Änderungen Focus ab April 2019
Hallo zusammen,
ich möchte in diesem Beitrag Änderungen zusammentragen, welche ab April beim Focus in Kraft treten.
Alle Angaben beziehen sich auf andere Beiträge und haben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
1. Wegfall der 2ten Kofferraumbeleuchtung
2. Wegfall der Keyless Sensoren in den hinteren Türen
3. kein Interaktives Fahrwerk mehr möglich ( ab Mai)
4. Gepäckraumboden, zweifach einstellbar nicht mehr möglich
habt ihr weitere Änderungen, dann her damit
Beste Antwort im Thema
Was mir bei solchen Postings immer durch den Kopf geht:
Ich habe den Eindruck, daß einige hier zu hohe Erwartungen an das Auto haben. Ja, das Marketing verspricht das Blaue vom Himmel. Das macht Marketing aber immer, und bei jeder Automarke. Den Level an Perfektionismus, den einige hier allerdings zu erwarten scheinen gibt es nicht mal im deutlich teureren Premium-Segment. Daß heißt nicht, daß es beim Focus keine Kritikpunkte gibt, aber wenn man mal mit einem etwas realistischeren Blick an die Sache rangeht, schrumpfen so einige der hier im Forum so groß diskutierten Probleme dann doch deutlich zusammen.
Z.b. die "rostigen Antriebswellen": das war im MK3 schon so (und dort unproblematisch), genauso wie es auch andere Hersteller so verbauen. Die Antriebswelle ist so massiv, da macht etwa Oberflächenrost überhaupt nix.
Oder "die Delle vom Ellbogen": sowas nennt man Gebrauchsspuren. Wenn man softe Oberflächen haben will, und diese dann punktuell belastet, dann wirds da mittelfristig Spuren geben. Wie überraschend: auch das hatte mein MK3 schon... und Hartplastik will man ja nicht.
Über die Spuren vom Gurtschloß an der Mittelkonsole kann man sich aufregen, wenn man unbedingt will. Muß man aber nicht. Der Mk3 hatte dort ein Filzpad, welches sich (welche Überraschung) nach vergleichsweise kurzer Zeit (ich habs bei mir nach ca. 1,5 Jahren erstmalig gesehen, aber ich schaue halt auch nicht ständig das Gurtschloß an) ablöst, und dann gibts sowieso wieder Spuren an der Mittelkonsole.
Alles in allem gilt für mich: das Auto macht sehr viel richtig: Platz im Innenraum, Fahrwerk, Optik, Komfort, Preis, so daß man (meiner Meinung) die eine oder andere nicht 100% perfekte Detaillösung durchaus in Kauf nehmen kann. Irgendwo müssen Grenzen gezogen werden, 100%-Lösungen rundum kann man zwar designen, die will dann aber keiner bezahlen.
821 Antworten
Da muss ich unbedingt drauf achten mit der hinteren Tür und dem Kofferraum! Wenn das so ist das ich es nicht verbaut habe will ich Auf jeden Fall ein Rabatt!
danke für die Informationen
Ob das so einfach ist, wage ich stark zu bezweifeln. Veränderungen in der Produktion sind durchaus üblich.
Als würde Ford unterm Strich bei ihren wichtigsten Modellen Verlust machen... Ich glaubs gleich 😁
Ähnliche Themen
Jep, meinte unser Verkäufer auch. Hatten im Januar schon bestellt mit Lieferung für August und September. Das mit den fehlenden Türöffnern hinten ist natürlich schade, unser kleiner hatte sich durch unseren Smax bereits daran gewöhnt...
Zitat:
@MvM schrieb am 7. April 2019 um 18:10:31 Uhr:
Naja, welches Werk Verlust, oder Gewinn macht, lässt sich firmenintern steuern. Das Geld wird hin und her geschoben. Gerne machen die Standorte verluste, wo die Steuern hoch sind. Unrentable Werke in "Steueroasen" machen manchmal seltsamer weise einen Gewinn.
Auf dem Papier macht man bei jedem verlaufen Modell einen Verlust, aber in echt macht man einen Gewinn. Wenn es um einen tatsächlichen Verlust pro Fahrzeugverkauf gehen würde, hätte man den Stückpreis um die lächerlichen 200 Euro erhöht.
Siehe Opel, seit PSA die Modelle für die Lizenzgebühren an GM fällig sind zurückfährt oder streicht macht der Laden wieder Gewinn, ergo wurde nur mehr Kohle aus dem Laden rausgezogen als Verdient wurde.
Das Problem ist das CEOs selten Einblicke in die internen Verrechnungen haben und somit kann man schon Spielchen mit der Geschäftsführung machen um dieses oder jenes Werk besser oder schlechter aussehen zu lassen.
