Äpfel & Birnen vergleichen: E vs C-Klasse T-Modell bei wenig unterschiedlichen Leasingraten
Hallo zusammen,
ich muss in den nächsten 2 Wochen einen neuen Firmenwagen bestellen und wechsele wohl von vielen BMWs und 2 Audis erstmals zu Mercedes. Aktuellen Wagen seht ihr unten.
Ich grübele nun über folgendes:
Ich brauche einen Kombi - ergo T-Modell. Alternativ stehen E-Klasse und C-Klasse zur Verfügung. Jeweils der 250 CDI bzw alternativ bei der E-Klasse der 300er Hybrid als zusätzliche Option.
Die Unterschiede in der Leasingrate sind minimal. die 250er haben ca 30 Euro Unterschied pro Monat bei der Fullleasingrate (zugunsten der C-Klasse), der 250er C zum 300er E sind nur 20 Euro (wohl der Umweltbonus für den Hybrid oder günstigere Konditionen der E-Klasse). Auch die Ausstattung der beiden Wagen ist vergleichbar: Bei der C-Klasse:
Aktiver Park-Assistent red. 0,00 €
Anhängevorrichtung mit ESP und el. Entr. 840,00 €
Burmester Surround-Soundsystem 775,00 €
Lackierung: Metallic 780,00 €
LED High Performance-Scheinwerfer red. 0,00 €
LED Intelligent Light Sys. red. 585,00 €
Paket: Ablage 165,00 €
Paket: Air Balance 335,00 €
Paket: Business PLUS für Diesel 2.000,00 €
Paket: Park-Paket red. 300,00 €
Paket: Sitzkomfort red. 0,00 €
Polster: Ledernachbildung ARTICO 450,00 €
Radio-Navigation: COMAND Online red. 2.000,00 €
Radiozubehör: Media Interface Kabel Kit 50,00 €
Radiozubehör: Remote Online 150,00 €
Sitze: Sitzheizung vorne red. 0,00 €
Telefon-Zubehör: Komfort-Telefonie 390,00 €
Keyless Go
Easy Pack Heckklappe
Steuerlich wären (durch höheren Preis der E-Klasse) nochmal 50 Euro netto mehr für den E pro Monat u zahlen. Sind also 70 bis 80 Euro pro Monat mehr für die grössere E-Klasse. Diese Differenz ist für mich nicht der ausschlaggebende Grund.
Größere, aber ältere E-Klasse, vs. kleinerem aber wesentlich moderneren und (für mich schickere) C-Klasse. Platzmässig ist die E-Klasse im Vorteil. Brauche ich evtl manchmal aber nicht dauernd.
Motortechnisch würde ich in der E-Klasse eher zum Hybrid neigen (27 Mehr PS und die 250 NM Drehmoment on top, dafür weniger Gewicht beim C). Der Hybrid würde mich sehr reizen !
ich fahre die Wagen ab November 3 Jahre, ergo fällt der E-Klase Modellwechsel in die Zeit bis zum nächsten Wagen. Das ist wieder ein Grund gegen die E-Klasse. Ich lege Wert auf Connected Car und modernes Multimedia. Das spricht wieder für die C-Klasse.
Qualitätsmässig im Interieur ist die C-Klasse für mich mind. gleichwertig. Eher höherwertiger. Im Vergleich zum 3er BMW Welten (hatte auch den 3er GT und den 4er GC probegefahren). Auch zum 5er eher wertiger.
Es ist mir klar, dass da jeder individuell entscheidet. Mich würden aber trotzdem die Meinungen der "erfahrenen" Sternfahrer interessieren, die E oder C T-Modell (oder aktuell den C Limousine) fahren. Was denkt ihr ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich muss in den nächsten 2 Wochen einen neuen Firmenwagen bestellen und wechsele wohl von vielen BMWs und 2 Audis erstmals zu Mercedes. Aktuellen Wagen seht ihr unten.
Ich grübele nun über folgendes:
Ich brauche einen Kombi - ergo T-Modell. Alternativ stehen E-Klasse und C-Klasse zur Verfügung. Jeweils der 250 CDI bzw alternativ bei der E-Klasse der 300er Hybrid als zusätzliche Option.
Die Unterschiede in der Leasingrate sind minimal. die 250er haben ca 30 Euro Unterschied pro Monat bei der Fullleasingrate (zugunsten der C-Klasse), der 250er C zum 300er E sind nur 20 Euro (wohl der Umweltbonus für den Hybrid oder günstigere Konditionen der E-Klasse). Auch die Ausstattung der beiden Wagen ist vergleichbar: Bei der C-Klasse:
Aktiver Park-Assistent red. 0,00 €
Anhängevorrichtung mit ESP und el. Entr. 840,00 €
Burmester Surround-Soundsystem 775,00 €
Lackierung: Metallic 780,00 €
LED High Performance-Scheinwerfer red. 0,00 €
LED Intelligent Light Sys. red. 585,00 €
Paket: Ablage 165,00 €
Paket: Air Balance 335,00 €
Paket: Business PLUS für Diesel 2.000,00 €
Paket: Park-Paket red. 300,00 €
Paket: Sitzkomfort red. 0,00 €
Polster: Ledernachbildung ARTICO 450,00 €
Radio-Navigation: COMAND Online red. 2.000,00 €
Radiozubehör: Media Interface Kabel Kit 50,00 €
Radiozubehör: Remote Online 150,00 €
Sitze: Sitzheizung vorne red. 0,00 €
Telefon-Zubehör: Komfort-Telefonie 390,00 €
Keyless Go
Easy Pack Heckklappe
Steuerlich wären (durch höheren Preis der E-Klasse) nochmal 50 Euro netto mehr für den E pro Monat u zahlen. Sind also 70 bis 80 Euro pro Monat mehr für die grössere E-Klasse. Diese Differenz ist für mich nicht der ausschlaggebende Grund.
Größere, aber ältere E-Klasse, vs. kleinerem aber wesentlich moderneren und (für mich schickere) C-Klasse. Platzmässig ist die E-Klasse im Vorteil. Brauche ich evtl manchmal aber nicht dauernd.
Motortechnisch würde ich in der E-Klasse eher zum Hybrid neigen (27 Mehr PS und die 250 NM Drehmoment on top, dafür weniger Gewicht beim C). Der Hybrid würde mich sehr reizen !
ich fahre die Wagen ab November 3 Jahre, ergo fällt der E-Klase Modellwechsel in die Zeit bis zum nächsten Wagen. Das ist wieder ein Grund gegen die E-Klasse. Ich lege Wert auf Connected Car und modernes Multimedia. Das spricht wieder für die C-Klasse.
Qualitätsmässig im Interieur ist die C-Klasse für mich mind. gleichwertig. Eher höherwertiger. Im Vergleich zum 3er BMW Welten (hatte auch den 3er GT und den 4er GC probegefahren). Auch zum 5er eher wertiger.
Es ist mir klar, dass da jeder individuell entscheidet. Mich würden aber trotzdem die Meinungen der "erfahrenen" Sternfahrer interessieren, die E oder C T-Modell (oder aktuell den C Limousine) fahren. Was denkt ihr ?
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB212
Nicht mehr viel liegt im Auge des Betrachters 🙂 ...Zitat:
Original geschrieben von mjacobcob
Ja das stimmt. Preislich nimmt sich das heute nicht mehr viel.Ob ich für einen Kleinwagen 9k€ oder 14€ auf den Tisch packe , oder bei der Bestellung einer e Kreuzchen im wert von 65k€ oder 70k€ mache. Es sind immer 5k€ nur sie fallen unterschiedlich ins Gewicht.
Der von mir gefahrene w205 hat einen NP von 60k€. Bei einem w212 mit identischer Ausstattung wäre ich bei ca.69k€ gewesen.
Also im w222 forum spricht man wahrscheinlich gar nicht erst über 5k€ und deshalb jeder wie er kann und mag.
Ja das mag schon sein. 5 K oder 9 K€ sind schon viel Geld ohne Frage. Privat würde ich mir das auch x mal überlegen. Wie gesagt im Endeffekt summiert sich das in der Leasingrate auf ca 20 Euro pro Monat (c 250 BT T-Modell vs. E300 Hybrid). Sonst wäre die Entscheidung klarer..
So gesehen bekomme ich wesentlich mehr Auto fürs Geld, wenn ich E lease und nicht C..
Zitat:
Original geschrieben von MB212
...Also im w222 forum spricht man wahrscheinlich gar nicht erst über 5k€ und deshalb jeder wie er kann und mag.
Im hiesigen S-Klasse-Forum spricht man hauptsächlich über Fahrzeuge, die höchstens besagte 5k€ wert sind, soviel dazu...
ja stimmt schon. da schaue ich bei unserem 2t Wagen auch drauf. Aber wie du schreibst. 60 T€ und mehr für einen "Mittelklassewagen" ist schon sehr viel Geld- Bei Dienstwagenleasing relativeren sich diese eben.
In dem Fall ca 61 T€ für den C250 und 73 T€ für den E300 Hybrid auf 20 Euro pro Monat.
Zwischen der E-Klasse und dem entsprechenden C-Klasse T-Modell liegen brutto ca 4.100 Euro. Das Zubehör ist bei der C-Klasse meist ein paar Euro billiger. Jedoch ist das modernere Auto in den Optionen nicht immer vergleichbar (z.B. verschiedene Keyless Go Ausstattungen), Command Online enthält bereits den Verkehrszeichenerkennung, Connect me ist im Command drin etc. ) ... Nach vielem Überlegen und der heute Morgen auf meine Nachfrage reduzierte Leasingrate (um 52 Euro) sowie der o.a. Posts leite ich heute die Bestellung des c250 BT T ein. Freue mich auf ein schickes und sportliches Auto, wo ich auf das Delta an Platz verzichten muss, aber sicher im richtigen Auto sitzen werde. 220 KG Unterschied im Gewicht und das "moderenere" Fahrwerk werden ihren Teil dazu beitragen. Die Vorfreude wird beginnen.
MERCEDES-BENZ C 250 BlueTEC T 7G-TRONIC Avantgarde
150 KW, 2143 ccm, Diesel, 5 Türen, Automatikgetriebe 7-Gang
Außenfarbe: Tenoritgrau metallic
Polsterung: Ledernachbildung ARTICO schwarz
Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus 100,00 €
AGILITY CONTROL-Fahrwerk 0,00 €
Aktiver Park-Assistent red. 0,00 €
Ambientebeleuchtung in 3 Farben 220,00 €
Burmester Surround-Soundsystem 775,00 €
KEYLESS-GO Komfort-Paket 990,00 €
Lackierung: Metallic 780,00 €
LED Intelligent Light Sys. red. 585,00 €
Paket: Ablage 165,00 €
Paket: Air Balance 335,00 €
Paket: Business PLUS für Diesel 2.000,00 €
Paket: Park-Paket red. 300,00 €
Paket: Sitzkomfort red. 0,00 €
Paket: Spiegelpaket 450,00 €
Polster: Ledernachbildung ARTICO 450,00 €
Radio-Navigation: COMAND Online red. 2.000,00 €
Scheibenwischer mit Regensensor 60,00 €
Sitze: Sitzheizung vorne red. 0,00 €
Telefon-Zubehör: Komfort-Telefonie 390,00 €
Wegfall Typkennzeichen 0,00 €
Zierelemente Holz Esche schwarz für 7G-T 340,00 €
Warnweste + Gurtschneider 7,90 €
Ähnliche Themen
Puhh - im Monat fast 200 Euro netto Steuern für 1% und 0,03% GWV Erhöhung pro Entfernungskilometer auf dem einfachen Arbeitsweg. DAS wäre meine Rechnung für einen C250 BT in Deiner Konfiguration. Nicht wenig Geld, wenn ich das mal so sagen darf. Klar, lohnt sich immer noch - ich find`s nur lustig, wie nicht-berechtigte Kollegen glauben, daß die Berechtigten quasi für lau an ihre Premium Autos kämen.
