Adieu 210er Forum

Mercedes E-Klasse S210

So wie ich mich vor 27 Monaten ordentlich vorgestellt habe, so möchte ich mich heute ebenso ordentlich von Euch verabschieden.

Ich habe hier von Euch sehr viel gelernt und Ihr habt mir viele Fragen beantwortet. Der Informationsaustausch ist sehr nützlich für alle 210er-Interessierten.

Manchmal gab es auch unnötige Kommentare, aber die gibt es eigentlich überall im Internet.

Mit Interesse habe ich all Eure Themen verfolgt. Sei es Japan Importe, Kernsanierung auf eigene Faust, und und und

Ein Steinschlag, der sich auf Grund fehlender Kasko und in Anbetracht des immer schneller voranwachsenden Rosts nicht mehr zu reparieren lohnt, habe ich mich nach 38tkm recht kurzfristig dazu entschlossen, zum S212 Mopf zu wechseln.

Da Dieselfahrzeuge aktuell recht preiswert sind und die Fahrverbote mein Fahrverhalten nicht beeinträchtigen, fahre ich künftig den OM642 statt den M112.

Nochmals vielen Dank an Euch alle - auch an die, mit denen ich nichts zu tun hatte. Macht weiter so und haltet die Fahne des 210er noch lange hoch - der Wagen hat es verdient.

Liebe Grüße
Christian

P.S.: Ja, jetzt gibt es Vollkasko. Das passiert mir nicht noch einmal.

20190131_123120.jpg
Beste Antwort im Thema

5 Monate und fast 10tkm nach dem Kauf (jetzt bald 258tkm) wollte ich mich nochmals melden.

Bisher keine Zwischenfälle. Ölstand unverändert. Verbrauch liegt lt. Spritmonitor bei 8,12l (inkl. 2.500km Urlaub).

Die Lenkung scheint keine Direktlenkung zu sein, sondern eine elektronische Parameterlenkung - da schreibt jeder FIN-Decoder was anderes. Der Lenkwinkel ändert sich je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag.

Die 7G Tronic ist genauso launisch wie die 5G meines ehemaligen 210ers. Mal spüre ich sie nie, manchmal schaltet sie spürbar.
Zum Spritsparen schaltet das Getriebe an der Ampel selbst in Neutral, so dass beim Losfahren Zeit verloren geht, weil erst noch in den 2. (bzw. 1.) Gang geschaltet werden muss. Daran habe ich mich gewöhnt. Außerdem kann ich durch die Schaltwippen vorab den 1./2. Gang einlegen.

Dass das Gaspedal jetzt elektronisch funktioniert und nur bedingt das umsetzt, was mein Fuß vorgibt, ist auch etwas, woran ich mich noch gewöhnen muss.

Die Regeneration des Partikelfilters finde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Man spürt es nicht, aber man hört es deutlich.

Die Geräuschkulisse ist ansonsten erste Sahne. Der Motor ist nie angestrengt und dreht bei mir selten über 2.000U/min.

Unsere Fahrt über Obertauern nach Süden vorletzte Woche hat so viel Spaß gemacht, dass wir diesen Umweg auf dem Rückweg auch ohne Stau auf der Autobahn gefahren sind. Der Durchzug in den Bergen und die Genauigkeit in den Kurven... und das mit 5 Personen und Hund. Okay. Der Hund hat sich einmal übergeben 😉

Die welligen Straßen in Istrien hat die Airmatic fabelhaft geschluckt.

Das Navi (NTG4) hat mich mit der Stauumfahrung so sehr überzeugt, dass ich mir das neueste Update einspielen lassen werde.

Die Standard Soundanlage (Command APS) klingt nicht schlechter als die Bose im 210er.

Die fahrdynamischen Sitze setze ich künftig auf meine Must-Have Liste. Ohne Belüftung bei 35 Grad etwas warm, aber besser als die schwarzen, die ich im 210er hatte. Ebenso auf die Liste kommen künftig die Airmatic, das ILS und der Totwinkelassistent. Auf Verkehrszeichenerkennung und Distronic Plus kann ich durchaus verzichten.

Der Fahrspurassistent ist zwar nett, schlägt zuweilen aber falsch an, wenn die Strassenbauer nicht sauber gearbeitet haben.

Was im Vergleich zum 210er doof ist: es ist nicht mehr die Mittelkonsole gekühlt, sondern das Handschuhfach.

Ich denke immer an Euch, wenn ich einen 210er sehe - und das ist gar nicht so selten.

Obertauern.jpg
20190624_225445.jpg
108 weitere Antworten
108 Antworten

Mit welchen Zeitaufwand muss man denn bei einem Zahnriemenwechsel rechnen, ich meine, wenn es eine Werkstatt macht? Der Riemen selber scheint ja nicht die Welt zu kosten.

E430 EZ 1998

Hi BeOCeka,

ich denke mal, Du hast da nichts falsch gemacht, nur falsch beschrieben: das Fahrzeug auf dem Foto ist ein Vormopf. 😉

Und willkommen bei den 212ern. 😉

@ all:

Was die Kettenlängung angeht: beim OM 621 haben wir ggf. "versetzte" Scheibenfedern eingebaut, um die Steuerzeiten wieder hinzukriegen. Geht das heute nicht mehr?

Der Aufwand eines Riemenwechsels ist extrem unterschiedlich, das lässt sich nicht verallgemeinern. Irgendwas zwischen 2 und 8 Stunden. Nach den Fotos meines zerlegten OM642 zu schließen dauert es auch bei diesem eine ganze Weile.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 10. Feb. 2019 um 16:24:17 Uhr:


ich denke mal, Du hast da nichts falsch gemacht, nur falsch beschrieben: das Fahrzeug auf dem Foto ist ein Vormopf.

Falsch beschrieben? Was denn, wo denn?

Bisher war es ein 210.265 mit M112.941 (S210 VorMopf E320)

Jetzt ist es ein 212.225 mit OM642.850 (S212 VorMopf E350 CDI BlueEFFICIENCY)

Ähnliche Themen

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 9. Februar 2019 um 20:37:19 Uhr:


, zum S212 Mopf zu wechseln.

"Vor-" vergessen, Christian. 😉

Ich kenne die VorMopf, habe ja selbst einen. 🙂

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2019 um 16:49:52 Uhr:


Der Aufwand eines Riemenwechsels ist extrem unterschiedlich, das lässt sich nicht verallgemeinern. Irgendwas zwischen 2 und 8 Stunden. Nach den Fotos meines zerlegten OM642 zu schließen dauert es auch bei diesem eine ganze Weile.

Welcher MB Motor hat einen Riemen? Der Kettenwechsel bei meinem hat ca.3 Std gedauert und das war schon langsam.

Zitat:

@VMF schrieb am 10. Februar 2019 um 16:23:47 Uhr:


Mit welchen Zeitaufwand muss man denn bei einem Zahnriemenwechsel rechnen, ich meine, wenn es eine Werkstatt macht? Der Riemen selber scheint ja nicht die Welt zu kosten.

E430 EZ 1998

Der 430er hat keinen Riemen! Wie alle von Mercedes entwickelten Motoren. Bei den bei bestimmten Mercedes-Modellen verbauten Renault-Motoren kann es sein, dass hier Zahnriemen verwendet werden. Weiss ich aber nicht sicher.

Beim 112 und 113er Motor ist der Kettenwechsel voll einfach.

Auch wenn ihr mich jetzt ein wenig durcheinander bringt, sind euch meine grüner Daumen natürlich sicher (schon wegen der Mühe).
Ich dachte, der 420 hatte eine Kette und der 430 dann einen Riemen.
Und Renault-Motoren in einem Benz? Nun glaube ich so lagsam gar nichts mehr 🙄 Aber so lange es nicht das Fahrwerk ist.

@Franjo001

Mist...
Danke 😉

@VMF die von dir genannten Mercedes Motoren haben alle eine Kette. Zumindest für die Nockenwelle. Nebenaggregate werden auch teilweise durch Riemen angetrieben.

Ja, die kleinen Motoren der kleinen Baureihen stammen tatsächlich teilweise von Renault.

Das finde ich genauso traurig wie Downsizing und die Verarsche mit der Typbezeichnung.

Früher hatte ein 300er 3,00l Hubraum. So hat ein 63er AMG auch "nur" noch 4l Hubraum und ein 43er AMG nur (!) 2l Hubraum.

Stimmt so nicht, die E43 haben den 3 liter drin. Der M157 hat 5,5 Liter

Immerhin bei der E Klasse. Aber müsste nach altem Muster ein E30 AMG sein.

Also der 213er E63 hat 4l und der E43 3l.
Ich sehe gerade auf Wikipedia, dass es auch schon 45 AMG und so Nummern gibt. Da sind es wirklich nur 2l.

Bei den Transportern und LKWs scheinen die Angaben ja noch zu stimmen.
Die letzten zwei Ziffern für ca. PS / 10 und davor die Tonnen.

Naja, für das Ego hilft auch Code 260 TYPKENNZEICHEN AUF HECKDECKEL - WEGFALL

Zitat:

@drago2 schrieb am 10. Februar 2019 um 18:37:10 Uhr:


Welcher MB Motor hat einen Riemen? Der Kettenwechsel bei meinem hat ca.3 Std gedauert und das war schon langsam.

Keine Ahnung, hab ich doch nie behauptet!? Als Vergleich kann ich nur einen Golf VII 1.0 TSI anbieten, wo bei 180.000 km der Zahnriemen kontrolliert wird ...

Anbei zwei Bilder des OM642 im 211 MOPF beim Kettentausch. Sieht nicht so aus, als ob das im Vorbeigehen zu erledigen wäre -- obwohl die Kette "an der richtigen Seite" verbaut ist.

Steuerkette OM642 Motor offen
Steuerkette OM642 Teile ausgebaut

Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass es auch Baureihen gibt, bei denen je eine Simplexkette eine Nockenwelle antreibt anstatt eine Duplexkette eine Nockenwelle, welche über Zahnräder die andere Nockenwelle antreibt.

Ist doch eine Duplexkette auf Deinem Bild, oder bin ich jetzt total daneben? Sorry, bin ITler (nicht SAP Niveau).

Was mir recht gut beim OM642 gefällt, ist der Blick durch den Öleinlass. Da kann man mehr vom Motor sehen als beim M112.

Wahnsinn, die Motoren von heute. Und vieles wirkt durchdacht und wurden am Ende wegen Kleinigkeiten doch vermurkst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen