Addinol Super Light MV 0546 noch aktuell?
Hallo,
ich fahre meinen 1.4 TSI mit 122PS immer noch mit der lobglife Suppe. Seit einem Jahr fahre ich viel kurzstrecke, zumindest reicht die Distanz im Winter eher nicht, dass das Öl warm wird, das Wasser schon, mehr misst der Golf ja nicht.
nun steht ein ölwechsel an und ich will auf festintervall gehen. Dazu wird ja immer gerne das Addinol Super Light MV 0546 5W-40 empfohlen.
Meine Frage ist jetzt, ist das Öl noch aktuell? Das Auto ist ja schon paar Jahre alt die Empfehlungen auch, kann ja sein, dass es einen Nachfolger gibt.
werde mir dann die Tage in Wiesbaden einen Laden suchen, der mir mitgebrachtes Öl wechselt.
danke für die Hilfe, grüße und bleibt gesund
Beste Antwort im Thema
Auf die Anfrage per PM von Dice8 welches denn jetzt "das Beste" und "Neuste" Motoröl für seinen 1.2TSI wäre habe ich folgende Antwort verfasst, die ich euch nicht vorenthalten will :
Hi,
da gibt es nicht zu verraten, denn die Wahl des Motoröls ist abhängig von vielen Einzelkriterien.
Es gibt nicht "DAS Baste oder Neueste Motoröl". Es gibt immer nur Motoröle, die für das spezielle Fahrzeug unter speziellen Einsatzbedingungen unter Berücksichtigung der u.g. Kriterien gut geeignet sind. Da gibt es nicht nur 1 ! Die Formulierungen (Zusammensetzung) der verschiedenen Motoröle unterscheiden sich teilweise drastisch.
Deshalb muss Jeder, der das Optimum für sein Fahrzeug herausholen will für sich herausfinden, was
A) die grundlegenden Anforderungen des Motoröls an den verwendeten Motor sind (Stichwort Freigaben, DPF/OPF ja/nein) und was der Hersteller vorgibt (Stichwort : Garantie)
B) unter welchen Einsatzbedingungen das Öl zum Einsatz kommt (z.B. viel Kurzstrecke)
C) wie lange das Öl verwendet werden soll (LongLife Intervall oder Festintervall)
D) wieviel Wert man auf ein gutes Grundöl und dessen Eigenschaften legt (hier gibt es Grundöle der Gruppen I/II/III (mineralisch, auch Hydrocrack Öle z.B.) sowie der Gruppen IV/V (Synthetiköle, Stichwort PAO, Ester, POE,PAG)) - je höher, desto hochwertiger
E) wieviel Wert man auf Additive legt (Stichwort Verschleissminderung, Reinigungswirkung, Schmutztragevermögen, Verbrennungsrückstände durch Additive usw.)
F) wieviel es kosten darf
G) Wechselt man selbst oder die Fachwerkstatt (Diese verwenden oftmals nur freigegebene Öle)
Das optimale Öl zu finden ist eine Herausforderung ! Zumal die Hersteller teilweise die Rezepturen nach einiger Zeit anpassen, was zu einer neuerlichen Betrachtung/Bewertung des Öls führen muss.
So ist es z.B. beim Addinol MV0546. Im I. Quartal 2014 hat sich Addinol entschieden, die Formulierung dieses Öls zu ändern. Herausgekommen ist das Addinol MV0540 (Super Light 5W40), quasi der Nachfolger. Jetzt kann sich Jeder die Datenblätter der beiden Öle hernehmen und vergleichen, welche Werte sich hierdurch verändert haben. Addinol hat dazumal die alten Lagerbestände des MV0546 zusammen mit der neuen Produktion des MV0540 als 5W40 angeboten. Herstellerseitig hiess es, dass man beide Öle bedenkenlos miteinander mischen darf. Mehr Angaben gab es für den "Normalo" nicht. Wenn man ein z.B. 10l 5W40 bestellt hat, konnte es sein, dass man einen 5L Kanister MV0546 und einen 5L Kanister MV0540 erhielt. Die Restlagerbestände vom MV0546 wurden auf diesem Wege geleert. Letztendlich interessiert es den "Normalo" auch nicht, ob sich z.B. die TBN, der PourPoint oder der NOACK geändert hat. Man will den Endkunden mit solchen Details nicht verunsichern.
Das Addinol 5W40 (MV0546/MV0540 SuperLight) verfügt z.B. über ein solides Grundöl. Die Additivierung ist OK. Preis-Leistung ist hervorragend. Gleichzeitig sind die Mehrzahl der Käufer dieses Öls auch auf das Festintervall 15k/1Jahr übergegangen, was ein wesentlicher Grund ist, warum das Öl so gerne verwendet wird, denn alleine durch das kürzere Wechselintervall ergaben sich viele verschleisstechnische Vorteile. So haben immer mehr direkt nach dem Ölwechsel einen vermeintlich ruhigeren Motorlauf vernommen. Mit einem anderen Öl wären unter Umständen exakt die gleichen subjektiven Wahrnehmungen festgestellt worden, aber das Addinol war zusätzlich auch noch sehr günstig, sodass es in kürzester Zeit zum Hype wurde. Das ist das Erfolgsrezept dieses seit Jahren vor Allem in Autoforen hochgelobten Motoröls. Es ist günstig und für die breite Masse mindestens ausreichend. Aber oftmals gibt es halt, je nach o.g. Gesichtspunkten ähnliches oder auch besser geeignete Öle.
Ich für meinen Teil ziehe Motoröle der Fa. Ravenol, Rowe, Addinol, Mannol und Meguin für meine Fahrzeuge in die nähere Auswahl. Das soll aber nicht heissen, dass die anderen Hersteller nur Mist produzieren. Das Gegenteil ist der Fall und daher ist es sogar für Motoröl-Freaks wie mich mitunter sehr schwierig und zeitaufwändig, die richtige Wahl zu treffen.
Für deinen 1.2 TSI im Festintervall (15tkm/1Jahr) würde ICH ein Ravenol RUP 5W40 oder VST 5W40 nach 502.00 nehmen. Willst du ein 0W40 im Festintervall fahren, würde ich das Ravenol SSL nehmen.
Günstige Alternativen (mit Abstrichen) wären für 502.00 das Addinol SuperLight MV0540, oder als 504.00 (LongLife) das GigaLight MV0530LL (5W30), das Mannol Energy combi LL 5W30 oder das Meguin Low Emission (5W40) interessant.
Sorry an den TE, dass ich deinen Thread hier etwas "missbrauche". Zumindest habe ich deine anfängliche Frage, ob das Addinol MV0546 noch aktuell ist beantwortet. Ich will auch keinen weiteren Öl-Thread inkl. unendlicher Diskussion über "das Beste" Motoröl entfachen. Ich bitte Alle von weiteren PMs an mich diesbezüglich abzusehen, Danke !
92 Antworten
https://m.autoteiledirekt.de/.../olfilter.html?...Zitat:
@gromi schrieb am 28. März 2020 um 20:21:22 Uhr:
Du solltest ihn nicht heißfahren, nur warm, da reichen 2-3km.
Ölfilter nehm ich immer Mann, aber da geht auch was anderes. Sag mir welchen du brauchst, kann dir bei ebay was suchen.
Ja.
oder soll ich lieber schauen was genau auf dem jetzigen drauf steht?
Das ist doch der Ölfilter, wo es zwei ähnliche Modelle gibt. Wenn diese verwechselt werden, kann es zum Motorschaden kommen.
Ich schaue immer über den Etka nach der original Teilenummer. Wenn das nicht funzt, über den MANN online Katalog.
https://volkswagen.7zap.com/de/vin/golf+plus/gopl/2006-459/?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. März 2020 um 22:13:04 Uhr:
Das ist doch der Ölfilter, wo es zwei ähnliche Modelle gibt. Wenn diese verwechselt werden, kann es zum Motorschaden kommen.Ich schaue immer über den Etka nach der original Teilenummer. Wenn das nicht funzt, über den MANN online Katalog.
https://volkswagen.7zap.com/de/vin/golf+plus/gopl/2006-459/?
Mit den Daten aus dem fahrzeugbrief bekomme ich auch zwei angezeigt: W 712/93 und /94
die andere seite frisst meine bin nicht...?!
P. S. wie sieht es eigentlich aus mit der Aussage, dass beim absaugen der schmodder nicht raus kommen würde?
Ähnliche Themen
Zitat:
@chap15 schrieb am 29. März 2020 um 00:07:35 Uhr:
P. S. wie sieht es eigentlich aus mit der Aussage, dass beim absaugen der schmodder nicht raus kommen würde?
Der geht auch bei ablassen nicht raus.
Etwas besser geht es wenn ein Zusatz zur Motorspülung verwendet wird.
Am besten ist es immer noch die Ölwanne abzubauen und
mechanisch zu reinigen.
Zitat:
@chap15 schrieb am 29. März 2020 um 00:07:35 Uhr:
die andere seite frisst meine bin nicht...?!
Deshalb ist sie trotzdem nicht nutzlos, nur nicht so komfortabel.
Berichte aus eigener Erfahrung in Zusammenhang TSI 1,4/160 PS:
- Kolbenschaden bei 50 tkm mit Einbau neuer Kolben von Mahle + Kette +Nockenwellenversteller durch einen kompetenten VW Motorentechniker (nur 3,5 Tage Werksattaufenthalt).
- Mit den neuen Kolben 100 tkm gefahren. Ölwechsel alle 15 tkm. Kein merklicher Ölverbrauch von Ölwechsel zu Ölwechsel und kein Nachfüllen.
- Seit der Kolbenerneuerung Verwendung eines sehr hochwertigen Mehrberreichs-Motoröls (kein Adinol) mit Bestandteilen gegen Bildung von Ölkohle und einer zugleich hohen Temperaturbeständigkeit.
- Ölwechsel mache ich selber, wobei vor dem Ölablassen ein Motorreiniger zu Anwendung kommt, der evtl. Schmutzansammlungen auflöst und mit dem Ablassöl ausschwemmt.
- Eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel schütte ich Benzinreiniger in den Tank, damit die Brennräume und Benzinwege sauber gehalten werden (ein Blick durch die Kerzenbohrung zeigt hellgraue Kolbenböden (keine schwarzen Verkrustungen).
- Bin mit dem Ergebnis meiner Arbeit seit 100 tkm hoch zufrieden und der Motor läuft stark und einwandfrei.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 29. März 2020 um 11:44:41 Uhr:
- Eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel schütte ich Benzinreiniger in den Tank, damit die Brennräume und Benzinwege sauber gehalten werden (ein Blick durch die Kerzenbohrung zeigt hellgraue Kolbenböden (keine schwarzen Verkrustungen).
- Bin mit dem Ergebnis meiner Arbeit seit 100 tkm hoch zufrieden und der Motor läuft stark und einwandfrei.
Mein oller Rentnergolf steht kurz vor dem Erreichen der 300 tkm Marke, ohne neue Kolben und ohne sonstigen Firlefanz. Was mache ich da bloß falsch?
Welchen Schmodder meint ihr?
So was sieht man bei normal gefahrenen Autos und festem Intervall (1Jahr/15000km) nicht wirklich.
Dem Addinol fehlt auch kein "Anti-Ölkohle"-Zusatz. Man beachte mal die Freigaben.
Was soll das sehr hochwertige Mehrbereichsöl denn sein, @Alois Steiger ? Und woran machst du die Temperaturbeständigkeit fest, Flammpunkt oder NOACK oder beides oder was anderes?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 29. März 2020 um 12:24:42 Uhr:
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 29. März 2020 um 11:44:41 Uhr:
- Eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel schütte ich Benzinreiniger in den Tank, damit die Brennräume und Benzinwege sauber gehalten werden (ein Blick durch die Kerzenbohrung zeigt hellgraue Kolbenböden (keine schwarzen Verkrustungen).
- Bin mit dem Ergebnis meiner Arbeit seit 100 tkm hoch zufrieden und der Motor läuft stark und einwandfrei.
Mein oller Rentnergolf steht kurz vor dem Erreichen der 300 tkm Marke, ohne neue Kolben und ohne sonstigen Firlefanz. Was mache ich da bloß falsch?
Wie alt und welcher Motor?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 29. März 2020 um 12:45:23 Uhr:
BKD u. 14 Jahre.
Nicht vergleichbar mit meinem TSI 1,4/160 PS. Ein guter Bekannter unseres Hauses ist mit einem BKD ohne Probleme über 500.000 km gefahren.
Die TSI-Probleme sind bekannt und vielfach besprochen, bitte nicht hier auch noch.
@Alois Steiger
Welches Öl meinst du denn? Siehe meine Fragen oben...
Zitat:
@gromi schrieb am 29. März 2020 um 16:30:28 Uhr:
Die TSI-Probleme sind bekannt und vielfach besprochen, bitte nicht hier auch noch.@Alois Steiger
Welches Öl meinst du denn? Siehe meine Fragen oben...
Es handelt sich um das Öl eines namhaften deutschen Herstellers, der auch die von mir verwendeten Additive gleichnamig herstellt. Aus Gründen der Vermeidung von Werbung für diesen Hersteller und der Vermeidung von Schäden für Addinol habe ich diesen Info-Weg eingeschlagen.
Bitte, ich habe nur meine Erfahrungen kundgetan!
Vor einer Ölauswahl ist es gut, wenn man sich in die Eigenschaften des Öls einliest. In meinem Fall habe ich auch per e-Mail und Telefon mit dem Kundenservice des Produktherstellers kommuniziert und passende Ratschläge erhalten. Man kann ja als Kunde nicht zugleich ein Ölchemiker sein.
Ich würde auch gerne beim Thema bleiben. Also welche Argumente gibt's gegen Öl abpumpen beim Golf 6?
und welches Öl soll es denn sein wenn nicht das addinol. Dass das nicht vollsynthetisch ist hat mich nämlich von Anfang an stutzig gemacht.