Adieu 210er Forum
So wie ich mich vor 27 Monaten ordentlich vorgestellt habe, so möchte ich mich heute ebenso ordentlich von Euch verabschieden.
Ich habe hier von Euch sehr viel gelernt und Ihr habt mir viele Fragen beantwortet. Der Informationsaustausch ist sehr nützlich für alle 210er-Interessierten.
Manchmal gab es auch unnötige Kommentare, aber die gibt es eigentlich überall im Internet.
Mit Interesse habe ich all Eure Themen verfolgt. Sei es Japan Importe, Kernsanierung auf eigene Faust, und und und
Ein Steinschlag, der sich auf Grund fehlender Kasko und in Anbetracht des immer schneller voranwachsenden Rosts nicht mehr zu reparieren lohnt, habe ich mich nach 38tkm recht kurzfristig dazu entschlossen, zum S212 Mopf zu wechseln.
Da Dieselfahrzeuge aktuell recht preiswert sind und die Fahrverbote mein Fahrverhalten nicht beeinträchtigen, fahre ich künftig den OM642 statt den M112.
Nochmals vielen Dank an Euch alle - auch an die, mit denen ich nichts zu tun hatte. Macht weiter so und haltet die Fahne des 210er noch lange hoch - der Wagen hat es verdient.
Liebe Grüße
Christian
P.S.: Ja, jetzt gibt es Vollkasko. Das passiert mir nicht noch einmal.
Beste Antwort im Thema
5 Monate und fast 10tkm nach dem Kauf (jetzt bald 258tkm) wollte ich mich nochmals melden.
Bisher keine Zwischenfälle. Ölstand unverändert. Verbrauch liegt lt. Spritmonitor bei 8,12l (inkl. 2.500km Urlaub).
Die Lenkung scheint keine Direktlenkung zu sein, sondern eine elektronische Parameterlenkung - da schreibt jeder FIN-Decoder was anderes. Der Lenkwinkel ändert sich je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag.
Die 7G Tronic ist genauso launisch wie die 5G meines ehemaligen 210ers. Mal spüre ich sie nie, manchmal schaltet sie spürbar.
Zum Spritsparen schaltet das Getriebe an der Ampel selbst in Neutral, so dass beim Losfahren Zeit verloren geht, weil erst noch in den 2. (bzw. 1.) Gang geschaltet werden muss. Daran habe ich mich gewöhnt. Außerdem kann ich durch die Schaltwippen vorab den 1./2. Gang einlegen.
Dass das Gaspedal jetzt elektronisch funktioniert und nur bedingt das umsetzt, was mein Fuß vorgibt, ist auch etwas, woran ich mich noch gewöhnen muss.
Die Regeneration des Partikelfilters finde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Man spürt es nicht, aber man hört es deutlich.
Die Geräuschkulisse ist ansonsten erste Sahne. Der Motor ist nie angestrengt und dreht bei mir selten über 2.000U/min.
Unsere Fahrt über Obertauern nach Süden vorletzte Woche hat so viel Spaß gemacht, dass wir diesen Umweg auf dem Rückweg auch ohne Stau auf der Autobahn gefahren sind. Der Durchzug in den Bergen und die Genauigkeit in den Kurven... und das mit 5 Personen und Hund. Okay. Der Hund hat sich einmal übergeben 😉
Die welligen Straßen in Istrien hat die Airmatic fabelhaft geschluckt.
Das Navi (NTG4) hat mich mit der Stauumfahrung so sehr überzeugt, dass ich mir das neueste Update einspielen lassen werde.
Die Standard Soundanlage (Command APS) klingt nicht schlechter als die Bose im 210er.
Die fahrdynamischen Sitze setze ich künftig auf meine Must-Have Liste. Ohne Belüftung bei 35 Grad etwas warm, aber besser als die schwarzen, die ich im 210er hatte. Ebenso auf die Liste kommen künftig die Airmatic, das ILS und der Totwinkelassistent. Auf Verkehrszeichenerkennung und Distronic Plus kann ich durchaus verzichten.
Der Fahrspurassistent ist zwar nett, schlägt zuweilen aber falsch an, wenn die Strassenbauer nicht sauber gearbeitet haben.
Was im Vergleich zum 210er doof ist: es ist nicht mehr die Mittelkonsole gekühlt, sondern das Handschuhfach.
Ich denke immer an Euch, wenn ich einen 210er sehe - und das ist gar nicht so selten.
108 Antworten
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 19:38:35 Uhr:
...
Naja, für das Ego hilft auch Code 260 TYPKENNZEICHEN AUF HECKDECKEL - WEGFALL
Mein Traumwagen wäre eigentlich damals ein E55 AMG als T-Modell mit den Buchstaben "200D" am Heck gewesen . Hatte aber andere finanzielle Prioritäten.
Auch BMW- Alpina - Modelle fand ich gut - gepflegtes Understatement. Heute gilt - gerade bei Daimler - der umgekehrte Grundsatz: Mehr scheinen als sein. Fand ich dagegen als Jugendlicher gut : Ein Opel Rallye Kadett - das war's! Echt sportlich, 60 PS und rotlackierte Bremssättel!😉: Heute vom aggressiven Look her offensichtlich das Vorbild für aktuelle Daimler , nur sind die heute viel stärker!
Naja, meine Wahl hat auch ihr Gutes: Man wird wenigstens nicht vom Auto zum Rasen verführt !😉 Kommt der Lebensdauer und dem Geldbeutel zugute!😉
@dickschiffsdiesel wir werden nicht jünger. 🙂
Mein "Neuer" hat z.B. Elegance Innenausstattung und Holz/Leder-Lenkrad mit braunen Ledersizten. Sehr gemütlich und entspannt.
Während ich früher auch dachte, ein GTI oder GSI muss es sein.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 20:05:42 Uhr:
Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass es auch Baureihen gibt, bei denen je eine Simplexkette eine Nockenwelle antreibt anstatt eine Duplexkette eine Nockenwelle, welche über Zahnräder die andere Nockenwelle antreibt.Ist doch eine Duplexkette auf Deinem Bild, oder bin ich jetzt total daneben? Sorry, bin ITler (nicht SAP Niveau).
Was mir recht gut beim OM642 gefällt, ist der Blick durch den Öleinlass. Da kann man mehr vom Motor sehen als beim M112.
Wahnsinn, die Motoren von heute. Und vieles wirkt durchdacht und wurden am Ende wegen Kleinigkeiten doch vermurkst.
Ja, das ist eine Duplexkette, da das ja auch schon ein älterer Motor ist! Der Simplex-Unsinn fing aber mit der Baureihe 211 an, z.B. der 200K als Nachfolger des Motors im 210er - 200K, der noch eine Duplexkette hatte.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 20:05:42 Uhr:
Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass es auch Baureihen gibt, bei denen je eine Simplexkette eine Nockenwelle antreibt anstatt eine Duplexkette eine Nockenwelle, welche über Zahnräder die andere Nockenwelle antreibt.
Ist mir bei MB nicht bekannt. Was es geben könnte ist eine Kette für eine Zylinderbank. Die zweite Nockenwelle hängt aber immer per Rädertrieb an der kettengetriebenen. Vielleicht aus Platzgründen wegen des doppelt so großen Kettenraddurchmessers wie an der Kurbelwelle, was den Abstand der Nockenwellen zwangsweise vergrößern würde.
Zitat:
Ist doch eine Duplexkette auf Deinem Bild, oder bin ich jetzt total daneben?
Ja, der OM642 hat eine Duplexkette. Irgendwann hatte ich was aufgeschnappt, dass die letzten "nur mehr" eine Simplex-Kette hätten (im 212er?). Wobei das egal ist, wenn sie ordentlich dimensioniert ist.
Zitat:
Wahnsinn, die Motoren von heute. Und vieles wirkt durchdacht und wurden am Ende wegen Kleinigkeiten doch vermurkst.
Als Maschinenbauingenieur (ohne jede echte fachliche Berufserfahrung) lacht auch mein Herz. Der OM642 ist eh ein solides Motörchen. Nur der EKAS-Stellmotor ist eine echte Schwachstelle, welche durch ein kleines Blechteil total einfach zu schützen gewesen wäre. Und diese Ölkühlerdichtung, die so schwer zugänglich im V sitzt und im Alter schlapp wird. Heizer litten noch am anfangs instabilen Auspuffkrümmer, der innen zerbröselte und dessen Bruchstücke den Lader mitnahmen ... Der Rest ist von der gelungenen Sorte, statistisch eher unauffällig (AGR, VTG-Steller, DPF, EKAS, Sensorik).
Ähnliche Themen
Gemäß digitalem Serviceblatt wurde im V schon vor 100tkm was gemacht. Was genau, steht da leider nicht. Irgendwas mit Dichtung und noch was anderes.
Typisch wär die Dichtung am Ladereingang über dem EKAS-Stellmotor. Für den Ölkühler wär das doch sehr arg früh.
Sobald ich ihn "in Händen halte", werde ich mich bei der NDL vor Ort vorstellen.
Vielleicht wissen sie dann mehr.
Sehr viel Zeugs wurde die ersten 3 Jahre auf Kulanz gemacht. Danach wurde es ruhiger.
Die letzte Reparatur war das Heckschloss vor 14 Tagen und die letzte Wartung ist ca. 10tkm her.
Ich gehe mal davon aus das die, die die kette am OM 642 gewechselt haben wussten was sie taten. Da muss offenbar ein wenig mehr weg gebaut werden als beim M112/113. Die kette selber ist wieder rum ein Klacks, alte trennen neue rantackern und mit der Alten durch ziehen.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 20:19:38 Uhr:
@dickschiffsdiesel wir werden nicht jünger. 🙂Mein "Neuer" hat z.B. Elegance Innenausstattung und Holz/Leder-Lenkrad mit braunen Ledersizten. Sehr gemütlich und entspannt.
Während ich früher auch dachte, ein GTI oder GSI muss es sein.
Das Holz gefällt mir nicht in Verbindung mit der Lederfarbe...muss es aber auch nicht...dir muss es gefallen. Ist das Holz matt? Welche Farbe hat es?
Habe gerade gesehen: Du hast ihn schon gekauft! Dann - viel Glück damit und auch im neuen Forum!😉🙂 Bleib uns erhalten und lass uns an deinen Erfahrungen teilnehmen!
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 20:39:57 Uhr:
Die letzte Reparatur war das Heckschloss vor 14 Tagen ...
Das T-Modell, wo dieses blöde Teil noch nicht kaputt war, muss auch erst gebaut werden.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2019 um 21:00:32 Uhr:
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. Februar 2019 um 20:39:57 Uhr:
Die letzte Reparatur war das Heckschloss vor 14 Tagen ...Das T-Modell, wo dieses blöde Teil noch nicht kaputt war, muss auch erst gebaut werden.
Einen echtes Daimler - Erbstück! Mein Schloss schien nach 22 Jahren vor ein paar Tagen auch nicht mehr zu öffnen - letztlich war es aber kein Verschleiß, sondern es musste nur nach Abbau der Verkleidungen an den richtigen Stellen geölt werden! Rost fand sich auch nicht. Also - nicht alles, was nicht mehr funktioniert, ist deswegen gleich kaputt!😉 Angesichts seines Alters verzeihe ich meinem Dicken auch solch kleine, aber lästige Unpässlichkeit!😉
Zitat:
@drago2 schrieb am 10. Feb. 2019 um 20:50:34 Uhr:
Das Holz gefällt mir nicht in Verbindung mit der Lederfarbe...muss es aber auch nicht...dir muss es gefallen. Ist das Holz matt? Welche Farbe hat es?
Laut Datenblatt ist das Wurzelnuss (731). Ist aber bereits extrem ausgebleicht (Mercedes Qualität). Das dadurch eher hell wirkende Dekor gefällt mir persönlich sehr gut.
Das Leder wirkt auf dem Bild eher rötlich, ist in der Realität aber eine mittelbraune Farbe, ähnlich heller Kaffeebohnen.
Zum Glück ist ja der Geschmack eine Geschmackssache 😉
Eigentlich dachte ich immer an schwarz und Alu. Aber das haben sehr viele und es wirkt so alltäglich. Häufig ist das Leder dann auch noch nur Kunstleder.
Heute habe ich versucht, das Datenblatt mit der Preisliste von 2009 abzugleichen. Das muss ein wahnsinniger Aufwand für den Erstbesteller gewesen sein. Fast nichts vom Gewählten war untereinander kombinierbar.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 10. Februar 2019 um 20:57:43 Uhr:
Habe gerade gesehen: Du hast ihn schon gekauft! Dann - viel Glück damit und auch im neuen Forum!😉🙂 Bleib uns erhalten und lass uns an deinen Erfahrungen teilnehmen!
Ja, am Samstag. Sonst hätte ich mich ja nicht verabschiedet.
Gut, der 210er steht noch im Carport. Aber nur so lange, bis einer bereit ist, ihn zu kaufen. Verschenkt oder verschrottet wird der nicht.
Mobile prüft die Anzeige jetzt schon seit einem halben Tag. Kenne ich so nicht.