Wie dem auch sei: Viel Vergnügen mit Deinem 205er. Gute Wahl denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von 204er
Puhh - im Monat fast 200 Euro netto Steuern für 1% und 0,03% GWV Erhöhung pro Entfernungskilometer auf dem einfachen Arbeitsweg. DAS wäre meine Rechnung für einen C250 BT in Deiner Konfiguration. Nicht wenig Geld, wenn ich das mal so sagen darf. Klar, lohnt sich immer noch - ich find`s nur lustig, wie nicht-berechtigte Kollegen glauben, daß die Berechtigten quasi für lau an ihre Premium Autos kämen.Wie dem auch sei: Viel Vergnügen mit Deinem 205er. Gute Wahl denke ich.
200€ wäre ja nichts. Wie kommst Du denn darauf?
Bei mir sind's knapp 450€ netto bei 10 km Arbeitsweg.
Ich habe gottseidank den Vorteil Mobile Worker zu sein und damit eine Homeofficeregelung zu haben. Da sind das zumindest keine Entfernungskilometer. Die 1% Steuer schlägt ja immer zu. Egal ob 10.000 oder 100.000 € für den geldwerten Vorteil. Aber das nehme ich gerne in Kauf. Dafür hat man dann ein quasi "sorgenfreies" Leben. Keine Servicekosten, keine Reparaturen, kein Treibstoff, keine Reifen etc...
Die Alternative wäre einen Privatwagen zu leasen, der aber bei 50 TKM per anno zu 2/3 dienstlich eher eine wesentlich höhere Belastung bedeutet, geschweige denn den Ärger etc.
Im Endeffekt fahre ich jetzt auch mit C vs E besser, da der Mehrpreis in der E Klasse ja auch zu höheren Steuern führt.
Zitat:
Original geschrieben von mjacobcob
Zwischen der E-Klasse und dem entsprechenden C-Klasse T-Modell liegen brutto ca. 4100 Euro ...
Stand vor einer ähnlichen Situation. Da wir von Mercedes als Firmenwagenfahrer aber auf die eKlasse das Ausstattungsfeature Minderpreis bekommen, konnte ich mir Netto 4000€ Rabatt konfigurieren...
Damit war die w212 sogar leicht günstiger als der der W205. Und die Leasingrate für den w212 250 Benziner lag bei unglaublichen 0,81 für 36/17500/0.
In 3 Jahren wird neu geschaut :-)
Ich kann das leider nicht 1:1 vergleichen. Die E Klasse ist bei uns auf jeden Fall subventioniert. Leasingfirma und/oder Mercedes. Im Vergleich zu vgl. BMW und Audi viel günstiger. und auch im Vergleich zur C Klasse preislich sehr attraktiv.. Als Dipl Kaufmann klar E-Klasse, anderseits sehr technisch orientiert und always on the look nach NextGen. Ergo dann doch C Klasse. In 3 Jahren dann evtl E Nachfolger....
2016 Mercedes C-Class Plug-In Hybrid
turbo 2L Inline-4 & 6,2 kWh lithium-ion battery
0-100 km/h for 6,5 seconds
250 km/h
2,1 L/100km
7G-Tronic automatic
http://www.futurecarsreview.com/.../
Zitat:
@mjacobcob schrieb am 12. August 2014 um 20:52:27 Uhr:
Ich kann das leider nicht 1:1 vergleichen. Die E Klasse ist bei uns auf jeden Fall subventioniert. Leasingfirma und/oder Mercedes. Im Vergleich zu vgl. BMW und Audi viel günstiger. und auch im Vergleich zur C Klasse preislich sehr attraktiv.. Als Dipl Kaufmann klar E-Klasse, anderseits sehr technisch orientiert und always on the look nach NextGen. Ergo dann doch C Klasse. In 3 Jahren dann evtl E Nachfolger....
was hat denn der "erlernte" Beruf mit der Wahl des Autos zu tun ;-)
erlernt habe ich was anderes :-) also nichts... ist ja auch ne zeit her, dass ich das gepostet habe ...