Änderungsjahr 20/1 für die C Limo + T-Modell...lässt AIRMATIC und C 63 entfallen!
Bitte stark sein.. :-)
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
„Früher“ war auch so gut wie jede modellpflege ein Fortschritt für den Kunden, heute für den Hersteller.
65 Antworten
Daimler muss oder will halt sparen.
Die gehen jetzt soweit, wie es möglich ist. Denke die wissen schon, dass die Autos dennoch gekauft werden.
Wir hier in diesem Forum sind eine Minderheit aller Kunden. Und viele hier werden sich auch wieder einen Mercedes kaufen.
Was auch eine Schweinerei ist die Senkung der Mwst. kommt beim Kunden nicht an. Hatte mir ein paar Mercedes Modelle geparkt wo interessant waren aber die haben die Mwst. einfach oben drauf gehauen also 0€ Preisnachlass. Bei BMW genau das Gleiche.
Genau das habe ich auch gemerkt. Etliche Mercedes Händler lassen den Preis so.
Gruß Stepedo
Genau weil ich den direkten Vergleich vormopf/mopf habe sind mir da schon die „6000 Verbesserungen“ sauer aufgestoßen. Genau deswegen betrachte ich die Erneuten entfeinerungen Erst richtig als verarxxe. Mich hat schon die Umbenennung der Schexx Airmatic zur air Body Control (die eigentlich eine völlig andere Federung ist) verärgert. Die Frage wieso hier etwas höhereertiges sprachlich vorgegaukelt wird, ignoriert man stur. Antwort gibt es keine.
Ich bin mal gespannt ob das (vorgeschriebene) DAB Tatsächlich such funktioniert oder erst gegen Lösegeld freigeschaltet wird. Vorgegeben ist ja nur die verbaute Technik, von funktionieren müssen steht das nichts.
Mercedes entwickelt sich mehr und mehr zum Gaukler und Täuscher.
Zitat:
@Paccone
Daimler muss oder will halt sparen.Die gehen jetzt soweit, wie es möglich ist. Denke die wissen schon, dass die Autos dennoch gekauft werden.
Wir hier in diesem Forum sind eine Minderheit aller Kunden. Und viele hier werden sich auch wieder einen Mercedes kaufen.
Die denken zu wissen das die Autos trotzdem gekauft werden. Und nein, sie werden geleast, kaufen tun es vermutlich weniger. Und genau die sind entscheidend.
Zitat:
@x3black schrieb am 1. Juli 2020 um 21:35:49 Uhr:
Die denken zu wissen das die Autos trotzdem gekauft werden. Und nein, sie werden geleast, kaufen tun es vermutlich weniger. Und genau die sind entscheidend.
Sorry, das ist so nicht richtig. Für Mercedes werden die Fahrzeuge auch beim Leasing verkauft. Die Fahrzeuge kauft der Leasinggeber. Kann man hier nachlesen.
Kurzfassung:
Die Leasinggesellschaft (Leasinggeber) kauft für den Leasingkunden (Leasingnehmer) das Fahrzeug bei dem Händler. Der Leasinggeber wird Eigentümer des Autos und stellt es dem Leasingnehmer für eine fest vereinbarte Laufzeit zur Nutzung zur Verfügung. Dafür bezahlt der Leasingnehmer die Leasingraten
Für Mercedes selbst ist das dann ein verkauftes Fahrzeug.
Diese Änderungen zum Ende des Zykluses der C-Klasse werden sehr wahrscheinlich nicht ins Gewicht fallen. Wenn dann die Baureihe 206 auf dem Markt ist, wird kein Hahn mehr nach den Änderungen bei der Baureihe 205 krähen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Sorry, das ist so nicht richtig. Für Mercedes werden die Fahrzeuge auch beim Leasing verkauft. Die Fahrzeuge kauft der Leasinggeber. Kann man hier nachlesen.
Kurzfassung:
Die Leasinggesellschaft (Leasinggeber) kauft für den Leasingkunden (Leasingnehmer) das Fahrzeug bei dem Händler. Der Leasinggeber wird Eigentümer des Autos und stellt es dem Leasingnehmer für eine fest vereinbarte Laufzeit zur Nutzung zur Verfügung. Dafür bezahlt der Leasingnehmer die LeasingratenFür Mercedes selbst ist das dann ein verkauftes Fahrzeug.
Klar, es macht keinen Unterschied für die Verkaufszahlen. Jeder Leasingwagen ist ein Verkauf. Nur...fallen die (privat)Käufer in spürbarer Anzahl aus wird das Problem noch größer. Solche Maßnahmen fördern nicht gerade den Umsatz.
Zitat:
@x3black schrieb am 1. Juli 2020 um 22:11:44 Uhr:
Solche Maßnahmen fördern nicht gerade den Umsatz.
Das ist ein mittelfristiges Problem.
Kurzfristig werden die Zahlen stimmen.
Aktionäre und Analysten werden happy sein.
Und damit auch das Management.
Naja, es gab 2017 einen Artikel im Handelsblatt (Klick mich), der eine Studie (geleitet von Ferdinand Dudenhöfer) erwähnte, in der gesagt wurde, dass immer weniger Menschen einen Neuwagen kaufen. Die besten Kunden seien mittlerweile die Autohäuser selbst. Ich denke dass sich dieser Trend weiter fortgesetzt hat. Insofern ist der private Neuwagenkäufer sowieso eine aussterbende Gattung.
Glaubt ihr wirklich einem Leasingnehmer ist das egal
Immerhin suchen sich die meisten späteren Fahrer die Karre ja schon aus
Und die Nutzer müssen in der Regel ja auch die 1 Prozent versteuern
Wenn ich aber nun nur noch für den Nahmen zahlen soll dann wird’s eben ein anderer
Und wenn dann auch noch die großen Motoren bei den Premiumfahrzeugen wegfallen dann is Schluss mit Lustig
Hauptsache der C 43 privat für meine Frau kommt noch früh genug
Aber ich befürchte schlimmes er soll angeblich 1 Oktoberwoche gebaut werden bin mal gespannt
Ich bin nächstes Jahr wieder mit Dienstwagen dran
Im Moment weiß ich nicht was ich mache
Meine E Klasse liegt schon seit drei Wochen im Lazarett
Über den Gle liest man nix gutes
Der Audi vorher hatte bei 120000 km und keine 1 1/2 Jahre alt den Motor breit
Arme deutsche Autoindustrie
Klar ist es einem Leasingmehmer nicht gänzlich egal. Aber den Lauf der Welt (bildlich gesprochen) werden die Änderungen des Änderungsjahr 20/1 bei der C-Klasse nicht ändern.
Aber wenn ich mal als Geschäftswagenfahrer spreche. Die meisten Änderungen sind mir egal. Das Auto fahr ich eh nur 3 - 4 Jahre und dann gibt es einen Neuen. Die meisten meiner Kollegen informieren sich nicht einmal über die Ausstattung sondern setzen im Leaseplan Konfigurator einfach ihre Kreutze und sind dann überrascht wenn etwas nicht so ist, wie sie es erwartet haben. Beim nächsten Wagen wird dann wieder der gleiche Wagen mit der gleichen Strategie bestellt. Am Ende ist es Ihnen dann egal. Eventuell wird dann anstatt der C-Klasse eine E-Klasse bestellt. Die wenigsten wechseln die Automarke. Und die jungen Kollegen bestellen eh keine C-Klasse, weil CLA und A-Klasse viel hipper sind und sie nicht in einem Opa-Fahrzeug durch die Gegend fahren wollen.
Daimler (wie auch andere Hersteller) muss halt jetzt sparen...und am Ende einer Modelllaufzeit wird halt nochmal der Rotstift angesetzt - schade. Früher sagte man immer die letzten Autos eines Modells sind die besten - das war mal so und stimmt heute nur noch bedingt!
„Früher“ war auch so gut wie jede modellpflege ein Fortschritt für den Kunden, heute für den Hersteller.
@x3black gebe ich dir zu 100% recht!
Tja, ich werde, so die Technik hält, meinen Ur-Typ min noch 4 Jahre fahren...
Für immer weniger mehr bezahlen, sehe ich nicht sehen.
Mal sehen, was danach kommt.
Vielleicht ist das weglassen auf Corona zurück zuführen weil einfach die Teile fehlen in der Lieferkette und zum Ende des Zyklus bei den Lieferanten schon umgestellt wurde auf BR 206
Und weil das weglassen der fehlenden Teile viel Arbeit verursacht hebt man gleich die Preise an.😁
Beispiel die „Sportbremse“, bisher im AMG-Ex enthalten. Jetzt Aufpreis.