Die Frage ist ob Ford Europa die Entwicklungskosten für Entwicklungen ausserhalb Europas erstattet bekommen, was sie im Gegenzug für Komponenten die in anderen Fordfirmen produziert werden zahlen müssen usw. Mit diesen Kosten kann man Kohle aus Firmen ziehen ohne das es Offensichtlich wird.
Würde mich nicht wundern wenn zb die neuen Automatikgetriebe Ford Europa Teurer kommen als wenn Sie bei externen Zulieferern zukaufen würden.
Bei der Größe von Ford Europa könnte man aus den 400 Millionen Verlust vermutlich problemlos einen Bilanzgewinn in gleicher Höhe machen ohne die Bilanz zu fälschen. Warum wohl interessiert bei einer Übernahme keinen Interessenten die veröffentlichte Bilanz sonder sie schicken eigene Wirtschaftsprüfer die die Bücher prüfen und eine eigene Bilanz erstellen?
Das die Kofferraum Beleuchtung auf 1 Lampe "reduziert" wird kann ich ja verstehen (Serien Ausstattung), aber das Keyless go ist ein kostenpflichtiges Paket.. daher find ich dass das garned geht..
Zitat:
@bennybenny schrieb am 7. April 2019 um 17:59:48 Uhr:
Nun wenn du Etwas bestellt hast und dies nicht enthalten ist kannst du auf Nachbesserung bestehen, faktisch wuerde ich dem Händler das Auto nicht abnehmen ausser es gehen noch 3 bis 5 Prozent. Nicht das Problem des Kunden wenn etwas versprochen und nicht geliefert wird.
Wie schon gesagt, behält sich Ford ja Änderungen vor.
Da kann der Händler ja auch nix zu. Vielleicht habe ich ja auch Glück. Mal sehen wie es kommt. Ändern kann ich es eh nicht.
Zitat:
@bennybenny schrieb am 7. April 2019 um 17:59:48 Uhr:
Nun wenn du Etwas bestellt hast und dies nicht enthalten ist kannst du auf Nachbesserung bestehen, faktisch wuerde ich dem Händler das Auto nicht abnehmen ausser es gehen noch 3 bis 5 Prozent. Nicht das Problem des Kunden wenn etwas versprochen und nicht geliefert wird.
da hast du als Kunde Pech gehabt wenn in der Produktion etwas geändert wird, siehe deinen Kaufvertrag, im kleingedrucken steht es eindeutig und unmissverständlich, Änderungen vorbehalten,
wenn der Hersteller dinge aus dem Produkt streicht, hast du keine Chance irgendetwas daran zu ändern oder nachzufordern, anders ist es, wenn etwas vergessen wurde und dies nicht aus der Produktion gestrichen wurde,
Zitat:
Wo steht denn das alles?
Und gerade so etwas wie die KeyFree-Klinken oder die Kofferaumbeleuchtung wird gerne in Ländern weggelassen, wo man für das Auto weniger zahlt (GB, IT, ES, GR etc.). Ähnlich wie das Sync 3 als 6,5-Zoll-Bildschirm, den man in DE überhaupt nicht bestellen kann.
Nun, hab nochmal genau nachgeschaut: das Keyless in den hinteren Türen ist in meinem "billigeren" Wagen aus Spanien, bzw. hier auf Gran Canaria, vorhanden. Ebenso wie die zweite Beleuchtung im Kofferraum etc. Was die Qualität angeht mit diversene Extras etc. da ist hier alles wie bei Euch, nur dass man kein DAB dazukaufen konnte - es aber auch nicht bezahlen musste.
Klar werden in ärmeren europäischen Ländern oft die Wagen mit der Grundausstattung eher geordert, aber wer mehr bezahlt und ordert, der bekommt auch was in Deutschland üblich ist. Außereuropäisch mag das ab und an anders sein, wie mit der Reinigungswaschanlage der Scheinwerfer in Australien, die dort offenbar nicht zwingend notwendig ist.
Übrigens: nicht selten sind Waren die Divisen in Länder bringen sollen qualitativ höherwertiger als im eigenen Land; das hab ich schon oft erlebt.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. April 2019 um 19:52:25 Uhr:
Siehe Opel, seit PSA die Modelle für die Lizenzgebühren an GM fällig sind zurückfährt oder streicht macht der Laden wieder Gewinn, ergo wurde nur mehr Kohle aus dem Laden rausgezogen als Verdient wurde.Zitat:
@MvM schrieb am 7. April 2019 um 18:10:31 Uhr:
Naja, welches Werk Verlust, oder Gewinn macht, lässt sich firmenintern steuern. Das Geld wird hin und her geschoben. Gerne machen die Standorte verluste, wo die Steuern hoch sind. Unrentable Werke in "Steueroasen" machen manchmal seltsamer weise einen Gewinn.
Auf dem Papier macht man bei jedem verlaufen Modell einen Verlust, aber in echt macht man einen Gewinn. Wenn es um einen tatsächlichen Verlust pro Fahrzeugverkauf gehen würde, hätte man den Stückpreis um die lächerlichen 200 Euro erhöht.
ja schon klar, so einfach, ich sage nur Bochum, oder das Entwicklungszenter in Rüsselsheim, Eisenach, tausende von Jobs die abgebaut wurden usw. das hat nocht kein ende, bisher haben die Opelaner bis 2023 bestandschutz, spätestens dann sind die Deutschen Werke und Arbeitskräfte Geschichte,
Zitat:
Das Problem ist das CEOs selten Einblicke in die internen Verrechnungen haben und somit kann man schon Spielchen mit der Geschäftsführung machen um dieses oder jenes Werk besser oder schlechter aussehen zu lassen.
Die Frage ist ob Ford Europa die Entwicklungskosten für Entwicklungen ausserhalb Europas erstattet bekommen, was sie im Gegenzug für Komponenten die in anderen Fordfirmen produziert werden zahlen müssen usw. Mit diesen Kosten kann man Kohle aus Firmen ziehen ohne das es Offensichtlich wird.
Würde mich nicht wundern wenn zb die neuen Automatikgetriebe Ford Europa Teurer kommen als wenn Sie bei externen Zulieferern zukaufen würden.
natürlich kann man Geld hin und her schieben, bringt aber zur jetzigen Zeit überhaupt nichts, da jeder es mitbekommen hat mit dem Brexit, und für Ford ist der England Markt der wichtigste in der gesamten EU, Ford ist auf der Insel unangefochten die Nr. 1, und das dort die Autoverkäufe einbrachen ist jetzt nichts neues, der Russlandmarkt ist ebenfalls komplett eingebrochen, und Ford zieht sich dort komplett aus dem PKW Markt zurück, und das belastet Ford Europa erheblich, da wird nichts hin und her geschoben,
wer sich die Bilanzzahlen ansieht, stellt schnell fest, das immer mehr Fahrzeuge abgesetzt werden, der Umsatz steigt aber der Gewinn sinkt stark, warum ?? weil Ford die Verkaufszahlen mit erheblichen Rabatten oben hält, damit nicht noch mehr Verlust anfällt, und der neue Focus fährt Verluste ein, ist auch nichts besonderes da hier schon immer die Marge gering ist, das gleiche beim Fiesta,
und noch dazu macht Ford Indien, Ford China/Asien auch noch Verluste, wo soll man den das ganze Geld hinschieben,? in den USA sind die Zahlen jetzt auch nicht so berauschend, das man sagt 4 andere Märkte schieben dort ihren ganzen Gewinn hin,
Zitat:
Bei der Größe von Ford Europa könnte man aus den 400 Millionen Verlust vermutlich problemlos einen Bilanzgewinn in gleicher Höhe machen ohne die Bilanz zu fälschen. Warum wohl interessiert bei einer Übernahme keinen Interessenten die veröffentlichte Bilanz sonder sie schicken eigene Wirtschaftsprüfer die die Bücher prüfen und eine eigene Bilanz erstellen?
und wie soll das gehen, aus 400 Millionen Verlust plötzlich 400 Millionen Gewinn zu machen ? wenn die Ausgaben deutlich höher sind als die Einnahmen ?! woher sollen die 800 Millionen kommen? zieht man sich diese aus der Nase ?!
oder man nimmt es von einem anderen Markt, dann würde aber dieses fehlende Geld den anderen Markt belasten,
Zitat:
@zigenhans schrieb am 8. April 2019 um 00:46:28 Uhr:
da hast du als Kunde Pech gehabt wenn in der Produktion etwas geändert wird, siehe deinen Kaufvertrag, im kleingedrucken steht es eindeutig und unmissverständlich, Änderungen vorbehalten,Zitat:
@bennybenny schrieb am 7. April 2019 um 17:59:48 Uhr:
Nun wenn du Etwas bestellt hast und dies nicht enthalten ist kannst du auf Nachbesserung bestehen, faktisch wuerde ich dem Händler das Auto nicht abnehmen ausser es gehen noch 3 bis 5 Prozent. Nicht das Problem des Kunden wenn etwas versprochen und nicht geliefert wird.
wenn der Hersteller dinge aus dem Produkt streicht, hast du keine Chance irgendetwas daran zu ändern oder nachzufordern, anders ist es, wenn etwas vergessen wurde und dies nicht aus der Produktion gestrichen wurde,
Also ich gehe aber mal davon aus das ich die 1000€ zurück bekomme wenn das Interaktive Fahrwerk nicht drin ist was ich bestellt habe.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. April 2019 um 19:52:25 Uhr:
Siehe Opel, seit PSA die Modelle für die Lizenzgebühren an GM fällig sind zurückfährt oder streicht macht der Laden wieder Gewinn, ergo wurde nur mehr Kohle aus dem Laden rausgezogen als Verdient wurde.
Sehe ich genau so.
Von daher empfinde ich den Verkauf von Opel an PSA sehr gut.