Adieu E 350 CDI und Welcome E 250 BlueTec

Mercedes E-Klasse W212

Nach 6 Jahren und 120 TKM habe ich mich von meinem E350CDI getrennt. Alles in Allem war es eine schöne Zeit und ich bin von Problemen (bis auf ein paar Kleinigkeiten) verschont geblieben.

Neu im Fuhrpark (wird in ca. 2-3 Wochen geliefert) steht dann bei mir
ein neuer E250BlueTec, Abgasnorn Euro 6, Elegance, tenoritgraumetallic, innen schwarz, mit 9 G-Tronic, Panoramaschiebedach, Standheizung, Fernbedienung STH, Sportpaket Exterieur, Keyless-Go-Paket, Aktiver Parkassistent mit Parktronic, Spurhalteassistent, 80 Liter Tank, Audio 20 incl CD und Vorrüstung GarminMapPilot, GarminMapPilot, Remote Online
Listenpreis: 63.117,60 €
Verkaufspreis: 42.150,00 € (-33,22 % vom Listenpreis)
Inzahlungsnahme meines E350CDI: 18.000,00 €

Ich bin sehr zufrieden. Ok, da es ein Lagerwagen ist habe ich ein paar Abstriche gemacht (leider keine Distronic und Rückfahrkamera) aber damit kann ich gut leben und die Rückfahrkamera werde ich schauen wie und wo ich die kostengünstig nachrüsten kann. Distronic wäre wahrscheinlich ein zu großer Aufwand zum Nachrüsten deswegen kann ich gute Herzens darauf verzichten.

Warum habe ich mich für dieses Auto entschieden?
- Ausschlaggebend war die Euro 6 und der drohenden blauen Plakete (mein E350CDI war nur Euro 5),
- noch ein W212 (der W213 gefällt mir einfach nicht),
- der Preis (für - 33 % ! was will man mehr? So günstig werde ich so schnell nicht mehr an eine E-Klasse als Neuwagen kommen)

Ich werde mal berichten wie sich meine Erfahrungen entwickeln.

Viele Grüße
Controller2505

PS: Bilder kann ich leider keine liefern, ich habe ein altes Klapphändy und kein Smartphone (ich hasse diese Dinger). aber ihr kenn ja alle das Mopf-Modell und Tenoritmetallic ist auch nichts Neues 😉

Beste Antwort im Thema

Die fehlenden 2 Cylinder wirst du bitter bereuen. Habe das bereits hinter mir und korrigiert. Ausstattung hin oder her der Motor ist das entscheidende Agregat für Freude am Fahren oder auch nicht.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@lejockel schrieb am 3. März 2017 um 10:31:52 Uhr:


Ich habe mal 2 Fragen an de TE. Wenn Du den Wagen chips, gilt dann noch die Werksgarantie? Vielleicht wird Dein Dicker nach 10000 Km nochmals schneller? Vor ein paar Monden haben wir doch hier philosophiert, ob der 651 ein "Einfahrprogramm" hat. Gestern war ich mit unserem 220er nicht der Langsamste auf der Bahn. Muss eben den Fuß voll durchdrücken und der Dicke dreht sauber bis 4500 Umdrehungen.

.......
Werksgarantie wir durch die Väth-Garantie übernommen
Fuß durchdrücken? Wenn ich drücke habe ich schon fast eine Delle im Bodenblech 😉
Lahm ist er ja nicht, bei mir kann es nur immer noch etwas mehr sein. Es geht ja nicht um die Geschwindigkeit sondern um die Beschleunigung. Wenn du die 200 erreichst hast ist es egal wie viel PS er hat, die hält er auch mit 136 PS aber ob er in 7 oder 5,5 Sekunden auf 100 beschleunigt macht das Grinsen aus

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 3. März 2017 um 12:02:49 Uhr:


Ja und was genau haben die dazu gesagt? Muss ja irgendwas von denen gekommen sein.

.......

hab ich gar nicht groß nachgefragt ist mir auch egal gewesen

ich hab mir das einfach gemacht

-> Lampe an.....ist Schei... ; funktioniert nicht wie ich es will

-> Box sofort raus

-> Fehler gelöscht

Ich habe da keine Lust groß rumzuspielen und nacharbeiten zu lassen, wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert bekommt Väth keine zweite Chance.
Ich habe den Gedanken an ein Tuning abgehakt.

Vernünftig.

Mir stellen sich nur einige Fragen:

- Man möchte ein Auto was gut beschleunigt - warum dann ein 4 Zylinder?
- Man ist von Tuner bisher immer begeistert gewesen - nun gibt es keine zweite Chance?

Ansonsten Fahrzeugauswahl demnächst auf E500 oder E63 AMG begrenzen. Bzw. als Diesel einen Motor mit mindestens 250 PS nehmen.

4 Zylinder deswegen weil ich im Vorfeld mich mit diversen Fahrer unterhalten habe und die sagten mir
a) der 4 Zylinder ist ggü. meinem alten 6 Zylinder drehfreudiger und spritziger und sparsamer
b) ich mit meinem alten V6 nie richtig glücklich war, hab immer meinem alten Reihen-6-Zylinder im W210 E320CDI nachgeheult
c) ich eigentlich eine "Eierlegendewollmilchsau" wollte/hofft zu bekommen: super flott, extrem sparsam und billig im Unterhalt -> tja wie heißt es so schön: Träume sind Schäume
d) das Tuning in meinem 6--Zylinder war ziemlich problematisch bis das richtig lief (und nicht mal so wie ich es wollte), da war ich unzählige Mal bei Väth gewesen. Da hatten wir es erst probiert direkt im Steuergerät zu programmieren, hat ein neues Steuergerät (zum Glück auf Väth) gekostet und dann über die Lösung Box (ist nicht die eleganteste Lösung) versucht Leistung + Standfestigkeit zu bekommen.
Leistung .... ja ein bisschen (jedenfalls flog einem nicht der Kopf weg 😉)....jedenfalls hat es dann keine Probleme mehr gemacht.

Nächster Motor:
- Ich warte schon die ganze Zeit auf einen neuen Reihen-6-Zylinder (wie im W210 E320CDI)
- ich hatte schon überlegt mir einen alten W210 320CDI wieder zuzulegen (aber der hat ja keine grüne Plakette) und den dann wieder so heiß zu machen wie mein altes Auto -> nach reifliche Überlegung neeeeee nicht mehr mein Ding.

Ähnliche Themen

Siehe meine Kommentare in ROT

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 3. März 2017 um 13:36:01 Uhr:


a) der 4 Zylinder ist ggü. meinem alten 6 Zylinder drehfreudiger und spritziger und sparsamer
Ja stimmt ist er weil weniger Massenträgheit, Reibung etc. nur hilft das bei der Leistung nichts

b) ich mit meinem alten V6 nie richtig glücklich war, hab immer meinem alten Reihen-6-Zylinder im W210 E320CDI nachgeheult
Warum dann nicht wieder einen R6? BMW bietet soetwas an.

c) ich eigentlich eine "Eierlegendewollmilchsau" wollte/hofft zu bekommen: super flott, extrem sparsam und billig im Unterhalt -> tja wie heißt es so schön: Träume sind Schäume
Also V6/R6 Diesel sind vom Unterhalt nicht teuer. Die frage ist immer was man möchte und erwartet. V8 Leistung mit R4 Verbrauch klappt meistens doch nicht in der Realität

d) das Tuning in meinem 6--Zylinder war ziemlich problematisch bis das richtig lief (und nicht mal so wie ich es wollte), da war ich unzählige Mal bei Väth gewesen. Da hatten wir es erst probiert direkt im Steuergerät zu programmieren, hat ein neues Steuergerät (zum Glück auf Väth) gekostet und dann über die Lösung Box (ist nicht die eleganteste Lösung) versucht Leistung + Standfestigkeit zu bekommen.
Leistung .... ja ein bisschen (jedenfalls flog einem nicht der Kopf weg 😉)....jedenfalls hat es dann keine Probleme mehr gemacht.

Also es gab genügend Probleme und trotzdem wolltest du es nochmals probieren hmmm, warum nicht bei Brabus? Achso die bieten es bei dem Motor gar nicht an... warum wohl... hmmmmm

Nun zofft Euch doch nicht wegen so einer Pillepalle. Der 250iger ist definitiv der vernünftigere Motor. Auf die 50 PS würde ich persönlich pfeifen und mich am sparen freuen. Wollte ich nicht sparen, ich würde auch keinen Diesel im 212er fahren...denn der Lustgewinn ist doch beträchtlich, wenn man in einen Benziner einsteigt (ja, das habe ich mehrfach erlebt; direkter Umstieg Diesel auf Benziner in 212 / 218!).

Naja Umstieg von Diesel auf Benzin "zum Teil". Wenn ich vom E350 Diesel in einen selbigen Benziner umsteige bin ich nicht sonderlich glücklich.

Allerdings an einen V8 Benziner kommt sonst niemand ran, nur noch ein V12.

Zudem ist das Ganze sehr Fahrzeugabhängig. Wenn ich an sonnigen Tagen in den SL einsteige fahre ich auch oft damit ganz anders. So könnte man mit keiner E-Klasse fahren, außer eventuell einem AMG, wobei ich nicht einmal denke damit.

Hatte nicht ein anderer Thread so überzeugend nachgewiesen, dass es eigentlich nur drei Ligen gibt?
Die R4/V6-Liga, in dem die Gesamtkosten recht eng beieinander liegen
Die 500er-Liga, sehr deutlich teurer
Die AMG-Liga, exorbitant teuer (aber immer noch besser als Bentley)

Der 400er wird sich wohl am oberen Rand der ersten Liga einordnen ;-)

Ich würde es anders unterteilen, wenn man vom "Unterhalt und den Spritkosten" spricht.

1. R4 Diesel, R4 Benziner
2. V6 Diesel
3. V6 Benziner
4. V8 Benziner
5. AMG

V6 Benziner und V8 Benziner nähern sich vom Verbrauch doch recht stark an (meine Meinung).

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 3. März 2017 um 13:36:01 Uhr:


4 Zylinder deswegen weil ich im Vorfeld mich mit diversen Fahrer unterhalten habe und die sagten mir
a) der 4 Zylinder ist ggü. meinem alten 6 Zylinder drehfreudiger und spritziger und sparsamer
b) ich mit meinem alten V6 nie richtig glücklich war, hab immer meinem alten Reihen-6-Zylinder im W210 E320CDI nachgeheult
c) ich eigentlich eine "Eierlegendewollmilchsau" wollte/hofft zu bekommen: super flott, extrem sparsam und billig im Unterhalt -> tja wie heißt es so schön: Träume sind Schäume
d) das Tuning in meinem 6--Zylinder war ziemlich problematisch bis das richtig lief (und nicht mal so wie ich es wollte), da war ich unzählige Mal bei Väth gewesen. Da hatten wir es erst probiert direkt im Steuergerät zu programmieren, hat ein neues Steuergerät (zum Glück auf Väth) gekostet und dann über die Lösung Box (ist nicht die eleganteste Lösung) versucht Leistung + Standfestigkeit zu bekommen.
Leistung .... ja ein bisschen (jedenfalls flog einem nicht der Kopf weg 😉)....jedenfalls hat es dann keine Probleme mehr gemacht.

Nächster Motor:
- Ich warte schon die ganze Zeit auf einen neuen Reihen-6-Zylinder (wie im W210 E320CDI)
- ich hatte schon überlegt mir einen alten W210 320CDI wieder zuzulegen (aber der hat ja keine grüne Plakette) und den dann wieder so heiß zu machen wie mein altes Auto -> nach reifliche Überlegung neeeeee nicht mehr mein Ding.

Bist du den 250er vorher mal gefahren?
Ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, dass du dich von der Euro6 Diskussion ein bisserl verrückt hast machen lassen + hoher Rabatt?
Das Beschleunigen so sehr in deinem Lastenheft steht, war mir nicht so sehr klar.

Zitat:

@MH-Husky schrieb am 3. März 2017 um 15:48:53 Uhr:


Ich würde es anders unterteilen, wenn man vom "Unterhalt und den Spritkosten" spricht.

1. R4 Diesel, R4 Benziner
2. V6 Diesel
3. V6 Benziner
4. V8 Benziner
5. AMG

V6 Benziner und V8 Benziner nähern sich vom Verbrauch doch recht stark an (meine Meinung).

Der letzte Satz stimmt; besonders, weil der derzeitige V8 so unglaublich gut ist.
(Ein Frevel, dass er dem 213 vorenthalten wird).

Wir hatten vor den letzten Käufen (immer JW/JS) große Analysen gemacht, vom vernünftigen E250CDI bis zum Cayenne und festgestellt, dass -vorausgesetzt, man kauft fahrprofilgerecht- der Aufschlag zum V6 (Gesamt deutlich unter 100Euro/M) es immer wert ist, gegangen zu werden...

Zb bei nur 15tkm/a (eher im Forum nicht vertreten) dürften Deine Kat.2 und 3 identische Endkosten haben (zumindest bei den letztjährigen Fuelcosts)-- ?

nein ich bin den 250er vorher nicht gefahren
Euro6 war schon ein zentrales mitbestimmendes Thema
Hauptthema war aber bei mir:
den W213 finde ich einfach pott hässlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt/gab nur noch wenige W212. Als ich das Angebot mir holte war die erste Vorgabe: Diesel (da gab es noch 200 im Bestand), zweite Vorgabe war : Standheizung (und da gab es nur noch 5 Stück) und da habe ich mir den 250er rausgesucht. Es gab noch einen 350er und der Rest waren 220er. Die waren aber alle mit Ausstattungen vollgestopft die ich nicht wollte und kosteten alle weit über der 70T€ Linie. Dann war da das super Angebot für den 250er (NP 63T€ und VP 41T€) und da habe ich zugeschlagen (finde immer noch das ich einen Schnapper gemacht habe)
Prinzipiell bereue ich den Kauf nicht, das Auto ist wirklich toll und auch gar nicht soooooo langsam, bei mir kann es nur immer etwas mehr sein. Ich jammere halt auf ganz hohem Niveau. Das Schlimme bei mir ist: du kannst mir ein Auto mit 1000PS hinstellen und nach kurzer Zeit würde ich schauen ob 1100 PS nicht besser wären. Wenn ich es aber dann mal versucht habe da etwas zu tunen und es hat nicht so funktioniert wie ich es wollte dann kann ich mich auch mit den 204PS und 500Nm zufrieden geben.
Vorhin auf dem Heimweg habe ich mal ECO ausgeschaltet und Getriebe auf S: also der 250er ist kein Sportwagen aber lahm ist er auch nicht. Ich hab im Auto gesessen und laut gelacht und mich selbst gefragt: Andreas, bist du noch ganz gaga im Kopf? Ich weis das ist rational vielleicht nur schwer erklärbar und andere Menchen würden sich über so ein Traumauto riesig freuen.
Nochmal, ich würde das Auto wieder kaufen: Preis, Austattung, Farbe und Verbrauch (bei mir stehen zur Zeit 5,2 Liter/100Km in der KI (ganz dolles grins 😁😁), ich denke ich habe alles für mich richtig gemacht.

Ok eines kommt aber noch: ich will die RFK nachrüsten..

noch was Jungs!
Prügelt nicht so dolle auf mich ein 😉😉
Ich bin schon auf dem Boden der Tatsachen angekommen 😁

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. März 2017 um 14:15:34 Uhr:


Nun zofft Euch doch nicht wegen so einer Pillepalle. Der 250iger ist definitiv der vernünftigere Motor. Auf die 50 PS würde ich persönlich pfeifen und mich am sparen freuen. Wollte ich nicht sparen, ich würde auch keinen Diesel im 212er fahren...denn der Lustgewinn ist doch beträchtlich, wenn man in einen Benziner einsteigt (ja, das habe ich mehrfach erlebt; direkter Umstieg Diesel auf Benziner in 212 / 218!).

Danke, den Lustgewinn hatte ich auch schon oft in meinem Leben:
BMW 318 i (das erste Auto nach meinem Motorradunfall)
Opel Monza 2,4 i
Porsche 911 Carrera Sportomatik (mein Traumauto schlecht hin oder anderst ausgedrückt meine große Autoliebe)
VW-Golf Cabriolet (das Erdbeerkörbchen 😁)
Audi 80 Coupe 2,3
Mercedes E320
Porsche 944
Mercedes CLK 200 Kompressor
Mercedes E320 Cabrio (W124)
Tojota Supra (486PS mit dem Samurai Tuning, Ex-Auto vom Chef der Bank of Japan in Frankfurt, das verrückteste Auto was ich jemals in meinem Leben gefahren habe, Verbrauch von 10 bis knapp 40 Liter und Vmax etwas über 300, der hat sich damals das Auto bauen lassen um Ferraries auf der Autobahn jagen zu können (O-Ton des Verkäufers) )
Mercedes E200 Kompressor

und zwischen den Benzinern immer wieder Mercedes E-Klasse Diesel 3 mal als Kombi sonst aber immer Limos)

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 3. März 2017 um 18:38:27 Uhr:


noch was Jungs!
Prügelt nicht so dolle auf mich ein 😉😉
Ich bin schon auf dem Boden der Tatsachen angekommen 😁

Glaube, das Gegenteil, wir fühlen mit Dir !
Da ja die Vernunft auf Seiten aller Nicht-500er-Wähler ist, ist gerade da die Wahl echt abhängig vom Angebot ! Hatten uns auch auf den 350er versteift, und da es zuwenige Elegance gab, dann den 250er genommen. Alles gut.
Was dem einen die Standheizung ist dem anderen die Klappsitzbank ;-)

Machts überschaubar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen