Aeon Elite 400 ABS BJ 2016 - Keine Leistung / Notlauf - Wer hat eine Idee?
Hallo Forum,
ich habe vergangene Woche von Privat einen Aeon Elite 400 ABS gekauft und vermutlich ziemlich Scheiße gebaut. Ich bin einen weiten Weg gefahren, hab den Roller gesehen und bin kurz die Straße hoch und runter gefahren. Habe ihn dann mitgenommen...
ECKDATEN
Aeon Motors
Elite 400 ABS
EZ 07/2016
KM Stand 2.500
Der Roller hat extrem wenig KM und wurde in letzter Zeit extrem wenig gefahren.
Zuhause angekommen, erste RICHTIGE Probefahrt:
Der Roller hat für seine 25 KW einen eher schwachen ANzug, beschleunigte bis 125 KMH. Nach ca 10 Minuten Fahrt begann er bei Vollgas etwas zu stottern... und dann brach die Leistung ein, ich konnte mit minimaler Beschleunigung nur noch maximal 80kmh fahren. Ich bin absoluter Laie aber mein Patenonkel, der in seinen aktiven Tagen mal eine Kymco-Werkstatt hatte, hat sich den Roller angesehen... Er vermutet das Teil geht nach einer gewissen Zeit in eine Art Notlaufprogramm, maximal 4.000 Umdrehungen und maximal 80 kmh. Auffällig ist auch dass immer mal wieder (recht schnell) ein Symbol rot leuchtet (Kühlung?)
Der Verkäufer weiß von nichts, der Roller lief immer 1a. Der Verkäufer sagte dass er zuletzt Anfang März ca 1 Stunde gefahren ist, da lief der Roller laut Tacho 125. Es gab keine Probleme. Zuletzt getankt habe er vor rund einem Jahr, das noch als Info. Der Mann hatte wohl einen Schlaganfall und konnte letztes Jahr gar nicht mehr fahren.
Mein Patenonkel ist heute morgen gefahren. Er hat in den ersten 10 Minuten wenigstens mal 125kmh mit schwacher Beschleunigung drauf bekommen, danach brach die Leistung wieder ein und es waren wieder nur 80 kmh möglich.
Nun, wir (Onkel und ich) wissen nicht genau was wir nun tun sollen. Mein Onkel hat eine Diagnoseschnittstelle gefunden. Leider gibts keine Aeon Vertretung die hier angelich den passenden Stecker oder die passende Software hat. Das wichtigste wäre doch mal rauszufinden was in einem möglichen Fehlerspeicher hinterlegt ist, wieso der immer in eine Art Notlauf geht...
Ich habe wenig Hoffnung aber vielleicht ist hier zufällig jemand drin der uns in die richtige Richtung lenken kann, momentan ist einfach nur Verzweiflung und Enttäuschung...
Eine Vermutung war der alte Sprit (ca 1 Jahr alt). Wir haben natürlich neu getankt, war sowieso leer.
Ich hoffe ich finde hier jemanden der weiterhelfen kann...
Die wichtigste Fragen wäre zuerst wohl:
1. Hat der Roller eine Art Notlaufprogramm?
2. Was muss man an Hard- und Software kaufen um an dem Diagnosestecker (siehe Bild) was auslesen zu können?
3. Hat jemand einen Tipp in welche Richtung wir suchen sollen ? Einspritzanlage?
4. Kann der alte Sprit die Begründung sein?
5. Kennt jemand einen Rollergott oder gar einen Händler für Aeon in 77652 Umkreis?
Danke,
lG Mirko
114 Antworten
Der Peugeot Metropolis hat nicht den gleichen Motor wie dein Aeon! Gleichwohl könnte, muss nicht, die Sonde im Link ein Zulieferteil sein und bei dir passen.
Auch hier in dem Angebot ist wieder kein Gewindemaß angegeben.
Ich weiß echt nicht mehr weiter... Ich glaube dass einfachste wird echt sein einfach die für 200 zu kaufen und Mund abwischen und gut ist. Alleine was bisher schon Zeit in eine nicht wirklich erkenntnisbringende Recherche geflossen ist...
Ich sag mal fett danke an alle Beteiligten. Ich bestell die jetzt, dazu ne neue Zündkerze, Luftfilter nochmal reinigen und dann schauen wie ob die Kiste läuft... Ich halte euch auf dem laufenden...
Frohe Ostern.
Zitat:
@Seichobob schrieb am 13. April 2020 um 11:21:19 Uhr:
Alleine was bisher schon Zeit in eine nicht wirklich erkenntnisbringende Recherche geflossen ist...
