Aerotwin nachrüsten

VW Golf 4 (1J)

Zuerst mal sorry für den Thread, es gibt da bestimmt schon eine Anleitung, hab sie aber leider nicht gefunden (auch mit der Sufu nicht).
Ich hab mir von AHW den Nachrüstsatz bestellt und will jetzt auf Aerotwin vorne umbauen. Doch leider bekomme ich die alten Arme nicht ab. Hab die Abdeckkappen abgemacht und dann die Muttern abgeschraubt, doch wie gehen die Arme ab. Gibt es da einen Trick?

Gruß und danke im vorraus

43 Antworten

re

Ich frag mich was ihr alle für Probleme habt? Hatte auf meinen alten 3er Golf die Nachrüst Aerotwins und habe diese jetzt auf meinen 4er übernommen. Meine Aerotwins sind ca.6 Monate alt. Bei meinen ist es abselut egal wie schnell man fährt, da Wackelt weder der Link noch der Rechte. Die Normalen Aerotwins von Bosch sind abselut klasse. Warum soll ich mir die Mühe machen und den Wischerarm tauschen? Die Bosch Aerotwins sind mit dem Original Gestänge am besten.

MFG Lars

P.S: Man spart sogar dabei Geld, weil man die Arme nicht braucht.

Hab mir jetzt heute die Aerotwins mit den Armen nachgerüstet. Kann jedem nur empfahlen dafür einen 3-Bein-Abzieher zu verwenden, damit geht das echt super einfach. Vielen dank für den Tipp, wäre wohl nciht von selbst darauf gekommen.

Re: re

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Warum soll ich mir die Mühe machen und den Wischerarm tauschen?

MFG Lars

P.S: Man spart sogar dabei Geld, weil man die Arme nicht braucht.

(1) Weiss nicht obs bei dir so war und dir nur nicht augefallen ist, aber bei dem alten Gestänge hat er bei mir an den Rändern unsauber gewischt. Also die Linie zw. scheibe gewischt und Wasser war nicht exakt.

(2) Der "Verankeungsmechanismus" führt dazu, dass das alte Gestänge nach oben steht bzw. die AeroWischer sind flacher und das abgeknickte Gestänge sticht optisch hervor.
Ich fand das sehr hässlich und es hat mich gestört. Sieht viel eleganter und nicht so billig aus mit passendem Gestänge. Von innen wie auch von aussen

Die zwei Gründe war mir das Geld wert

Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von Bathory_Aria


(1) Weiss nicht obs bei dir so war und dir nur nicht augefallen ist, aber bei dem alten Gestänge hat er bei mir an den Rändern unsauber gewischt. Also die Linie zw. scheibe gewischt und Wasser war nicht exakt.

(2) Der "Verankeungsmechanismus" führt dazu, dass das alte Gestänge nach oben steht bzw. die AeroWischer sind flacher und das abgeknickte Gestänge sticht optisch hervor.
Ich fand das sehr hässlich und es hat mich gestört. Sieht viel eleganter und nicht so billig aus mit passendem Gestänge. Von innen wie auch von aussen

Die zwei Gründe war mir das Geld wert

Absolut korrekt! Dem kann ich nur beipflichten, zumal das Gestänge ja auch nur eine einmalige Investition ist.

Ähnliche Themen

Re: Re: re

Zitat:

Original geschrieben von Bathory_Aria


(1) Weiss nicht obs bei dir so war und dir nur nicht augefallen ist, aber bei dem alten Gestänge hat er bei mir an den Rändern unsauber gewischt. Also die Linie zw. scheibe gewischt und Wasser war nicht exakt.

(2) Der "Verankeungsmechanismus" führt dazu, dass das alte Gestänge nach oben steht bzw. die AeroWischer sind flacher und das abgeknickte Gestänge sticht optisch hervor.
Ich fand das sehr hässlich und es hat mich gestört. Sieht viel eleganter und nicht so billig aus mit passendem Gestänge. Von innen wie auch von aussen

Die zwei Gründe war mir das Geld wert

ZU 1: Bei mir wischen sie exakt.

ZU 2: Naja wegen der Optik würde ich es nicht nachrüsten. Nur des Nutzen wegens. Und da ja bei mir die Wischerblätter reichen brauch ich halt kein Gestänge.

ich glaube ein Auto (außer den Golf 4) mit verdrillten Wischerarmen wo das Stiftstecksysten der Wischerblätter mit Aerotechnik verbaut ist gibt es nicht.

von daher gilt der Wischerarm der letzteren Golf 4 - Modelle
als Zwischenlösung zu ein ansehnlicheres und homogeneres System.

ist euch auch schon aufgefallen das die Bosch-Aeronachrüsterwischerblätter kaum noch zu kaufen gibt.
muss wohl der Firma Bosch irgendwie lästig sein, deswegen
braucht man auch nicht mehr zu hoffen dass es die Wischerblätter für die Heckscheibe jemals geben wird.

Gruß,

S.Clu

Och...sieht doch gut aus 😛 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Och...sieht doch gut aus 😛 😉

und jetzt ...

hab ich trotzdem mein Nachrüstaeroheckscheibenwischerblatt von Bosch mit der Klassischen Hakentechnik für die Heckscheibe immer noch nicht.

ich möchte also meinen "alten"Heckwischerarm mit der klassischen Hakentechnik behalten und könnte dann z.b.
im Winter mit den herkömmlichen Wischerblätter fahren und im Sommer rundum mit Aeros.

alles klar...

Gruß,

S.Clu

Und warum so kompliziert? Der neue Wischerarm für hinten kostet doch nur ein paar Euro und ist in einer Minute montiert.

servus!

wo bekomm ich denn diesen " 3-Bein-Abzieher " ?!

Gibts doch in jedem Baumarkt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Gibts doch in jedem Baumarkt, oder?

sicher? will nicht umsonst zum hornbach fahren.. wenns den da nicht gibt, erzähl ich dir was 😁

Was denn? Ne Gutenachtgeschichte? 😁

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Was denn? Ne Gutenachtgeschichte? 😁

es war einmal...

😁

Zitat:

Original geschrieben von Step Clutch


und jetzt ...

hab ich trotzdem mein Nachrüstaeroheckscheibenwischerblatt von Bosch mit der Klassischen Hakentechnik für die Heckscheibe immer noch nicht.

Wirds auch nicht geben.

Zitat:

ich möchte also meinen "alten"Heckwischerarm mit der klassischen Hakentechnik behalten und könnte dann z.b.
im Winter mit den herkömmlichen Wischerblätter fahren und im Sommer rundum mit Aeros.

alles klar...

Gruß,

S.Clu

Völliger Mumpitz. Rüste hinten den kompletten Aero Wischer nach, Materialkosten irgendwo 20 Euronen, damit kurvste dann das ganze Jahr rum, und wenn die Wischerblätter auf sind machste neue dran. Ich bau doch nicht zum Winter hin die Scheibenwischer um, gerade da bin ich froh so gute zu haben 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen