AEE hoher Verbrauch. Wo weitersuchen?
Servus,
jaja, ich hab die Sufu schon durchforstet und hab eigentlich schon alles Untersucht.
Also zum Problem: Mein AEE säuft mir ein wenig zu viel. Gut, es ist kalt draussen, hab Winterreifen drauf und die Standheizung läuft ab und zu (eher selten).
Aber trotz langer Fahrten auf der Autobahn kommen ich gerade nicht unter 10 Liter.
Das scheint mir doch zu hoch für diese kleine Maschine.
Gab Zeiten, da habe ich bei gleicher Fahrweise unter 6Liter benötigt...
Der Motor läuft absolut rund, keine Auffälligkeiten ansonsten. Fehlerspeicher ist leer-> Deshalb gehe ich davon aus, dass alle Sensoren und Aktoren sauber arbeiten.
Neu sind Zündspule,Kabel,Kerzen. Luftfilter sieht auch sauber aus und ist relativ neu.
Verteiler ist immer noch der Alte, der allerdings scheinbar immer noch tadellos funktioniert
(dieses Teil kann doch den Verbrauch nicht derart nach oben drücken, oder?).
Zurzeit fahre ich ohne Ansaugluftvorwärmung, also ohne Schlauch. Das aber auch schon länger, als die Verbrauchswerte noch normal waren. Daran kann es wohl auch nicht liegen.
Hat einer eine Idee, wo ich noch suchen könnte? Kann es sein, dass die Lambdasonde nicht korrekt läuft und trotzdem richtige Werte im Speicher ablegt?
Na, vielleicht findet sich ja ein AEE-Profi, der mir bei der Suche helfen kann😎
Vielen Dank!😉
25 Antworten
So, alles mit Bremsenreinger eingesprüht-> nix
Hab großzügig in das Eck gesprüht, wo der Bremkraftverstärker ist (+Leitungen).
Wegen der Dichtung: Habe die Einspritzeinheit noch nie angerührt, da kenne ich mich also nicht allzugut aus. Habe auch gerade das Buch nicht zur Hand (Jetzt helfe ich mir selber)
Was muss ich denn alles abbauen, um an die Einheit ranzukommen, bzw. alles zu sehen?
Reicht es, nur den Luftfilterkasten abzunehmen?
..ja, ein Abgastestdas wäre die aufschlussreichste Massnahme,stimmt.
Waren ja auch nur Tipps zum prüfen,da sich der TE etwas unsicher war.Zudem lernt er so etwas besser sein Auto/Motor kennen,was auch nicht schadet bei evtl späteren Fehlersuchen...
..nee,musst da nix abbauen.Man kann vorsichtig die Mono auf dem Dichtflansch etwas hin&her bewegen.Wenn sie morsch ist merkst Du`s am Motorlauf...
Fährst Du viel Stop&Go-Verkehr oder ähnliches Gezuckel...?Dann wären die Verbrauchswerte noch vertretbar...
Na, vielleicht hat Aminon ja recht.
Mit 10Liter kann ich schon leben, mich wundert es einfach nur, weil es bisher sonst nie war.
Auch nicht im letzten Winter (Nur als ich E85 gefahren bin, da lag der Verbrauch bei 11,5)...
Ähnliche Themen
"tausche mal noch die Verteilerkappe samt Verteilerfinger.Und kontrolliere alle Unterdruckleitungen und den Gummiflansch der Mono auf Porösität und/oder Risse (dann austauschen)."
Der Verteiler ist richtig teuer, aber ich komme wohl nicht drum herum.
Ey Leute habt ihr nicht an einander vorbei geredet? Der meinte verteilerKAPPE und verteilerFINGER zu tauschen und nicht den Zündverteiler.
Ansonnsten sind 10liter verbrauch bei derzeitigen temperaturen und wenn es nur kurzstrecken sind nicht ungewöhnlich.
Natürlich wenn er vorher auf dem selben streckenprofil 7liter verbrauchte dann ist schon bissel viel jetzt.
Bei mir steigt der spritverbrauch im winter um 0,5 bis 1liter
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Wer ist das denn? 😉Zitat:
Original geschrieben von N0X
Na, vielleicht hat Aminon ja recht.
Ups sorry 🙂
Zitat:
..nee,musst da nix abbauen.Man kann vorsichtig die Mono auf dem Dichtflansch etwas hin&her bewegen.Wenn sie morsch ist merkst Du`s am Motorlauf...
Fährst Du viel Stop&Go-Verkehr oder ähnliches Gezuckel...?Dann wären die Verbrauchswerte noch vertretbar...
Wenn ich nur in der Stadt fahren würde, hätt ich mit 10Liter kein Problem. Tageszähler steht nun 320km und die Tanknadel zeigt den letzten schwarzen Strich- und von diesen 320km waren es 280km Autobahn.
Ich weiß, der Tankgeber arbeitet ungenau, deshalb warte ich die nächste Spritmonitorauswertung ab.
Aber ich bin mir sicher, dass ich da über 10Liter rausbekommen werde.
Und auf der Autobahn bei ca. 110kmh mit ruhigem Fuß habe ich bisher immer 6.25Liter gebraucht.
Schon ein Unterschied....
Hab zwar die Unterdruckleitungen mal abgesucht, aber die sehen eigentlich noch ziemlich gut aus.
Kann mir einer ausm ETKA die Explosionszeichnung der Motronic und evtl. von allen Unterdruckschläuchen, die es gibt, zukommen lassen?
Will mir das mal vorher genau ansehen-> Dann muss ich nicht solange in der Kälte stehen🙄
Danke 😉
Zitat:
Original geschrieben von N0X
Kann mir einer ausm ETKA die Explosionszeichnung der Motronic und evtl. von allen Unterdruckschläuchen, die es gibt, zukommen lassen?
Gibst in der Kombination nicht im ETKA.
Das sind verschiedene Bilder.
Unterdruckschläuche sind aber nicht schwer zu erkennen.
Und meistens sind es ja "nur" die Gewebeschlauchstücke die
porös und somit undicht werden.
Meine Frau fährt auch einen 1.8 Liter , 75 PS Automatik. Verbrauch 10 bis 11 Liter, weil nur Stadt und Kurzstrecke. Mein Mechaniker sagte mir, dass das Hosenrohr oder Flexrohr beim 1.8 er öfters gerisssen ist. Dadurch hat er nicht soviel Leistung und man muss das Gas stärker durchtreten. Es macht sich im kalten Zustand bemerkbar, schnorchelndes Geräusch. Hat der Golf auch, habe mich aber noch nicht drum gekümmert.
gruss
merczeno
Ich würde hier am ehesten auf eine defekte Lambdasonde tippen. Die Eintragung im fehlerspeicher kommt nur bei werte zu hoch zu nieder oder Kontakt unterbrochen. Da es eine Sprungsonde ist können hier dazwischenliegende Werte eventuel passen, sodass es nicht eingetragen wird. Der Verbrauch von 10 Liter bei 110km ist definitiv zu viel. Ich habe 2 Golf mit 1,6L 75 PS AEE. Einer davon ist bereits 370tsd km gefahren und hat einen verbauch von 7,2- 8,0 bei flotter Fahrt auf den Autobahn, d.h. Langstrecke 140km/h. Der Zweite hat 280tsd km runter und einen Verbrauch von 7,0 bis 8,0 bei zügiger Fahrt. Der 370tsd fährt original bis 190km/h mit optimiertem polliertem Zylinderkopf, dank Dremel. Der 280tsd fährt original 184km/h. Bei beiden benötige ich bis zu 11,5 Liter wenn ich sie bei Nacht über eine laaaange Strecke auf der Autobahn "jage". Das ist aber völlig normal. Sobald die Verbrauchswerte abweichen (alle 40tsd km), werden Filter getauscht. Alle 80 tsd km eine Neue Lambdasonde. Der Verbrauch optimiert sich dann rasch wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
...
Wenn wir also nun diese 8 Liter zugrunde legen,kann man davon
ausgehen das es witterungsbedingt schon mal einen Mehrverbrauch von
einem Liter gibt.
Dazu noch der Mehrverbrauch durch die Standheizung und die Winterreifen.Das ergibt doch ganz leicht einen Durschnittsverbrauch von 10-10,5 Litern.
...
Ich finde den Verbrauch heftig, weiß allerdings auch nicht, welche Strecken NOX wie fährt - was ja einen erheblichen Einfluss auf den Verbrauch hat!
Ich kann nur sagen, dass ich den AEE im Golf III über 1 Jahr bzw. 18.000 km mit 6,3 l / 100 km bewegt habe. Da ist also auch ein Winter mit dabei. Jetzt fährt ihn meine Schwester mit teilweise unter 6 l / 100 km.
Rechne ich dazu noch den Mehrverbrauch durch Winterreifen (max. 0,5 l / 100 km) und die Standheizung (max. 1 l / 100 km) dazu, komme ich auf ca. 8 l / 100 km, mit denen man den AEE bei sparsamer Fahrweise auch im Winter bewegen kann.
Wenn also kein sehr großer Kurzstreckenanteil vorherrscht und als größter Gang der 3. genutzt wird, würde ich auf jeden Fall folgende 2 Bauteile auf ihre korrekte Funktion hin untersuchen:
- Lambda-Sonde
- Temperaturgeber (siehe -> hier)
Übrigens hat der AEE eine Multi-Point-Einspritzung von Marelli und keine Mono-Motronic. Daher weiß ich auch nicht, ob da so ein dicker Gummiflansch (Zwischenflansch) unter der Drosselklappeneinheit sitzt, der undicht werden kann.
Schönen Gruß