Hallo Mirko,
Geduld ist nicht deine Stärke. Muß der Roller denn unbedingt nach den Osterfeiertagen laufen. 🙄
Eine abschließende Frage an dich: Hat die MKL beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden aufgeleuchtet, als du die kurze Probefahrt beim Verkäufer gemacht hast? Versuche dich zu erinnern, was im Cockpit geleuchtet hat.
Was mir halt sehr merkwürdig vorkommt, ist die Kombination des Lambdasondenfehlers und der MKL. Ob die MKL nicht einfach abgeklemmt wurde, weil diese beim Vorbesitzer auch schon einen Fehler signalisiert hat, das würde ich nicht gänzlich ausschließen. Ein Fahrzeug, bei dem eine gelbe Warnleuchte im Cockpit brennt, verkauft sich nunmal schwer(er).
Das soll jetzt keinesfalls eine Unterstellung sein, aber wahrscheinlich hat dir der Verkäufer von sich aus keine ausgiebige Probefahrt angeboten. 🙁
Gruß Wolfi
PS: Zur Antwort auf deine Frage nach dem 320 Ohm Widerstand zur Brückung der Lambdasondenheizung kann ich dir nur sagen, daß ein Versuch nicht schadet und außer dem Zeitaufwand quasi nur 5 bis 10 Cent Materialkosten verursacht.
Allzu viel Hoffnung, daß alleine das Brücken der Sondenheizung beim Aeon zum Ziel führt, mache ich dir nicht. Das hat folgenden Grund: Im Service Manual für den Aeon Urban 350i existiert kein Fehlercode für die Lambdasondenheizung, daher wird meines Erachtens nur das ausgegebene Spannungssignal der Lamdasonde durch die ECU auf Plausibilität geprüft.
Um der ECU eine funktionierende Lambdasonde vom Typ Spannungssprungsonde vorzugaukeln, müßte eine Spannung von etwa 0,5 Volt am entsprechenden Eingang der ECU (bzw. am Stecker, wo sonst die Lambdasonde angesteckt ist) angelegt werden. Dieser Spannungswert entspricht dem Mittelwert von 0,1 Volt (= mageres Gemisch) und 0,8 Volt (= fettes Gemisch).
Nachtrag: Ob es sich beim Aeon Elite 400 nun auch tatsächlich um eine Spannungssprungsonde oder womöglich doch um eine Widerstandssprungsonde - @Papstpower hat den Hinweis auf eine Titandioxidsonde (Widerstandssprungsonde) an einem Opelmotor weiter oben im Thread eingebracht - handelt, kann dadurch überprüft werden, ob am Signalaus-/eingang an der ECU bei abgesteckter Lambdasonde eine Versorgungsspannung (Referenzspannung) anliegt. Die Versorgungsspannung von Sensoren ist bei elektronischen Einspritzsystemen i.d R. 5 Volt. Liefert also die ECU keine 5 Volt an die Lambdasonde - aber nicht mit der Heizspannung für die Sonde verwechseln, welche normalerweise 12 Volt beträgt - dann ist im Aeon bestimmt keine Widerstandssprungsonde verbaut.
Kurz zusammengefaßt: Meiner Meinung nach kannst du getrost von einer Spannungssprungsonde im Aeon ausgehen.
Das ist mir jetzt alles zu tief und zu viel. Ich gebe auf. Ich Versuch seit 3 Tagen Antworten auf Fragen zu recherchieren die ich nicht Mal verstehe.
Hat mit Geduld nichts zu tun, ich bin auf den Roller angewiesen. Ich hab die originale jetzt bestellt und hoffe dass der Roller damit ganz normal läuft.
Vielen Dank trotzdem.
Frohe Ostern
Ähnliche Themen
Das mit der evtl. abgeklemmten MKL hatte ich auch schon im Hinterkopf, traute mich aber nicht es zu schreiben.
Man weiß ja nie. War der Verkäufer für dich TE vertrauenswürdig?
Sich so einen Exoten ins Haus zu holen ist immer ein Risiko egal wie günstig die Mühle war.
Zitat:
@garssen schrieb am 13. April 2020 um 13:06:55 Uhr:
Das mit der evtl. abgeklemmten MKL hatte ich auch schon im Hinterkopf, traute mich aber nicht es zu schreiben.
Man weiß ja nie. War der Verkäufer für dich TE vertrauenswürdig?
Sich so einen Exoten ins Haus zu holen ist immer ein Risiko egal wie günstig die Mühle war.
Hi garssen,
irgendwie verstehe ich den TE Mirko nicht so wirklich, “... ich bin auf den Roller angewiesen“ und kauft sich von privat solch einen Exoten, für den es in der näheren Umgebung seines Wohnortes keinen Händler gibt. 😕
Gruß Wolfi
PS: Hoffe dennoch, daß sich Mirko nach dem Einbau der neuen Lambdasonde durch seinen Onkel nochmal kurz meldet.
