Ärger mit der elektrischen Heckklappe
Hi allseits,
ich fahre meinen F48 (2016) oft mit Anhänger. Beim Werkeln an der Anhängerkupplung kommt es leider öfter vor, dass sich die elektrische Heckklappe animiert fühlt. Ich habe sie bereits einige Male an den Kopf bekommen. Und nein, ich achte peinlichst darauf, nicht mit meinen Füßen unter der Stoßstange langzuwischen. Einige Male stand ich sogar weit hinter (!) dem Auto, und war dabei, das Stützrad am Hänger zu kurbeln, als die Klappe auf- oder zuging. Immerhin bin ich inzwischen darauf konditioniert, auf den Warnpieper zu hören und sofort zur Seite zu hechten, wenn er ertönt. Beim ersten Mal wusste ich noch nicht, was er will, und bekam die Klappe prompt auf den Hinterkopf. Kleiner Denkanstoß :-)
Als erstes habe ich versucht herauszufinden, wo eigentlich der Sensor sitzt, ich dachte, ich klebe ihn ab, und schaue, ob mir danach etwas fehlt. Ich habe mich unter die hintere Stoßstange gelegt und den Unterboden penibel abgesucht, aber ich fand nichts, was nach einem Sensor aussieht. Wo genau sitzt der Sensor?
Dann, als mir klar wurde, dass ich die Klappe irgendwie mit den Füßen auslösen kann, wollte ich die Funktion hin und wieder auch nützen. Hin und wieder klappt es, wenn ich mit einem Fuß quer zum Wagen unter der Stoßstange entlang wische. Manchmal reicht ein Wisch, manchmal muss ich hin und zurück wischen, meistens aber kann ich herumzappeln wie ich will, es tut sich gar nichts.
Kann mich jemand erleuchten? Wie muss ich diese Funktion bedienen, dass ich mehr gewollte als ungewollte Auslösungen der Heckklappe bekomme? Gibt es vielleicht unerwartete Querverbindungen, z.B. zum Schließzustand der Zentralverriegelung? Wo sitzt der Sensor? Nach welchem Prinzip arbeitet er? Kann man das Ganze ggf. auch einfach per Konfiguration ausknipsen, wenn es einem mehr Scherereien macht als Nutzen?
Fragen über Fragen, und im Voraus schon danke für eure Zeit und eure Infos,
Armin
19 Antworten
Die Sensoren sind nur dafür da die Öffnung und Schließung zu triggern. Einklemmschutz gibts nur mit Objektkontakt und ansteigendem Strombedarf des Motors der Klappe. Objekterkennung von der Kopfnuss gibts nicht
Ja, das ist wohl etwas schwach. Von Skoda-Fahrern habe ich gehört, dass die Heckklappe einen Kollisionsschutz-Sensor hat. Die Klappe bleibt dort stehen, BEVOR sie irgendwo dagegen knallt. Wenn das selbst in einem VW Standard ist, sollte man meinem dass es bei einem BMW...
Aber so ist es halt nicht. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich selbst da nicht in einem Risikobereich bin. Anhängerkupplung habe ich keine ;-)
Wenn wir kräftig weiter überlegen fällt uns sicherlich noch mehr Sonderausstattung ein, die es bei anderen Herstellern in irgendeinem Modell gibt und im X1 nicht.
Man munkelt, dass man sich sogar die Finger in der Türe einklemmen kann.
Das hat noch nochmal viel mit dem X1 zu tun, sondern wohl mehr mit BMW generell.
Auch die Heckklappe eines BMW i4 (Gran Coupé) oder eines BMW iX für über 100.000 Euro donnert dir erstmal gegen das Hindernis, um dann zu merken, dass es nicht mehr weitergeht.
Ähnliche Themen
Außer Reichweite (des Autos) den Schlüssel legen, muss gar nicht sein. Es reicht, ihn nach vorne z. B. Getränkehalter oder ins Ablagefach der Armlehne zu legen.
So habe ich es mir angewöhnt, dann findet man (oder frau 😉) ihn auch wieder 😁