Adieu 210er Forum
So wie ich mich vor 27 Monaten ordentlich vorgestellt habe, so möchte ich mich heute ebenso ordentlich von Euch verabschieden.
Ich habe hier von Euch sehr viel gelernt und Ihr habt mir viele Fragen beantwortet. Der Informationsaustausch ist sehr nützlich für alle 210er-Interessierten.
Manchmal gab es auch unnötige Kommentare, aber die gibt es eigentlich überall im Internet.
Mit Interesse habe ich all Eure Themen verfolgt. Sei es Japan Importe, Kernsanierung auf eigene Faust, und und und
Ein Steinschlag, der sich auf Grund fehlender Kasko und in Anbetracht des immer schneller voranwachsenden Rosts nicht mehr zu reparieren lohnt, habe ich mich nach 38tkm recht kurzfristig dazu entschlossen, zum S212 Mopf zu wechseln.
Da Dieselfahrzeuge aktuell recht preiswert sind und die Fahrverbote mein Fahrverhalten nicht beeinträchtigen, fahre ich künftig den OM642 statt den M112.
Nochmals vielen Dank an Euch alle - auch an die, mit denen ich nichts zu tun hatte. Macht weiter so und haltet die Fahne des 210er noch lange hoch - der Wagen hat es verdient.
Liebe Grüße
Christian
P.S.: Ja, jetzt gibt es Vollkasko. Das passiert mir nicht noch einmal.
Beste Antwort im Thema
5 Monate und fast 10tkm nach dem Kauf (jetzt bald 258tkm) wollte ich mich nochmals melden.
Bisher keine Zwischenfälle. Ölstand unverändert. Verbrauch liegt lt. Spritmonitor bei 8,12l (inkl. 2.500km Urlaub).
Die Lenkung scheint keine Direktlenkung zu sein, sondern eine elektronische Parameterlenkung - da schreibt jeder FIN-Decoder was anderes. Der Lenkwinkel ändert sich je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag.
Die 7G Tronic ist genauso launisch wie die 5G meines ehemaligen 210ers. Mal spüre ich sie nie, manchmal schaltet sie spürbar.
Zum Spritsparen schaltet das Getriebe an der Ampel selbst in Neutral, so dass beim Losfahren Zeit verloren geht, weil erst noch in den 2. (bzw. 1.) Gang geschaltet werden muss. Daran habe ich mich gewöhnt. Außerdem kann ich durch die Schaltwippen vorab den 1./2. Gang einlegen.
Dass das Gaspedal jetzt elektronisch funktioniert und nur bedingt das umsetzt, was mein Fuß vorgibt, ist auch etwas, woran ich mich noch gewöhnen muss.
Die Regeneration des Partikelfilters finde ich nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Man spürt es nicht, aber man hört es deutlich.
Die Geräuschkulisse ist ansonsten erste Sahne. Der Motor ist nie angestrengt und dreht bei mir selten über 2.000U/min.
Unsere Fahrt über Obertauern nach Süden vorletzte Woche hat so viel Spaß gemacht, dass wir diesen Umweg auf dem Rückweg auch ohne Stau auf der Autobahn gefahren sind. Der Durchzug in den Bergen und die Genauigkeit in den Kurven... und das mit 5 Personen und Hund. Okay. Der Hund hat sich einmal übergeben 😉
Die welligen Straßen in Istrien hat die Airmatic fabelhaft geschluckt.
Das Navi (NTG4) hat mich mit der Stauumfahrung so sehr überzeugt, dass ich mir das neueste Update einspielen lassen werde.
Die Standard Soundanlage (Command APS) klingt nicht schlechter als die Bose im 210er.
Die fahrdynamischen Sitze setze ich künftig auf meine Must-Have Liste. Ohne Belüftung bei 35 Grad etwas warm, aber besser als die schwarzen, die ich im 210er hatte. Ebenso auf die Liste kommen künftig die Airmatic, das ILS und der Totwinkelassistent. Auf Verkehrszeichenerkennung und Distronic Plus kann ich durchaus verzichten.
Der Fahrspurassistent ist zwar nett, schlägt zuweilen aber falsch an, wenn die Strassenbauer nicht sauber gearbeitet haben.
Was im Vergleich zum 210er doof ist: es ist nicht mehr die Mittelkonsole gekühlt, sondern das Handschuhfach.
Ich denke immer an Euch, wenn ich einen 210er sehe - und das ist gar nicht so selten.
108 Antworten
Nun, ich fahre auch immer öfter und vor allem Kurzstrecken mit meinem Yeti. Kann dir nach meinen Erfahrungen mit Auto und Werkstatt einen Skoda für den Alltag nur wärmstens empfehlen.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 5. September 2023 um 19:35:10 Uhr:
Ich denke immer noch an meinem 210er. Morgen wird mein 212er abgemeldet und dann zum Verkauf angeboten.
Dafür, dass ich den Wagen eigentlich nur noch für die Fahrt zur Arbeit brauche, sind mir die Reparaturen inzwischen zu kostenintensiv geworden.
4,5 Jahre und 85tkm waren wir jetzt "zusammen".
Hallo, schön wieder von Dir zu hören. Mein 211 ist abgemeldet nach einem unverschuldeten Unfall, jetzt kommt ein 212er. Mal sehen was so auf mich zukommt, ist ein 350er CGI aus 2010. Fahre jetzt gerade täglich den 210 und macht jedes Mal Laune. Ist nicht der schönste, aber fährt zuverlässig und geschmeidig, und vor allem, macht trotz dem Alter ( 96er) keine Zicken. Wenn was kaputt ist , wird es ersetzt und man bekommt keine Schnappatmung wegen der Rechnung. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang.
Zitat:
@CE333 schrieb am 14. Sept. 2023 um 19:18:42 Uhr:
schön wieder von Dir zu hören.
Danke der Worte. Da keiner den um 2t€ reduzierten Wagen haben will, stecke ich halt die 1t€ noch mal rein und bleibe vorerst Mercedes Fahrer.
Ist die Erkenntnis bei vielen Defekten - was Neues (gebrauchtes) ist oft teurer und man kauft die Katze im Sack. So habe ich in meinem Leben erst vier Autos besessen, und zwei von denen fahre ich aktuell noch...