adieu B4...

Audi 80 B4/8C

Hallo,

habe heute meinen B4 verkauft. Ist ein Exporthändler für 500 Euro - mehr war nicht drin.
Bis Monatsende muß er abgegeben sein.

Faszit nach 11 Jahren: ein schönes Auto, zuverlässig und absolut Alltagstaulich.
Viel zum Basteln, denn die Serienausstattung ist nicht so vollständig 😉
Selbst den BC bekommt man eingebaut!

Kommt aber nun in die Jahre und alle Teile altern alle schön mit.
Wird immer mehr zu Reparieren sein, Achslager zum Beispiel machen schon komische Geräusche.

Nach Familienzuwachs sind wir jetzt 4 und man braucht eben Platz.
Mein "neuer" ist ein BMW E83, der ist jetzt 4 Jahre alt.
Leider sind die Q5 Preise zu hoch, hätte ich gern genommen - beim nächsten mal...

Die Ersatzteile, die sich über die Zeit gesammelt haben bekomt man super in der Bucht verkauft.
Dank an die Audianer im Forum hier, hat Spaß gemacht und auch geholfen.

Bis zum nächten Audi!
Gruß
Olli

33 Antworten

also für 500€ hätt ichn auch genommen ....

also in den Export geht der mit EURO1 oder EURO2 sicher nicht 🙂. Der wird sein Ende noch in diesem Land erleben 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


also in den Export geht der mit EURO1 oder EURO2 sicher nicht 🙂. Der wird sein Ende noch in diesem Land erleben 🙂.

warum?

Weil die kleinen Straßenhändler die Kisten mit Euro 2 und schlechter auch fast nich mehr verkauft bekomm.
Hab da auch scho meine Erfahrungen.
Die stellen jetz sogar Ansprüche. Ich wollte damals mein ersten B3 verhöckern.
Da kommt das Mannl und spricht zu mir mit Euro 1 und ohne Servo kannst das Ding wieder mtnehmen....
Will wohl auch keiner mehr für´n Export haben.

MfG

Ähnliche Themen

Für den Export dürfte die Abgasnorm imho keinen Einfluss haben.
Deswegen fragte ich, und Fähnchenhändler hat mit Export nix zu tun, nur in dem Fall gehts dann wirklich um Abgasnorm und Gewährleistung.
Export bedeutet bei unseren Kisten Afrika und tiefster Osten, da spielt die Abgasnorm keine Rolle, ausser natürlich in der Verhandlung über den Verkaufspreis.

Die Zeiten wo unsere Autos zb. auf dem Balkan zugelassen wurden sind seit ~10 Jahren vorbei, damals wurden zb in Ex-Jugoslawien Gesetze erlassen um den Import an Schrottwägen einzudämmen, 99/00 durften keine Fahrzeuge >7 Jahre mehr neu im Land zugelassen werden.
Das führte dort dann zu Totalrestauration von Uralt Kisten weil halt die Fahrgestellnummer ausschlaggebend war.

Für den heutigen Export spielen andere Faktoren eine Rolle, hab ich so selbst beim Verkauf meines B3 im Jahr 2009 erlebt. Da gehts (für unsere Kisten) schon um Komfortaustattung, generell sind robustere Modelle deutlich beliebter, Japaner, usw - Kombis eher als Limos. Ansonsten Statusmodelle, und allgemein lieber simple Vergasermodelle als Einspritzer. Die zicken im Wüstensand nämlich auch gerne.

wenn die sich besser mit Vergasern auskennen, nachvollziehbar.

Hier im Land kennen sich nur noch die wenigsten mit Vergasern aus und selbst bei Problemen mit der KE (wenn man denn mal welche in 30 Jahren hat), gucken die hier schon schraeg. Einige Gasumruester kennen sich halt noch damit aus, weil sie damit eben noch zu tun haben. Kleinere Werkstaetten "um die Ecke" meistens auch irgendwie 🙂.

Die Kisten sind halt alt und niemand will die mehr. Die Zeiten dafuer sind halt vorbei. Aber ich werde ihn behalten; egal wie schmuddelig er ab und zu mal aussieht *g*.

Ein guter gepflegter B4 mit halbwegs vernünftiger Ausstattung, KLR oder Minikat lässt sich recht gut auch im Inland verkaufen. Einen runtergerockten B3 noch dazu ohne Servo den kannste nur noch nem Afrikaner schenken.

das trifft natuerlich auch auf alle B4 zu. Und allgemein auf fast alle Autos 🙂.

So, das war's nun.
Am 31.3. ist mein B4 beim Händler in der Tiefgarage verschwunden.
Der Marktwert in Serbien ist übrigens 4000 EURO!! (165tkm 90PS 1992 ABT ohne Kl, eFh)
Etwas Wehmut hatte ich schon, iss auch nur ein Auto 😉

Wie bereits geschrieben fällt nach 20 Jahren einiges an, die geplante Haltbarkeit ist wohl erreicht.
Positiv war auf jeden Fall - ich hatte keine Panne mit der ich jemals liegengeblieben bin.
Da habe ich die Opels und vernöstliche Kisten meist belächelt wenn's auf der Autobahn am Rand herumstanden. Na ist schon ein Unterschied welche Qualität man kauft...

Absolut negativ fand ich die Politik von Audi, sich einfach nicht mehr um ältere Autos kümmern.
Abkündigung war 2008, und vor allem die schwammigen Aussagen zu E10.
Habe ich übrigens am Ende getankt- kein Problem, lediglich beim Kaltstart etwas mehr Gas geben.
Mehrverbrauch war nicht zu spüren, der Durchschnitt lag bei 7,0 Liter / 100 km. Man sollte allerdings nach den Benzinleitungen im Motorraum schauen...

Ach ja, habe da noch eine original Fanfare übrig => PN
Andere E-Teile werde ich wohl in der Bucht anbieten, gehen derzeit noch gut weg.

Gruß
Olli

Zitat:

Absolut negativ fand ich die Politik von Audi, sich einfach nicht mehr um ältere Autos kümmern.

und deswegen faehrst du jetzt BMW? 🙂 Und das "mehr" in deinem Satz ist falsch. Audi hat sich noch nie um die alten Kisten gekuemmert. Deswegen finde ich es auch immer wieder lustig, wenn sich irgendwelche Fahrer darueber aufregen, dass ihr Mercedes rostet...das taten sie immer 🙂. Heute nur deutlich weniger schlimm als frueher.

Zitat:

Absolut negativ fand ich die Politik von Audi, sich einfach nicht mehr um ältere Autos kümmern.

Das kann ich nicht bestätigen. Für meinen B4 bekomme ich eigentlich alle Teile und die älteren Mechaniker kennen sich auch noch mit dem Auto aus. Natürlich, mit der Zeit steigen die Ersatzteilpreise deutlich an aber das ist bei den meisten Herstellern so - meistens sogar noch schlimmer (versuch mal für einen gleich alten Japaner ersatzteile und fachkundige Hilfe zu finden). Einzig bei den big three (Mopar, GM, Ford) ist die Ersatzteilversorgung für wirklich alte Autos spitze. Wenn man z.B. für einen 1979 Oldsmobile Cutlass etwas brauchte musste man nur zur Opel Werkstatt und man hatte das Teil in zwei Wochen, allerdings weiß ich nicht ob das immer noch so gut funktioniert wie vor 3 Jahren.

Verschleissteile gibt es selbst fuer den Audi 60 noch. Braucht man Karosserieteile, dann gibt es die eben nicht mehr original. Neue Sitze von Audi? Haha.

Der TE hatte sicher noch nie das Problem ein Teil nicht zu bekommen. Ich denke, dass er sich eher darueber aufregt, dass Audi nicht genau sagt, ob die alten Audimotoren E10 vertragen oder nicht. Dass die Motoren mit oder ohne Modifikation selbst mit E85 duesen und auch mit LPG (nach Umruestung) ohne Probleme laufen, sollte ihm ja verdeutlichen, dass die Motoren keine weichgespuelten Gewinnmaximierer sind.

Fuer Typ89 und B4 gibt es noch viele Originalteile direkt von Audi, aber bereits ein Modell davor, B2, steht im Katalog sehr oft "entfallen". Aber auch bei Spezialitaeten wie dem Audi 90 mit 2L 20V oder gar dem 2.3L 20V wird man sicherlich eher Probleme bekommen als mit einem 1.8L Brot und Butter Motor, und selbst bei dem JN e.g. gibt es einige Motorenteile, die es nicht mehr bei Audi direkt gibt.

Und meine Erfahrung ist, dass die Werkstaetten nur solange mit dem Audi klar kommen, bis es an die Einspritzanlage bzw. an den Vergaser geht.

Zitat:

Einzig bei den big three (Mopar, GM, Ford) ist die Ersatzteilversorgung für wirklich alte Autos spitze.

aber ganz sicher nicht bei den europaeischen Brot und Butter Modellen von Ford, denn da ist nach 10 Jahren Schluss mit jeglicher "Versorgung".

Nein, ich habe die echten Fords gemeint - jenseits von KA und Galaxy

ok 🙂. Hatte ich mir eigentlich auch gedacht. Fuer die Continental von Ford bekommt man mechanisch ja auch noch so gut wie alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen