Aeon Elite 400 ABS BJ 2016 - Keine Leistung / Notlauf - Wer hat eine Idee?
Hallo Forum,
ich habe vergangene Woche von Privat einen Aeon Elite 400 ABS gekauft und vermutlich ziemlich Scheiße gebaut. Ich bin einen weiten Weg gefahren, hab den Roller gesehen und bin kurz die Straße hoch und runter gefahren. Habe ihn dann mitgenommen...
ECKDATEN
Aeon Motors
Elite 400 ABS
EZ 07/2016
KM Stand 2.500
Der Roller hat extrem wenig KM und wurde in letzter Zeit extrem wenig gefahren.
Zuhause angekommen, erste RICHTIGE Probefahrt:
Der Roller hat für seine 25 KW einen eher schwachen ANzug, beschleunigte bis 125 KMH. Nach ca 10 Minuten Fahrt begann er bei Vollgas etwas zu stottern... und dann brach die Leistung ein, ich konnte mit minimaler Beschleunigung nur noch maximal 80kmh fahren. Ich bin absoluter Laie aber mein Patenonkel, der in seinen aktiven Tagen mal eine Kymco-Werkstatt hatte, hat sich den Roller angesehen... Er vermutet das Teil geht nach einer gewissen Zeit in eine Art Notlaufprogramm, maximal 4.000 Umdrehungen und maximal 80 kmh. Auffällig ist auch dass immer mal wieder (recht schnell) ein Symbol rot leuchtet (Kühlung?)
Der Verkäufer weiß von nichts, der Roller lief immer 1a. Der Verkäufer sagte dass er zuletzt Anfang März ca 1 Stunde gefahren ist, da lief der Roller laut Tacho 125. Es gab keine Probleme. Zuletzt getankt habe er vor rund einem Jahr, das noch als Info. Der Mann hatte wohl einen Schlaganfall und konnte letztes Jahr gar nicht mehr fahren.
Mein Patenonkel ist heute morgen gefahren. Er hat in den ersten 10 Minuten wenigstens mal 125kmh mit schwacher Beschleunigung drauf bekommen, danach brach die Leistung wieder ein und es waren wieder nur 80 kmh möglich.
Nun, wir (Onkel und ich) wissen nicht genau was wir nun tun sollen. Mein Onkel hat eine Diagnoseschnittstelle gefunden. Leider gibts keine Aeon Vertretung die hier angelich den passenden Stecker oder die passende Software hat. Das wichtigste wäre doch mal rauszufinden was in einem möglichen Fehlerspeicher hinterlegt ist, wieso der immer in eine Art Notlauf geht...
Ich habe wenig Hoffnung aber vielleicht ist hier zufällig jemand drin der uns in die richtige Richtung lenken kann, momentan ist einfach nur Verzweiflung und Enttäuschung...
Eine Vermutung war der alte Sprit (ca 1 Jahr alt). Wir haben natürlich neu getankt, war sowieso leer.
Ich hoffe ich finde hier jemanden der weiterhelfen kann...
Die wichtigste Fragen wäre zuerst wohl:
1. Hat der Roller eine Art Notlaufprogramm?
2. Was muss man an Hard- und Software kaufen um an dem Diagnosestecker (siehe Bild) was auslesen zu können?
3. Hat jemand einen Tipp in welche Richtung wir suchen sollen ? Einspritzanlage?
4. Kann der alte Sprit die Begründung sein?
5. Kennt jemand einen Rollergott oder gar einen Händler für Aeon in 77652 Umkreis?
Danke,
lG Mirko
114 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 14. April 2020 um 06:50:58 Uhr:
...
Nach meinem (theoretischen) wissen klappt das messen nur mit einem ozi, bzw mit Glück per analogen Messgerät.
Hi Papstpower,
war bisher bei meinen Autos noch nie in der “Notlage“, die Funktion der Lambdasonde mit einfachen Bordmitteln prüfen zu müssen.
Einzig mit einem Launch OBD-Tester, welcher ein graphisches Display besaß, habe ich mir mal die Live-Daten anzeigen lassen. Die Aussagekraft der Grafiken ohne skalierte Achsen war meines Erachtens allerdings mehr eine Spielerei.
Danke für den Link! Damit kann sich der TE Mirko einlesen. 🙂
Gruß Wolfi
Servus Wolfi,
geht also doch; Elektron. Vergaser mit G-Kat 🙂
Habe schon an meinem technischen Verständnis gezweifelt nach:
Zitat:
In dem Zusammenhang muss aber auch g Kat gestrichen werden. :P
Und es stimmt, funktioniert hat der Vergaser immer 🙂 Wenn auch mit leichten
Leerlaufproblemen und eben mit Tricksen des Prüfingeneurs (Bremsenpumpen)
bei den AUs 😎
Servus Bernd,
Papstpower weiß auch schon was, aber oftmals stehen in seinen Beiträgen “vorschnelle“ Aussagen. Ob dies seinem hohen Durchsatz an Beiträgen pro Tag geschuldet ist. 😉
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 14. April 2020 um 19:42:05 Uhr:
Neidisch?
Qualität statt Quantität, lautet meine Devise. 😛
Gruß Wolfi
Kann mich nicht mehr genau entsinnen, wieviele Beiträge pro Tag ich als wolfi verfasst habe, nachschauen geht nicht mehr. 🙄
Gruß Wolfi
Hi Papstpower,
womöglich haben wir den TE Mirko mit unseren OT-Beiträgen leicht verärgert. 😉
Gruß Wolfi
Die LS ist eben angekommen und wird nachher an den Ort des Geschehens transportiert. Dann wird sie umgehend eingebaut, die neue Zündkerze dazu. Dann ein Stoßgebet und dann läuft das Ding hoffentlich!
Ihr habt mich nicht verärgert aber so richtig Antworten hab ich leider auch keine bekommen. Vielleicht war das auch einfach nicht möglich. Wenn der Roller heute Abend läuft ist mir der Rest egal mittlerweile, auch das Geld...
Es wäre natürlich schön gewesen ich hätte ne Alternative gefunden aber das hat diesmal halt einfach nicht geklappt. Ich will einfach nur dass die Kiste läuft, das ist alles.
Hallo Mirko,
richte doch bitte deinem Onkel einen schönen Gruß von mir aus. Er soll mal nach der MKL schauen, falls diese beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
Gruß Wolfi
PS: Hab' dir doch geschrieben, daß eine Umgehungslösung bei einer Spannungssprungsonde nicht so einfach klappt und dafür extra einen Beitrag von mir im Nachgang gestrichen. Die einzige Chance wäre mein Tipp mit dem Brücken der Lambdasondenheizung durch einen Widerstand gewesen, der allerdings nur dann funktioniert, wenn die ECU das fehlende Spannungssignal der Sonde erkennt und den geschlossenen Lambda=1 Regelkreis unterbricht. Andernfalls wird das Gemisch bis zum Anschlag angefettet, weil die ECU solange immer weiter das Gemisch anreichert, bis ein Spannungswert von ca. 0,8 bis 0,9 Volt gemessen wird. Erst ab diesem Zeitpunkt magert die ECU das Gemisch dann wieder solange ab, bis ein Spannungswert von ca. 0,1 Volt von der Sonde erzeugt wird. Dieser Regelkreis läuft permanent: Anreichern bis die Sondenspannung einen Sprung auf 0,8 Volt macht und Abmagern bis die Spannung auf 0,1 Volt springt. Das passiert im ständigen Wechsel je nach Motorbetriebszustand mit einem Regelintervall von ca. 0,5 bis 4 Hertz.
Die originale Lambdasonde zum Apothekerpreis ist eingebaut, dazu ein neuer Luftfilter, eine NGK CR8E Zündkerze und frisches Öl.
Der Bock rennt wie Sau! Laut Tacho 156 (mit Kopf eingezogen), laut GPS immerhin rund 135 noch! Beschleunigung kein Vergleich zu vorher. Fehlerspeicher ist leer.
Somit ist das Thema erledigt. Hätt ich besser mal gleich einfach die Sonde bestellt dann hätt ich mir viel Zeit erspart. Dennoch danke, denke man kann hier zu machen...
lG Mirko
Hi Mirko,
danke für die Rückmeldung. Im Nachhinein ist man meist schlauer. 😉
Was ist denn nun mit der MKL, brennt diese beim Einschalten der Zündung? - Das wird beim demnächt fälligen TÜV-Termin nämlich überprüft.
Gruß Wolfi
PS: Der Fehler war schon beim Vorbesitzer, jetzt ist es amtlich.
Zitat:
@Seichobob schrieb am 8. April 2020 um 13:32:53 Uhr:
...
Der Verkäufer weiß von nichts, der Roller lief immer 1a. Der Verkäufer sagte dass er zuletzt Anfang März ca 1 Stunde gefahren ist, da lief der Roller laut Tacho 125.