AdBlue Verbrauch - V-Klasse
Hey liebe Forengemeinde !
Ich falle am besten gleich mit der Tür ins Haus ^^.
Und zwar beschäftige ich mich momentan mit dem Gedanken mir eine V-Klasse anzuschaffen ( 250d 4matic).
Sobald die AMG Line konfigurierbar ist wollte ich die Bestellung in Auftrag geben.
Nun habe ich allerdings eine Frage bezüglich des Verbrauchs vom AdBlue.
Ich habe einen Thread gefunden in dem es wiedersprüchliche Aussagen gibt.
Manche behaupten, eine Tankfüllung reiche Ihnen für ca. 20.000km, bei Anderen wiederum ist der AdBlue Tank alle 5.000km fast leer.
Was ist erfahrungsgemäß glaubwürdiger?
Wie groß ist eigentlich das Fassungsvermögen des AdBlue Tanks?
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Raffy
Beste Antwort im Thema
Für die V-Klasse sollte man AdBlue immer an einer Tankstelle tanken und nicht aus Flaschen oder Kanistern nachfüllen. Es ist erstens billiger (an meiner Tankstelle zur Zeit 0,44'9 pro Liter) und zweitens nicht so eine Sauerei, wie beim Nachfüllen aus Kanistern. Was die MB-Werkstatt beim Service für den Liter AdBlue berechnet, ist jenseits von Gut und Böse.
447 Antworten
was ich nicht verstehe - wir diskutieren hier drastisch gestiegene adblueverbräuche durch ‚freiwillige‘ updates bzw. bei fertigungen etwa ab 2017 und daimler muss trotzdem noch die software erst entwickeln und genehmigen lassen (deswegen der - dann teilweise wiederum nur vorübergehende - auslieferungsstopp) ?
es scheinen irgendwie mehrere probleme zu bestehen.
schlimm, dass wir hier in einer raterunde sitzen und es nicht offizielles gibt.
gruss michael
Bei den 6c wird man das Thema weniger NOx evtl. durch mehr CO2 gelöst haben; im 6b Bestand geht das nicht.
Es gab doch auch den Manipulationsvorwurf mit zuviel!! CO2.
6b unterscheidet sich von 6c technisch in gar nichts! Das ist nur die andere Messmethode! Das wurde doch nun oft genug durchgekaut (6b NEFZ, 6c WLTP).
Zitat:
@LarsiR schrieb am 18. August 2018 um 21:47:42 Uhr:
6b unterscheidet sich von 6c technisch in gar nichts! Das ist nur die andere Messmethode! Das wurde doch nun oft genug durchgekaut (6b NEFZ, 6c WLTP).
Unfug; klarer technischer Unterschied ist zB die Messung für alle Ausstattungsvarianten bei 6c.
Bei den V‘s kann man aktuell sehr wohl eine unterschiedliche Software bei 6b und c annehmen. 6b wird wegen unzulässiger Abschalteinrichtung nicht ausgeliefert. 6c hat das Prob vmtl nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schoema schrieb am 18. August 2018 um 22:04:56 Uhr:
Zitat:
@LarsiR schrieb am 18. August 2018 um 21:47:42 Uhr:
6b unterscheidet sich von 6c technisch in gar nichts! Das ist nur die andere Messmethode! Das wurde doch nun oft genug durchgekaut (6b NEFZ, 6c WLTP).Unfug; klarer technischer Unterschied ist zB die Messung für alle Ausstattungsvarianten bei 6c.
Bei den V‘s kann man aktuell sehr wohl eine unterschiedliche Software bei 6b und c annehmen.
Das steht WO?
Ich geb‘s auf. Ich muss mich hier nicht anpampen lassen. Glaub was Du willst. :-(
Versuch‘s einfach mal mit Lesen und am Besten mal mit objektiver Lektüre. Aber das ist ja offenbar nicht erwünscht.
Zitat:
@LarsiR schrieb am 18. August 2018 um 21:47:42 Uhr:
6b unterscheidet sich von 6c technisch in gar nichts! Das ist nur die andere Messmethode! Das wurde doch nun oft genug durchgekaut (6b NEFZ, 6c WLTP).
Offensichtlich nicht oft genug, denn es gibt auch Euro 6c nach NEFZ. Diese Norm erhält wie Euro 6b ab 09/18 keine Erstzulassung mehr. Ab dann muss es eine Schadstoffklasse nach WLTP sein.
@LarsiR: Du bist nicht alleine. Bei schoema ist Hopfen und Malz verloren.
AMS hat abseits von irgendwelchen Abgasnormen gezeigt, dass die V-Klasse seit dem Abgas-Softwareupdate auf dem aktuellen Stand der Technik ist.
Nutzer wie schoema interessiert das nicht. Sie haben unter dem Vorwand irgendwelcher angeblich passender Paragraphen, Gerichtsurteile und Verkehrsminister-Aussagen immer die besseren Argumente. So wirst Du auch sehen, das schoema auch hierzu wieder was zu sagen hat.
Das Problem: solche Leute bewegen die Welt nicht. Sie beschäftigen sich nur mit sich selbst sowie dem Status Quo. Oder wie hat mal einer meiner Profs provokant gesagt: „sie sind totes Material, das sich auf wundersame Weise manchmal bewegt. Nämlich immer dann, wenn es keinen Sinn macht.“
Der ganze "Zauber" steht und fällt doch mit dem WLTP-Bestimmungen:
( und kein Schwein im Fahrzeughandel weiß Bescheid, was ab Sept. 2018 auf uns zukommt)
Stichwort:
geänderte KFZ-Steuer durch andere Abgas-Werte 😁
Und um das von Pahul nur der Vollständigkeithalber zu ergänzen:
Lest Ihr irgendwo mal WHTP ist das kein Tippfehler, sondern lediglich für ugs. LKWs gedacht. Dann ist das H = Heavy.
Zitat:
@holle9 schrieb am 19. August 2018 um 08:45:08 Uhr:
@LarsiR: Du bist nicht alleine. Bei schoema ist Hopfen und Malz verloren.
AMS hat abseits von irgendwelchen Abgasnormen gezeigt, dass die V-Klasse seit dem Abgas-Softwareupdate auf dem aktuellen Stand der Technik ist.Nutzer wie schoema interessiert das nicht. Sie haben unter dem Vorwand irgendwelcher angeblich passender Paragraphen, Gerichtsurteile und Verkehrsminister-Aussagen immer die besseren Argumente. So wirst Du auch sehen, das schoema auch hierzu wieder was zu sagen hat.
Das Problem: solche Leute bewegen die Welt nicht. Sie beschäftigen sich nur mit sich selbst sowie dem Status Quo. Oder wie hat mal einer meiner Profs provokant gesagt: „sie sind totes Material, das sich auf wundersame Weise manchmal bewegt. Nämlich immer dann, wenn es keinen Sinn macht.“
Sie sind ein Hetzer und beweisen es nun wieder.
Spielen Sie doch einfach ihr AMS Update auf und holen ihr Auto ab.
Schön, dass es hier einen Ignorieren Button gibt. Endlich wieder Ruhe.
Falls er mich auch noch beleidigt (ich seh's ja _leider_ nicht mehr), dann gebt mir bitte eine Info.
Mein Anwalt soll ja auch was zu tun haben... :-)
So. Nach 3900km kam nun die Meldung nach adblue
Es passten exakt 4.98 l rein. Somit kann ich bei der nächsten Meldung einfach einen 5l Kanister reinschütten.
V250, kl. Tank