiegen, deren eines Ende in den Rücken der Gummilippe piekt, um diese gegen ein Verrutschen in Längsrichtung zu sichern. Anschließend die Lippe aus ihrer Führung herausschieben. Einbau umgekehrt.
- Für eine neuere Konstruktion (Original-VW-Wischer für einen 2010er Polo) gilt: Das Lösen der Endkappe ist schwieriger, da sie aufwändiger verrastet ist. Ich habe sie vorsichtig mit einem kleinen Schraubdreher abgehebelt. Dabei bricht auch schon mal etwas ab, aber in meinem Fall ließ sie sich anschließend trotzdem wieder unverlierbar aufstecken. Dafür gibt es bei dieser Konstruktion keine Blechlasche.
Schönen Gruß
Viele dank für die vielen antworten. Habe mir heute einen neuen Wischerarm für die Beifahrerseite bei einem VW Händler bestellt. Der Fahrerwischerarm macht bis jetzt noch keine probleme, rostet nur leicht aber ist so gut wie nicht sichtbar. Also werde ich ihn erstmal dran lassen. So lange wie es geht. Hoffe das ich das Gummi auf der Beifahrerseite nicht zu doll gebogen habe. Habe nämlich probiert es so zu biegen das es vielleicht besser aufliegt. Mal schauen.
Original Wischerarm ist heute gekommen. Habe ihn gerade montiert. Und er lässt immer noch Wasserstellen übrig. Es ist nicht mehr so extrem, aber es sind halt noch 2 kleine Stellen am äußeren Rand des Wischers vorhanden. Was mach ich falsch? Oder wie kann ich es ändern?
Ggf. mal die Scheibe mit Verdünnung auf Lappen reinigen.
Die Vorspannung der Aerotwinarme war bei mir bei weitem größer als die der alten konventionellen Arme (alters- und prinzipbedingt), was man deutlich merkt, wenn man die Arme abklappt / aufstellt.
Hab bis heute ein durchgehendes Wischbild ohne flächige Auslassungen etc.
Meist liegt es an der Scheibe.
Ich hab, verschleißbedingt, allerdings auch ein orig. neues Wischgestänge drin, weil damals der SW stehenblieb...
Bitte nicht voreilig den Arm verbiegen oder dessen Feder manipulieren.
Meist geht das am Ende nach hinten los.
Zitat:
@LarbThorsten schrieb am 5. November 2014 um 18:29:20 Uhr:
Original Wischerarm ist heute gekommen. Habe ihn gerade montiert. Und er lässt immer noch Wasserstellen übrig. Es ist nicht mehr so extrem, aber es sind halt noch 2 kleine Stellen am äußeren Rand des Wischers vorhanden. Was mach ich falsch? Oder wie kann ich es ändern?
Vielleicht hast du die Ursache ja schon in deinem vorherigen Beitrag genannt:
Zitat:
@LarbThorsten schrieb am 4. November 2014 um 18:33:49 Uhr:
... Hoffe das ich das Gummi auf der Beifahrerseite nicht zu doll gebogen habe. Habe nämlich probiert es so zu biegen das es vielleicht besser aufliegt. Mal schauen.
Die Gummilippe kannst du beim Biegen auch beschädigt haben. Bei der kommt es nämlich auf die scharfen Kanten am unteren Ende an, die das Wasser von der Scheibe ziehen. Zudem kann es sein, dass du den federnden Stahlblechstreifen, der die Flachbalkenwischer in Form hält und den Druck gleichmäßig auf die Auflagelänge verteilt, bleibend verformt hast.
Solche Gewaltaktionen am Wischer machen meist mehr kaputt, als dass sie richten. Im Schrauberbuch "So wird's gemacht" gibt es auch ein paar Hinweise darauf, wie und mit welchen Hilfsmitteln die Wischerarme beim VW-Händler eingestellt werden können. Als ich das gelesen habe, war ich beeindruckt davon, wie aufwändig und genau das gemacht werden muss ...
Schönen Gruß
Ach, der TE hat den Flachbalken auch verbogen?
Muss ich überlesen haben.
Na, dann stimmt die Eigenspannung und er gleichmäßige Anpressdruck über die Länge des Balkens nicht mehr...
Am besten also nochmal alles von vorn:
- neue, orig. Aerotwin-Arme
- neue Aerotwin-Wischblätter / -balken
Abbuchen unter Lehrgeld.
Die Einstellung des Anstellwinkels kann man mit Messgerät machen, nur nutzt das niemand in der Werkstatt, weil viel zu aufwändig und vor allem zu ungenau, weil der Arm beim Verdrehen ja zurückfedert.
Ob das Blatt in jeweiliger Laufrichtung gezogen oder fälschlich geschoben wird und dann rattert und springt, kann man leicht feststellen, indem man im Lauf die Zündung abschaltet.
Dann abklappen und in die Gegenrichtung leicht tordieren, was man aber nur mit Erfahrung tun sollte und zumindest mit Gefühl, da man schnell zuviel des guten schlechten tut!
Also war heute noch bei meinem VW Händler dort hat mir ein Servicemitarbeiter geholfen. Hat sich meinen Beifahrerwischer angeschaut, und hat gleich gesehen, das er falsch aufliegt. Hat mir gleich einen neuen Beifahrerwischer angebaut, und er wischt nun perfekt. Nochmal vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.