Additive

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,
ich hatte vorhin ein Prospekt über Additive in der Hand.
Das ist ja laut Beschreibung wirklich ein klasse Zeug.
Man kann ja Additive ins ÖL oder ins Benzin beimischen, was dann verschiedene Eigenschaften entwickelt.

Was haltet ihr von Additiven, macht Sowas sinn?

MfG

15 Antworten

Zitat:

Was haltet ihr von Additiven, macht Sowas sinn?

normalerweise ist das nur für den Hersteller gut (der damit Geld verdient)

ein gutes Öl und guter Sprit reicht vollkommen aus

du fährst einen 1,25l Benziner? Der braucht keine Additive, ein gutes Öl (5W40) und guter Sprit (kein E10) reichen dem Motor

Niemals 5W40 in den 1,25l reinkippen, Ford schreibt 5w20 vor oder alternativ 5w30...

Zu den additiven : Eigentlich komplett sinnlos, vllt wenn man das auto in Extrembedingungen bringt, zB. Extrem niedrige Temperaturen, aber dafür gibt es auch besser Lösungen.

Und dabei ist zu beachten das im Öl und im Sprit sowie so schon additive drin sind

Ok, vielen Dank

den Motor gibt es bei Ford seid 1996, damals hat noch keiner an ein 5W20 gedacht 😉

das neue 5w20 ist ein Leichtlauf-Öl um Sprit zu sparen (unter Laborbedienungen, was aber im Alltag keine Rolle spielt), genauso wie das 5W30 Ford Öl ... wer seinem Motor was gutes tun will (was hier wohl angedacht ist) läßt die Finger von den Ford Ölen und füllt ein "richtiges" Öl ein

ein gutes 5W40 ist auf jeden Fall zu empfehlen, und ist besser für den Motor als jedes Additive

Ähnliche Themen

Zitat:

@FocusGT schrieb am 12. Dezember 2015 um 12:19:09 Uhr:


den Motor gibt es bei Ford seid 1996, damals hat noch keiner an ein 5W20 gedacht 😉

das neue 5w20 ist ein Leichtlauf-Öl um Sprit zu sparen (unter Laborbedienungen, was aber im Alltag keine Rolle spielt), genauso wie das 5W30 Ford Öl ... wer seinem Motor was gutes tun will (was hier wohl angedacht ist) läßt die Finger von den Ford Ölen und füllt ein "richtiges" Öl ein

ein gutes 5W40 ist auf jeden Fall zu empfehlen, und ist besser für den Motor als jedes Additive

also ein 5W40 würde ich niemals in einen Motor schütten, das ist deutlich schlechter als ein 5W 30, ich würde ein 5W 30 hier empfehlen, und egal ob von Ford oder aus dem Baumarkt, nur schauen ob es für den Hersteller freigegeben ist,

und das Ford Öl als ein nicht "richtiges" Öl zu bezeichnen, halte ich für sehr gewagt,

und da es sich hier um Additive handelt, und es schon jetzt in ein Öl Thema 🙁🙁😰 abtriftet, kann man hier eigentlich schließen, 😁😁😁

und wegen der Additiven, das Geld kannst du dir sparen, ist überflüssiges dieses Zeug,

Wie im großen Threat der langjährige 0W20 Missionar Aygo Club verblüfft feststellen musste verbraucht sein Auto mit einem 5W30 nach ACEA A3/B3 weniger Sprit als zuvor mit dem 0W20.
Was wieder zeigt das Laborergebnisse nicht unbedingt in die Realität übertragbar sind.

Am Einfachsten ist es wenn das Öl die Freigabe 229.5 hat, ein solches Öl würde der Motor bekommen wenn zb beim Smart der Motor nicht von Renault sondern von Ford käme.

5w40 ist sicherlich nicht schlechter als ein 5w30. 5w40 haben mehr reserven im wärmeren bereich, 5w40 nach MB 229.5 darf man getrost fahren! das hat keine auswirkungen auf den Motor

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 12. Dezember 2015 um 19:39:48 Uhr:


5w40 ist sicherlich nicht schlechter als ein 5w30. 5w40 haben mehr reserven im wärmeren bereich, 5w40 nach MB 229.5 darf man getrost fahren! das hat keine auswirkungen auf den Motor

Quelle? Testergebnis?

