Ächzen aus dem Vorderbau Bereich

Audi A8 D3/4E

Hallo ,,

hat einer von Euch auch schon eine Art Ächzen aus dem vordren Bereich gehört.
kommt wie folgt zustande--

Fahrzeug steht eine gewisse Zeit-- 1- 2 Tage-- Du fährts langsam über einen Absatz, Randstein etc. gleichzeitig mit beiden Vorderrädern, das Fahrzeug geht sanft in die Knie und erzeugt ein wiederliches ächzen, anschließend nach mehreren gefahrenen Kilometern kommt dies in der Regel nicht mehr vor.
Das Ächtzen ist auch schon bei Bodenwellen (keine Schlaglöcher) vorgekommen.
Das Fahrzeug schwingt ingesamt durch im vorderen Bereich, bei Schlaglöchern oder Unebenheiten die nur ein Rad, rechts oder links betreffen passiert gar nichts.
Luftfedern im Dynamic Modus.

Kann jemand helfen Danke Euch

xxV8xx

Beste Antwort im Thema

Kleiner Nachtrag zu dem Ächzen/Knarzen:

Nachdem ich die Gummi-Metall Lager ersetzt hatte (oben/innen) kam nach kurzer Zeit das Geräusch wieder. Und diesmal viel extremer. Gestern habe ich aber die Ursache endlich gefunden: Der Querstabilisator der vom linken zum rechten Rad geht ist mit 2 Gummibrücken am Unterboden festgeschraubt. Als ich diese abgeschraubt hatte musste ich feststellen, dass der Gummi komplett ausgefranst war und an dem Stabilisator waren starke Ablagerungen vom Gummi in dem er gelagert war. Irgendwie sah das fast wie angebrannt aus. Nachdem ich den Stabilisator gereinigt hatte und die Gummireste entfert waren habe ich mit einer Rundraspel die Gummibrücken noch ein wenig glattgefeilt. Alles mit Langzeitfett eingeschmiert und wieder montiert. Und endlich war Ruhe. Unglaublich. Das knarzen war am Schluss wirklich extrem und ich hätte nicht gedacht die Ursache wäre so banal.

Klar kaufe ich die Gummis neu, aber für die Zeit bis ich wieder Zeit habe das zu montieren gehts auch so.

Grüsse
Richard

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Sind bei euch diese Gummimetallager in Ordnung?

Ich hatte dieses Knarzen schon bei zwei Fahrzeugen, beim Vorgänger war es öfter und beim Jetzigen tritt es nur sehr selten auf. Da es aber bei beiden Fahrzeugen seit Anbeginn war, ist ein Verschleißproblem eher unwahrschweinlich. Ich habe übrigens nie danach schauen lassen, da es zu selten auftrat, als dass ich eine reelle Chance gesehen hätte, dass jemand dieses Problem wirklich löst. Höchstens mit viel Rumprobiererei und Werkstattaufenthalten und das hätte mir mehr Leidensdruck erzeugt, als das sporadische Geräusch selbst.

Martin

So

Knarzen ist weg. Es waren die Gummi-Metalllager die ich oben erwähnt habe. Komischerweise hat aber ETKA eine andere teilenummer angegeben als ich wirklich drin hatte. Meine hatten einen Durchmesser von 46 mm und ETKA hat ein Lager angegeben, welches aber 49mm Durchmesser hat.
Alles gut einfetten bei der Montage! Übrigens, die Lager waren eingerissen. Die Lenkgeometrie war dadurch auch komplett im Eimer.

Gruss
Richard

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


...Meine hatten einen Durchmesser von 46 mm und ETKA hat ein Lager angegeben, welches aber 49mm Durchmesser hat.
Alles gut einfetten bei der Montage! Übrigens, die Lager waren eingerissen. ...

Hallo!

Hast Du dann wieder Ersatzlager von Audi genommen? Haben die evtl. inzwichen gelernt und die Dinger verstärkt ausgelegt?

Kann man den Defekt vorher sehen oder muss man es echt dazu erst ausbauen?

Danke für eine kurze Info!

Hallo

Etka gibt eine Teilenummer an, für die Lemförder die Lager bereitstellt. Ich hatte aber Lager drin, die ich bei Bilstein bekommen habe. Verstärkt haben die nicht ausgesehen. Es gab aber von Lemförder mal einen verstärkten Reparatursatz für die Aufhängung vorne, das war aber für den 4D und nicht für den 4E. Ich habe so ein Set für den 4E nirgends finden können. Vielleicht kennt ja jemand die Lemförder-Nummer...

Den Defekt sieht man auch ohne Ausbau. Fahrwerk ganz nach oben fahren und bei den oberen Querlenkern sitzen die Lager auf der Innenseite, als beim Motor, ein wenig hinter dem Dämpfer. Aber mit einer Taschenlampe sieht man das gut. Dort waren bei mir die Lagerbuchsen komplett aus dem Gummi rausgerissen und die Querlenker dadurch nach hinten geschoben. Schade, ich hätte ein Foto machen sollen. Aber man siehts. Bei mir waren alle 4 oberen Gummimetallager futsch.

Im Etka sinds die 8D0407515A Lager. Dort sieht man auch genau wo sie sich befinden. Jedoch waren die Lemförder 49 mm als Ersatz für diese Teilenummer. Und die waren aber 3 mm zu gross im Durchmesser. Vielleicht sind ja die Ersatz-Querlenker (Rückrufaktion???) von Audi stärker und haben auch die stärkeren, grösseren Lager drin. Ich hatte das Gefül die Lemförder sehen doch stabiler aus als die Bilstein/Febi.

Irgendwas kleines klopft noch ein wenig vorne. Das schaue ich mir demnächst nochmals an.

Grüsse
Richard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Hallo

Etka gibt eine Teilenummer an, für die Lemförder die Lager bereitstellt. Ich hatte aber Lager drin, die ich bei Bilstein bekommen habe. Verstärkt haben die nicht ausgesehen. Es gab aber von Lemförder mal einen verstärkten Reparatursatz für die Aufhängung vorne, das war aber für den 4D und nicht für den 4E. Ich habe so ein Set für den 4E nirgends finden können. Vielleicht kennt ja jemand die Lemförder-Nummer...

Den Defekt sieht man auch ohne Ausbau. Fahrwerk ganz nach oben fahren und bei den oberen Querlenkern sitzen die Lager auf der Innenseite, als beim Motor, ein wenig hinter dem Dämpfer. Aber mit einer Taschenlampe sieht man das gut. Dort waren bei mir die Lagerbuchsen komplett aus dem Gummi rausgerissen und die Querlenker dadurch nach hinten geschoben. Schade, ich hätte ein Foto machen sollen. Aber man siehts. Bei mir waren alle 4 oberen Gummimetallager futsch.

Im Etka sinds die 8D0407515A Lager. Dort sieht man auch genau wo sie sich befinden. Jedoch waren die Lemförder 49 mm als Ersatz für diese Teilenummer. Und die waren aber 3 mm zu gross im Durchmesser. Vielleicht sind ja die Ersatz-Querlenker (Rückrufaktion???) von Audi stärker und haben auch die stärkeren, grösseren Lager drin. Ich hatte das Gefül die Lemförder sehen doch stabiler aus als die Bilstein/Febi.

Irgendwas kleines klopft noch ein wenig vorne. Das schaue ich mir demnächst nochmals an.

Grüsse
Richard

Hallo rk4422,

ich habe das selbe Problem, aber bei mir gibt EtKa Teilnummer 8D0407515 C und du hast 8D0407515 A was ist der Unterschied zwischen den beiden Nummern.

MfG

Hallo

Keine Ahnung. Wichtig ist abzuklären, welche Du wirklich im Auto hast. Und das würde ich bei Audi machen lassen, ausser Du hast Elsawin mit Audi-Server Zugang. Dann sollte eine genaue Abfrage mit Deiner konkreten Chassisnummer Möglich sein. Ich nehme an der Unterschied besteht im Durchmesser. Vielleicht kommst Du auch an das Lager ran mit einer Schublehre und kannst messen. Ich habe den Unterschied erst beim Ausbau bemerkt. Auf dem Lager steht übrigens die Teilenummer. Mit einem kleinen Spiegel und einer Taschenlampe sollte das u.U. lesbar sein.

Mein Audihändler wollte partout die Teile nicht bestellen. Angeblich ohne Querlenker nicht bestellbar. Dumme Politik finde ich... aber o.k. Wir haben hier in der Slowakei Autoteilehändler. z.B. Elit. Die besorgen alles.

Grüsse
Richard

also in Etka steht:

Gummimetall-Lager
Teilnummer: 8D0407515 A mit *

* Entfallen am 01.11.2005, als Ersatz verwenden

Gummimetall-Lager
Teilnummer: 8D0407515 C

Also wurden die Dinger geändert vielleicht auf Stabiler-Lager. Also ich weiss auf jedenfall nichts, und mein Freundlicher hat es einfach Bestellt.

Dankbar wenn ihr Helfen Könnt.

MfG

Hab mein alte Gummimetall-Lager gemessen und Sie habe 45mm und die neuen mit Teilnummer 8D0407515 C habe auch 45mm. Auf den neuen Lager stehen Audi und Zf zeichen.

Aha. Interessant. Meine hatten 46 mm und die, die ich gemäss ETKA bestellt habe hatten 49mm.

Was noch sein könnte ist, dass ich Motorvariante BFM und die L-Version habe. Vielleicht ist die L-Version und der Benziner anders als der Diesel oder der kleinere Benziner. Der V12 hat auch einen anderen Aufbau vorne.

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


... Übrigens, die Lager waren eingerissen. Die Lenkgeometrie war dadurch auch komplett im Eimer.

Wenn Du das selber gemacht und nun andere Lager verbaut hast, hast Du dann auch Spur&Sturz überprüft bzw. eingestellen müssen?

Hallo

Ich habe keine anderen Lager eingebaut. Also neue, aber genau die gleichen wie schon drin waren. Dadurch, dass die Lager aber ausgerissen waren hat sich die Lenkgeometrie vollkommen verstellt. Am Montag bin ich bei Audi um das einstellen zu lassen.

Etwas klopft noch unten wenn der Wagen vorne voll einfedert. Bei kleineren Unebenheiten ist jetzt Ruhe. Ich muss das nochmals kontrollieren.

Grüsse
Richard

Kleiner Nachtrag zu dem Ächzen/Knarzen:

Nachdem ich die Gummi-Metall Lager ersetzt hatte (oben/innen) kam nach kurzer Zeit das Geräusch wieder. Und diesmal viel extremer. Gestern habe ich aber die Ursache endlich gefunden: Der Querstabilisator der vom linken zum rechten Rad geht ist mit 2 Gummibrücken am Unterboden festgeschraubt. Als ich diese abgeschraubt hatte musste ich feststellen, dass der Gummi komplett ausgefranst war und an dem Stabilisator waren starke Ablagerungen vom Gummi in dem er gelagert war. Irgendwie sah das fast wie angebrannt aus. Nachdem ich den Stabilisator gereinigt hatte und die Gummireste entfert waren habe ich mit einer Rundraspel die Gummibrücken noch ein wenig glattgefeilt. Alles mit Langzeitfett eingeschmiert und wieder montiert. Und endlich war Ruhe. Unglaublich. Das knarzen war am Schluss wirklich extrem und ich hätte nicht gedacht die Ursache wäre so banal.

Klar kaufe ich die Gummis neu, aber für die Zeit bis ich wieder Zeit habe das zu montieren gehts auch so.

Grüsse
Richard

Hallo Richard,

Klasse Artikel, alles drin was ich mir von einem Forum und deren Teilnehmer wünschen kann!

Habe seit den ersten kalten Wintertagen auch mit dem beschriebenen Knartzen zu tun. Es wird etwas besser wenn es wärmer wird oder einige Km gefahren worden sind.
Weiss nun wo ich zuerst suche.
Saubere Arbeit, vielen Dank!

Viele Grüsse, Ejpal

Zitat:

Original geschrieben von rk4422


Kleiner Nachtrag zu dem Ächzen/Knarzen:

Nachdem ich die Gummi-Metall Lager ersetzt hatte (oben/innen) kam nach kurzer Zeit das Geräusch wieder. Und diesmal viel extremer. Gestern habe ich aber die Ursache endlich gefunden: Der Querstabilisator der vom linken zum rechten Rad geht ist mit 2 Gummibrücken am Unterboden festgeschraubt. Als ich diese abgeschraubt hatte musste ich feststellen, dass der Gummi komplett ausgefranst war und an dem Stabilisator waren starke Ablagerungen vom Gummi in dem er gelagert war. Irgendwie sah das fast wie angebrannt aus. Nachdem ich den Stabilisator gereinigt hatte und die Gummireste entfert waren habe ich mit einer Rundraspel die Gummibrücken noch ein wenig glattgefeilt. Alles mit Langzeitfett eingeschmiert und wieder montiert. Und endlich war Ruhe. Unglaublich. Das knarzen war am Schluss wirklich extrem und ich hätte nicht gedacht die Ursache wäre so banal.

Klar kaufe ich die Gummis neu, aber für die Zeit bis ich wieder Zeit habe das zu montieren gehts auch so.

Grüsse
Richard

Hallo rk4422,

ich wollte auch erst 4x Lager oben selber wechsel, dann waren ich beim Freienwerkstatt und er sagt mir das sei ganz normal das sie ausgerissen ausehen und er sagt auch die neuen werden nach paar Monate genau so aussehen. Er machte eine schnell diagnose als er unter Auto stand: 1x Stabilisator für 165 € und gleich auch 2x Koppelstange für 64 € und dann war alles weg.

MfG

Hallo

Also ich würde die Gummilager oben ersetzen da die Lenkgeometrie sonst nicht stimmt. Und die Querlenker reiben dann auch an der Aufhängung. Ich habe mit den neuen Lagern jetzt 10000km runter und sie sehen immer noch wie neu aus. Ich glaube es ist auch wichtig, dass die Gummilager/Querlenker im richtigen Winkel angeschraubt werden. Kann mir nicht vorstellen, dass die ausgerissenen Lager gut sind für die Vorderachse. Die Lager sind ja echt günstig. Auch wenn ich die jedes Jahr wechseln muss.

Ne ruhige Fahrt wünscht
Richard

Deine Antwort
Ähnliche Themen