Schau doch bitte mal nach welche ECU Einspritzsystem du wirklich hast.
Vermutet wird ja das Delphi System.Am besten ein Foto mit den Daten.
Zitat:
@Seichobob schrieb am 13. April 2020 um 12:57:29 Uhr:
Das ist mir jetzt alles zu tief und zu viel. Ich gebe auf. Ich Versuch seit 3 Tagen Antworten auf Fragen zu recherchieren die ich nicht Mal verstehe.
Zur Abrundung des Themas “Prüfung der Lambdasonde im geschlossenen Regelkreis“ habe ich einen Screenshot von der Seite kfztech.de als Anhang beigefügt.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. April 2020 um 11:53:21 Uhr:
...Um der ECU eine funktionierende Lambdasonde vom Typ Spannungssprungsonde vorzugaukeln, müßte eine Spannung von etwa 0,5 Volt am entsprechenden Eingang der ECU (bzw. am Stecker, wo sonst die Lambdasonde angesteckt ist) angelegt werden. Dieser Spannungswert entspricht dem Mittelwert von 0,1 Volt (= mageres Gemisch) und 0,8 Volt (= fettes Gemisch).
Hab' mir noch mal ein paar Gedanken gemacht.
Ergebnis: Der obige Absatz muß gestrichen werden.
Gruß Wolfi
Super Recherche Wolfi 🙂
Ich wusste, dass ich das an meinem Auto schon mal geprüft habe, hatte
aber fälschlicherweise 1.0 bis 1,5 V im Kopf (das Alter halt !)
Dazu muss aber der Motor logischerweise auch "notdürftig" laufen.
Danke für das Auffrischen meines Gedächtnisses 🙂
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 13. April 2020 um 19:19:57 Uhr:
Ich wusste, dass ich das an meinem Auto schon mal geprüft habe, ...
Hi Bernd,
hast neben deinen Heinkelrollern also auch einen “modernen“ Pkw mit Einspritzung und G-Kat. 😉
Gruß Wolfi
PS: Weißt du zufällig noch, mit welcher Frequenz die Spannung bei deiner eigenen Prüfung hoch und runter gependelt ist?
Servus Wolfi,
so modern war das Auto gar nicht und G-Kat gibt`s ja auch schon ewig.
War ein sportlicher 1991er Honda Civic und gehörte meiner "sportlichen Frau 😎
Hatte aber trotz Vergaser schon einen G-Kat, musste aber nach ein paar Jahren wegen
Problemen bei der AU wieder abgestoßen werden.
Davon die Erfahrung mit der Spannung an der Lambdasonde.
Nach der Frequenz darfst Du mich heute aber nicht mehr fragen 🙁
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. April 2020 um 20:30:35 Uhr:
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 13. April 2020 um 19:19:57 Uhr:
Ich wusste, dass ich das an meinem Auto schon mal geprüft habe, ...Hi Bernd,
hast neben deinen Heinkelrollern also auch einen “modernen“ Pkw mit Einspritzung und
G-Kat. 😉Gruß Wolfi
PS: Weißt du zufällig noch, mit welcher Frequenz die Spannung bei deiner eigenen Prüfung hoch und runter gependelt ist?
In dem Zusammenhang muss aber auch g Kat gestrichen werden. :P
Nach meinem (theoretischen) wissen klappt das messen nur mit einem ozi, bzw mit Glück per analogen Messgerät.
Ich habe was gefunden:
"Die Motordrehzahl sollte wieder ca. 2.500 Umdrehungen betragen.
Die Wechselspannung erscheint sinusförmig auf dem Display. An diesem Signal können folgende Parameter ausgewertet werden:
Die Amplitudenhöhe (maximale und minimale Spannung 0,1 – 0,9 Volt),
die Ansprechzeit und die Periodendauer (Frequenz ca. 0,5 – 4 Hz).
"
Für alle zum einlesen:
https://www.hella.com/.../#
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 14. April 2020 um 01:34:36 Uhr:
Hatte aber trotz Vergaser schon einen G-Kat, musste aber nach ein paar Jahren wegen
Problemen bei der AU wieder abgestoßen werden.
Servus Bernd,
diese elektronisch geregelten Vergaser haben sich nie so richtig durchgesetzt, obwohl die “Notlaufeigenschaften“ eines solchen Systems prinzipbedingt sogar zuverlässiger bzw. leichter realisiert werden können. Der “Grundvergaser“ funktioniert quasi gänzlich ohne die Elektronik, was den Notlauf praktisch immer sicherstellt.
Die elektronischen Zünd-/Einspritzsysteme haben kurze Zeit später die “Ecotronic-Vergaser“ vom Markt verdrängt.
Gruß Wolfi