Glaube ja das die Reserven höher sind, aber die Leute die hier immer sagen, es hat keine (negative) Auswirkungen sollen das doch bitte mal belegen.

Aber das war ja auch nicht die Frage.

Zu den Aditiven:
Ich halte das nicht für nötig.

kannst mein motor als beweis nehmen. 120tkm mit 5w40 statt 5w30 gelaufen. Aber mal butter bei de Fische. 1. Das öl schmiert, und schmierung ist besser als garkeine schmierung 😉 Ein 10w40 würde mit dem Motor auch jahre probemlos laufen.. Die Kaltstarteigenschaften vom 5w40 zu dem 5w30 sind gleich. Das 5w30 ist flüssiger als das 5w40 im hohen temp. bereich, dadurch erkauft sich ford die geringen Spritangaben. Das 5w40 mag evt mehr sprit verbrauchen, schmiert aber da wo es soll.

ich sach mal so für einige Fords die leistungsstärker sind, sind diese 5w40 öle auch freigegeben. Klar reicht das 5w30 aus, aber 5w40 tuts auch.

Aber Addative gehören da nicht rein.

Ich halte 120tkm nicht für aussagekräftig, aber ist auch nicht das Thema und beim Thema Öl hat jeder eine andere Meinung.

Ich kann selber nicht mal eben einen Motor auf den Prüfstand stellen und mit aufwendigen Analysen das richtige Öl finden um es dann in meinem Fiesta zu fahren. Deshalb vertraue ich dem Hersteller und freue mich wenn ich damit auch noch Sprit spare (beim 1.6 EcoBoost im Focus hatten wir schon 5W20 und 5W30 und er braucht mit dem 5W20 ~0,1l weniger. Ist zwar nicht viel, aber besser als nichts 🙂 ).

Zitat:

@FocusGT schrieb am 11. Dezember 2015 um 19:58:55 Uhr:



Zitat:

Was haltet ihr von Additiven, macht Sowas sinn?

du fährst einen 1,25l Benziner? Der braucht keine Additive, ein gutes Öl (5W40) und guter Sprit (kein E10) reichen dem Motor

Ich bin ja ein alter E10-Verfechter.

Spar dir das Geld für E5. Der Motor verträgt E10 und ist dafür freigegeben. Rechnerisch hat man zwar maximal 2,5% mehr Verbrauch, aber E10 ist meistens mehr als 2,5% billiger.

Außerdem hat der Fahrstil und sonstige Umgebungsbedingungen einen größeren Einfluss auf den Verbrauch, als der Unterschied von E5 auf E10.

Ich jedenfalls fahre schon immer mit E10 und kann keinen Unterschied im Verbrauch rausrechnen.

Ansonsten stimme ich den anderen zu. Additive sehe ich grundsätzlich skeptisch. Das Geld lieber in gute Ersatzteile etc. investieren.
Abgesehen davon: der 1,25l ist so ziemlich das einfachste, was man heutzutage an Motor kaufen kann. Der kann nichts und ist motorentechnisch gesehen aus der Steinzeit. Was soll denn da kaputt gehen...

Naja aus der Steinzeit... Ob du dich da nicht irrst 😁

Er scheint nicht viel zu haben, hat trotzdem sehr moderne Technik drin 😉

Zitat:

@Creacker schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:17:10 Uhr:


Er scheint nicht viel zu haben, hat trotzdem sehr moderne Technik drin 😉

Na dann leg mal los und bring mir ein paar Beispiele 😉

Saugmotor
feste Steuerzeiten
keine Abgasrückführung
Saugrohreinspritzung
48kW/l
Ich wüsste nicht, was daran modern sein soll. Das gabs alles schon Anfang der 90er Jahre

Schubabschaltung, Multi Point Injektion, Doppelfunkenzündspule und viele kleine Kleinigkeiten natürlich ist es nicht viel,aber in den 90er hatten das nur wenige Motoren 😉 selbst heute ist das nicht selbstverständlich, außerdem wofür brauch man eine Abgasnachbehandlung wenn man eh kein magermix Motor hast o.o

Deine Antwort
Ähnliche Themen