Addinol Super Light MV 0546 noch aktuell?
Hallo,
ich fahre meinen 1.4 TSI mit 122PS immer noch mit der lobglife Suppe. Seit einem Jahr fahre ich viel kurzstrecke, zumindest reicht die Distanz im Winter eher nicht, dass das Öl warm wird, das Wasser schon, mehr misst der Golf ja nicht.
nun steht ein ölwechsel an und ich will auf festintervall gehen. Dazu wird ja immer gerne das Addinol Super Light MV 0546 5W-40 empfohlen.
Meine Frage ist jetzt, ist das Öl noch aktuell? Das Auto ist ja schon paar Jahre alt die Empfehlungen auch, kann ja sein, dass es einen Nachfolger gibt.
werde mir dann die Tage in Wiesbaden einen Laden suchen, der mir mitgebrachtes Öl wechselt.
danke für die Hilfe, grüße und bleibt gesund
Beste Antwort im Thema
Auf die Anfrage per PM von Dice8 welches denn jetzt "das Beste" und "Neuste" Motoröl für seinen 1.2TSI wäre habe ich folgende Antwort verfasst, die ich euch nicht vorenthalten will :
Hi,
da gibt es nicht zu verraten, denn die Wahl des Motoröls ist abhängig von vielen Einzelkriterien.
Es gibt nicht "DAS Baste oder Neueste Motoröl". Es gibt immer nur Motoröle, die für das spezielle Fahrzeug unter speziellen Einsatzbedingungen unter Berücksichtigung der u.g. Kriterien gut geeignet sind. Da gibt es nicht nur 1 ! Die Formulierungen (Zusammensetzung) der verschiedenen Motoröle unterscheiden sich teilweise drastisch.
Deshalb muss Jeder, der das Optimum für sein Fahrzeug herausholen will für sich herausfinden, was
A) die grundlegenden Anforderungen des Motoröls an den verwendeten Motor sind (Stichwort Freigaben, DPF/OPF ja/nein) und was der Hersteller vorgibt (Stichwort : Garantie)
B) unter welchen Einsatzbedingungen das Öl zum Einsatz kommt (z.B. viel Kurzstrecke)
C) wie lange das Öl verwendet werden soll (LongLife Intervall oder Festintervall)
D) wieviel Wert man auf ein gutes Grundöl und dessen Eigenschaften legt (hier gibt es Grundöle der Gruppen I/II/III (mineralisch, auch Hydrocrack Öle z.B.) sowie der Gruppen IV/V (Synthetiköle, Stichwort PAO, Ester, POE,PAG)) - je höher, desto hochwertiger
E) wieviel Wert man auf Additive legt (Stichwort Verschleissminderung, Reinigungswirkung, Schmutztragevermögen, Verbrennungsrückstände durch Additive usw.)
F) wieviel es kosten darf
G) Wechselt man selbst oder die Fachwerkstatt (Diese verwenden oftmals nur freigegebene Öle)
Das optimale Öl zu finden ist eine Herausforderung ! Zumal die Hersteller teilweise die Rezepturen nach einiger Zeit anpassen, was zu einer neuerlichen Betrachtung/Bewertung des Öls führen muss.
So ist es z.B. beim Addinol MV0546. Im I. Quartal 2014 hat sich Addinol entschieden, die Formulierung dieses Öls zu ändern. Herausgekommen ist das Addinol MV0540 (Super Light 5W40), quasi der Nachfolger. Jetzt kann sich Jeder die Datenblätter der beiden Öle hernehmen und vergleichen, welche Werte sich hierdurch verändert haben. Addinol hat dazumal die alten Lagerbestände des MV0546 zusammen mit der neuen Produktion des MV0540 als 5W40 angeboten. Herstellerseitig hiess es, dass man beide Öle bedenkenlos miteinander mischen darf. Mehr Angaben gab es für den "Normalo" nicht. Wenn man ein z.B. 10l 5W40 bestellt hat, konnte es sein, dass man einen 5L Kanister MV0546 und einen 5L Kanister MV0540 erhielt. Die Restlagerbestände vom MV0546 wurden auf diesem Wege geleert. Letztendlich interessiert es den "Normalo" auch nicht, ob sich z.B. die TBN, der PourPoint oder der NOACK geändert hat. Man will den Endkunden mit solchen Details nicht verunsichern.
Das Addinol 5W40 (MV0546/MV0540 SuperLight) verfügt z.B. über ein solides Grundöl. Die Additivierung ist OK. Preis-Leistung ist hervorragend. Gleichzeitig sind die Mehrzahl der Käufer dieses Öls auch auf das Festintervall 15k/1Jahr übergegangen, was ein wesentlicher Grund ist, warum das Öl so gerne verwendet wird, denn alleine durch das kürzere Wechselintervall ergaben sich viele verschleisstechnische Vorteile. So haben immer mehr direkt nach dem Ölwechsel einen vermeintlich ruhigeren Motorlauf vernommen. Mit einem anderen Öl wären unter Umständen exakt die gleichen subjektiven Wahrnehmungen festgestellt worden, aber das Addinol war zusätzlich auch noch sehr günstig, sodass es in kürzester Zeit zum Hype wurde. Das ist das Erfolgsrezept dieses seit Jahren vor Allem in Autoforen hochgelobten Motoröls. Es ist günstig und für die breite Masse mindestens ausreichend. Aber oftmals gibt es halt, je nach o.g. Gesichtspunkten ähnliches oder auch besser geeignete Öle.
Ich für meinen Teil ziehe Motoröle der Fa. Ravenol, Rowe, Addinol, Mannol und Meguin für meine Fahrzeuge in die nähere Auswahl. Das soll aber nicht heissen, dass die anderen Hersteller nur Mist produzieren. Das Gegenteil ist der Fall und daher ist es sogar für Motoröl-Freaks wie mich mitunter sehr schwierig und zeitaufwändig, die richtige Wahl zu treffen.
Für deinen 1.2 TSI im Festintervall (15tkm/1Jahr) würde ICH ein Ravenol RUP 5W40 oder VST 5W40 nach 502.00 nehmen. Willst du ein 0W40 im Festintervall fahren, würde ich das Ravenol SSL nehmen.
Günstige Alternativen (mit Abstrichen) wären für 502.00 das Addinol SuperLight MV0540, oder als 504.00 (LongLife) das GigaLight MV0530LL (5W30), das Mannol Energy combi LL 5W30 oder das Meguin Low Emission (5W40) interessant.
Sorry an den TE, dass ich deinen Thread hier etwas "missbrauche". Zumindest habe ich deine anfängliche Frage, ob das Addinol MV0546 noch aktuell ist beantwortet. Ich will auch keinen weiteren Öl-Thread inkl. unendlicher Diskussion über "das Beste" Motoröl entfachen. Ich bitte Alle von weiteren PMs an mich diesbezüglich abzusehen, Danke !
92 Antworten
@myinfo: Was die Ringstegbrüche anbetrifft werfe ich mal den LSPI-Effekt in den Raum. Angeblich hängt dieser Effekt auch irgendwie mit dem Öl zusammen. Vielleicht wäre das mal eine Diskussion wert was Hersteller wie GM/Opel nun am Öl geändert haben und warum. Es gibt extra deswegen wohl ein neues Dextos.
Zitat:
@gromi schrieb am 4. April 2020 um 20:27:32 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 04. Apr. 2020 um 20:0:39 Uhr:
und es so keinen Ärger gäbe, wenn der Motor hopps gehen würde.Hast du mit dem Auto aus 2009 noch Garantieansprüche?
Da Lilli (Katze) eben über die Tastatur geschlappt ist, ist meine schöne Antwort weg. 😰😁🙂
Garantieansprüche nein. Aber Versicherungsansprüche bis 4/19, da ich noch die Neuwagen-GV bis dahin hatte. Der Wagen war daher auch immer bei VW in der Werft.
Mein Fahrprofil hamoniert mit dem flexiblen Intervallservice / LL. Die Kilometer waren kein Thema, die Zeit auch nicht. Ich hatte immer 744 - "Tage seit dem letzen Intervallservice" und kam so immer nach 2 Jahren mit Plustagen in die Werft zum Service.
744 Tage sind ab Werk hinterlegt. 744 - 730 (2 Jahre) = 14 Tage Rest nach exakt 2 Jahren.
Im Zwischenjahr habe ich das Öl gewechselt. Ok, nach dem ersten Jahr nicht, da ich da noch keine Ahnung hatte, was auf mich zukommen würde.
04/2019 war ich nicht mehr bei VW in der Werft, habe aber alles nach Vorschrift gewartet. Ölwechsel, Pollenfiletrwechsel, ...
Falls es noch weitere Fragen gibt, immer her damit. 😉
VG myinfo
Zitat:
@Arnimon schrieb am 4. April 2020 um 20:32:07 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 4. April 2020 um 20:00:39 Uhr:
Frage: Welches Motoröl mit APS SN plus hat auch eine Freigabe für meinen CAVD (VW 504 00/507 00) und am besten auch noch eine für die MB (MB-Freigabe 229.31/229.51)? Da das Öl jährlich nach 6.000 km gewechselt wird, kann es ein "LL" sein oder auch nicht.
https://www.oil-center.de/.../...z-ineo-mc3-5w-30-motoroel-5-liter?...
.
Zitat:
Freigaben / Spezifikationen:
ACEA C3
API SN Plus / CF
Mercedes Benz MB Freigabe 229.52
BMW Longlife 04Genehmigt von
Hyundai Kia Motors Corporation
Opel GM dexos 2™
dexos license GB2C0301070Geeignet für Anwendungen, die die Spezifikation erfordern
VW 502 00 / 505 01Entspricht den Anforderungen
Chrysler MS-11106
Danke!
VW 502 00 = Festintervall = 1 Jahr / max. 15.000 km
"Geeignet für Anwendungen, die die Spezifikation erfordern"
D.h. eine Freigabe dafür hat es nicht, entspricht dieser aber.
Dann schaue ich mal, ob ich für meinen CAVD ein Öl (Festintervall) mit VW 502 00 + API SN Plus / CF + Mercedes Benz MB Freigabe 229.52 finde.
VG myinfo
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 4. April 2020 um 20:47:49 Uhr:
@myinfo: Was die Ringstegbrüche anbetrifft werfe ich mal den LSPI-Effekt in den Raum. Angeblich hängt dieser Effekt auch irgendwie mit dem Öl zusammen. Vielleicht wäre das mal eine Diskussion wert was Hersteller wie GM/Opel nun am Öl geändert haben und warum. Es gibt extra deswegen wohl ein neues Dextos.
Das war ja mein Gedanke. 😉
Siehe dazu oben bei den Freigaben "Genehmigt von Opel GM dexos 2™"
Wie geschrieben, schaue ich mal nach einem Öl für meinen CAVD mit Freigaben für
- VW 502 00
- API SN Plus / CF
- Mercedes Benz MB Freigabe 229.52
Wer so eines kennt oder gar nutzt, bitte hier kurz aufschreiben - danke!
@Arnimon Nochmal danke für deinen Tipp.
CAVD + Ringstegbrüche + LSPI + API SN Plus
Ja, das Thema wäre wohl einen eigenen Thread im Golf 6 Forum wert.
VG myinfo
Ähnliche Themen
Ein nach 50200 freigegebens Öl kann NIEMALS auch die 50400 haben, weil 50200 Benzineröl (ohne Partikelfilter also FullSaps) und 50400 quasi ein Dieselöl (für mit DPF als LpwSaps).
50400 wird nun auch für moderne (seit neuestem gefilterte) Benziner hergenommen und ist eine Rationalisierungssorte, damit VW ein Öl in alle Autos tun konnte. Man sagte einfach 50400 sei abwärtskompatibel zu 50200. Außerdem kann mit 50400 LL gefahren werden, mal mehr mal weniger erfolgreich.
@myinfo
Du machst das schon gut mit dem Castrolöl. Das Öl ist eben, weil es 50400 hat, ein Lowsaps (wenig Asche). Und die Asche kommt auch von viel Kalzium.
Somit hat das Castrol von dir schon wenig Kalzium.
Was so lange gut geklappt hat, würde ich nicht ändern.
Man müsste mal analytisch vergleichen, ob der Unterschied zum genannten Total im Bereich Kalzium/Molybdän überhaupt bedeutend ist. Ich glaube nämlich nicht.
Zitat:
@myinfo schrieb am 4. April 2020 um 21:26:02 Uhr:
...Wie geschrieben, schaue ich mal nach einem Öl für meinen CAVD mit Freigaben für
- VW 502 00
- API SN Plus / CF
- Mercedes Benz MB Freigabe 229.52...
Beim Suchen merkte ich auch, dass das so nix wird. 😉
Beispiel, geklaut bei Amazon: Castrol EDGE 5W-30 M
Zitat:
WAS IST DAS BESONDERE AN DIESEM MOTORENÖL?
Ein modernes Motorenöl, speziell entwickelt für die Anforderungen neuester Motoren.
• Freigegeben gemäß der neuesten Ölspezifikation Longlife-04 von BMW. Castrol EDGE 5W-30 M bleibt auch unter hohen Druckbelastungen stark.
• Freigegeben gemäß einer der anspruchsvollsten MB-Spezifikationen, MB 229.52. Castrol EDGE 5W-30 M bietet 1 % mehr Kraftstoffeinsparung als von Mercedes-Benz gefordert.
• Erfüllt die neueste API SN Plus Spezifikation. Speziell formuliert, um das Risiko von LSPI (Low Speed Pre-Ignition) in kompakten Motoren zu senken.
Vielleicht gibt es auch ein ÖL, welches dazu noch eine bzw. die für den CAVD passende VW Freigabe hat.
VG myinfo
Castrol hat für VW 50400 das “LL“ im Angebot. Oder eben aus der Professional-Serie das VW-Öl.
Die trennen das auch von z.B. MB.
Ist eben deren Strategie, dass es extra Öle für einzelne Normen gibt. Dass die aber so grundverschieden sind, ist nicht anzunehmen.
Was allerdings wohl tatsächlich so ist, ist dass die 50400 sehr streng ist, was sie Dauernutzung angeht.
Zitat:
@gromi schrieb am 4. April 2020 um 21:34:15 Uhr:
@myinfo
Du machst das schon gut mit dem Castrolöl. Das Öl ist eben, weil es 50400 hat, ein Lowsaps (wenig Asche). Und die Asche kommt auch von viel Kalzium.
die VW-Freigabe 50400 hat vermutlich nichts mit low-saps zu tun, da sich diese Freigabe auf Benziner beschränkt.
Real ist es wohl so, dass es kein Öl mit ausschließlicher 50400-Freigabe gibt, sondern es parallel immer die 50700-Freigabe hat und dort spielt low saps eine Rolle.
Stimmt auch wieder, dann hast du das jetzt ganz genau dargestellt. 😉
Aber lowsaps spielt bei modernen Benzinern mit Filter sehr wohl eine Rolle (dort kann dir Norm durchaus als solche relevant sein). Zur Anfangszeit der Norm(en) war das beim Benziner aber noch nicht so, da hat man das als Rationalisierungssorte eben für alles (Benziner und Diesel, gefilter oder eben nicht; bis auf sehr wenige Ausnahmen) genommen. Wie gesagt muss das noch nicht mal zwingend Nachteilig für Benziner (selbst für alte Sauger) gewesen sein. Entscheidender war und scheint noch immer die Laufzeit mit dem Öl.
Dass eine Zwangskombination von Eigenschaften für den DPF-Diesel und den partikelfilterlosen Benziner, den es bei der Freigabe der 50400/50700-Öle ausschließlich gab, einen Vorteil für den älteren TSI, um den es hier ja geht, bringt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
50400/50700-Öl gibt es m.E. hauptsächlich, um die Kosten für die Lagerung zu senken, nicht weil es jewiels optimal für die beiden Motorenarten ist. Diese Öle sind ein Kompromiss für beide Motorarten.
Für neuere TSI-Motoren (z.B. den 1,5TSI) gibt es das 50800 und für neuere Dieselmotoren das 50900.
Warum hat man jetzt wieder getrennte Ölsorten, wo es aktuell doch beide Motorarten mit Partikelfilter gibt?
Zitat:
Entscheidender war und scheint noch immer die Laufzeit mit dem Öl.
Das dürfte, im Gegensatz zu den Meinungen zu unterschiedlichen Ölsorten, absolut unstrittig sein....von daher:
lieber jährlich als laut LL-Intervall-Berechnung wechseln und dann muss es, sofern die Freigabe laut VW-Liste vorhanden ist, ganz bestimmt nicht das angesagteste Öl sein.
Wenn man den Motor bezüglich der Schmierung zusätzlich schonen will, gibt es dazu kostenlose Möglichkeiten:
Warmfahren, Kaltfahren und, sofern vorhanden, Start&Stop deaktivieren.
Ob sich das dann später mal effektiv auf die Laufleistung des Motors auswirken wird, kann man, wie auch bei der Verwendung unterschiedlicher Öle, in den seltensten Fällen eindeutig sagen.
Schonend ist es aber.
Ergänzung meiner Angaben:
- Start&Stop, usw. bzw. BMT hat mein Golf 6 Twin (BJ/MJ 2009) nicht. BMT kam erst später, aber nie für den Twincharger.
- Warmfahren, usw. wird beachtet.
- Verbrauch 7,04 l/100km bei meinem Profil, meiner Art der Nutzung, meinen Bedingungen.
VG myinfo
Infos zu API SN PLUS, LSPI, aktuelle ILSAC GF-5, zukünftige ILSAC GF-6, usw.
1. Quelle: castrol (englisch => google Übersetzer). Wann und wo veröffentlicht? Vermutlich 2018, siehe unten im Text, auf der US-Website.
Castrol - NEW API SN PLUS SPECIFICATIONS
"(...)
1. Was ist SN PLUS?
API SN PLUS ist die Zwischenspezifikation innerhalb der Schmierstoffindustrie, die die API SN-Kategorie für die Leistung von Benzinmotorenöl ergänzt. Es hilft, die Lücke zwischen dem aktuellen ILSAC GF-5 und zukünftigen ILSAC GF-6-Spezifikationen zu schließen. Es wurde als Reaktion auf die Anfrage der Autohersteller entwickelt, um sicherzustellen, dass Benzin-Direktmotoren einen garantierten Schutz gegen LSPI-Ereignisse (Low Speed Pre-Ignition) bieten. LSPI wird durch Hochdruck im Zylinder des Motors verursacht, der den Motor Ihres Autos beschädigen kann.
2. Woher weiß ich, dass ich ein SN PLUS-Öl benötige?
Ab Mai 2018 empfehlen keine OEMS ein API SN PLUS-Öl. Überprüfen Sie jedoch in Ihrer Bedienungsanleitung, ob Sie einen Benzin-Direktmotor haben, der möglicherweise von einem API SN PLUS-Öl profitiert. GDI-Motoren werden vom Hersteller unterschiedlich benannt (z. B. GDI, FSI, SIDI, Eco Boost). Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, welchen Motor Ihr Auto hat. API SN PLUS wird voraussichtlich 2019 von OEMs empfohlen. Eine Vielzahl von Castrol-Produkten ist bereits API SN PLUS-lizenziert und bereit, die Anforderungen der Kategorie API SN PLUS zu erfüllen, wenn OEMs dieses Produkt benötigen.
3. Hat Castrol Produkte, die API SN PLUS erfüllen?
Der Kern der Castrol-Produkte wurde vom American Petroleum Institute lizenziert, um die Anforderungen der API SN PLUS-Kategorie zu erfüllen oder zu übertreffen. Diese Produkte sind
(...)"
2. Quelle: mpm - Neue API SN Plus (SN +) -Spezifikation: Alles, was Sie darüber wissen müssen, 11. Januar 2019
"(...)
Die API ist das Normungsinstitut, das hauptsächlich amerikanische und asiatische, aber auch europäische Automobilhersteller vertritt. Neben der API prüft ACEA (European Automobile Manufacturers Association - Verband der europäischen Automobilhersteller) derzeit insbesondere, ob die Hinzufügung eines Standard-LSPI-Tests in die nachfolgenden ACEA-Spezifikationen aufgenommen wird.
(...)
Die neue API SN Plus Spezifikation ist wirklich notwendig, warum?
- (...)
- Die Autohersteller von Fahrzeugen mit TDGI-Motoren waren mit dem Phänomen “LSPI” konfrontiert. Dieses war höchst unerwünscht und es bestand sofort die Notwendigkeit für eine neue(!) Motorölspezifikation, die einen Schutz gegen LSPI bietet. Daher gibt es nun die ‘SN Plus’-Spezifikation. Diese Spezifikation hat eine zusätzliche Anforderung, den sogenannten ‘API Sequence IX Test’, der eingeführt wurde, um das Auftreten von ‘LSPI’ zu verhindern. Siehe Diagramm: (... = das "Spinnenetz"😉
- Verschiedene Autohersteller haben sich dafür entschieden, das Auftreten von “LSPI” in ihre eigenen Fahrzeughersteller (OEM)-Spezifikationen aufzunehmen, beispielsweise in die GM Dexos1 ™ Gen 2-Spezifikation.
(...)"
=> ILSAC GF-56, ILSAC GF-6?
3. Quelle: Mobil
ILSAC GF-6: Five things you need to know about the new oil standards
Low-speed pre-ignition (LSPI): 4 things you should know
4. Quelle: API - Oil Categories
=> Man suche ein Öl mit den VW Freigaben für den Golf 6 (Festintervall oder LL), den Benz Freigaben (229.51 u/o 229.52) und "GM Dexos1 ™ Gen 2 = LSPI-Schutz" und finde z.B. diese beiden:
- Mobil das Mobil 1™ ESP 5W-30 (URL) => Dieses Produkt hat die folgenden Herstellerfreigaben: VW 504 00, VW 507 00, PORSCHE C30, PSA B712290, GM dexos2, MB-Approval 229.31, MB-Approval 229.51, MB-Approval 229.52
- Castrol das Castrol EDGE 5W-30 C3 (URL) => Spezifikationen/Freigaben: API SN/CF • ACEA C3 • VW 502 00/505 00/505 01 • MB-Freigabe 229.31/229.51 • GM dexos2™ • Renault RN0700/ RN0710
Es gibt sicher auch noch andere.
VG myinfo
Wenn das Castrol EDGE Professional 5W-30 tatsächlich API SN Plus hat, dann habe ich ja nicht sooo falsch gelegen.
Ich denke, dass das aber eventuell noch nicht auf allen Produkten der Serie aufgedruckt ist, weil die Norm relativ frisch ist.
Müsstest beim Kauf vielleicht vorher nachsehen oder anfragen.
Es gibt, so habe ich gelesen, nur einen offiziellen Castrol-Online-Verkäufer und das ist ATP-Autoteile. Da muss man sehen, ob die noch liefern, weil wohl insolvent.