AdBlue Verbrauch - V-Klasse
Hey liebe Forengemeinde !
Ich falle am besten gleich mit der Tür ins Haus ^^.
Und zwar beschäftige ich mich momentan mit dem Gedanken mir eine V-Klasse anzuschaffen ( 250d 4matic).
Sobald die AMG Line konfigurierbar ist wollte ich die Bestellung in Auftrag geben.
Nun habe ich allerdings eine Frage bezüglich des Verbrauchs vom AdBlue.
Ich habe einen Thread gefunden in dem es wiedersprüchliche Aussagen gibt.
Manche behaupten, eine Tankfüllung reiche Ihnen für ca. 20.000km, bei Anderen wiederum ist der AdBlue Tank alle 5.000km fast leer.
Was ist erfahrungsgemäß glaubwürdiger?
Wie groß ist eigentlich das Fassungsvermögen des AdBlue Tanks?
Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Raffy
Beste Antwort im Thema
Für die V-Klasse sollte man AdBlue immer an einer Tankstelle tanken und nicht aus Flaschen oder Kanistern nachfüllen. Es ist erstens billiger (an meiner Tankstelle zur Zeit 0,44'9 pro Liter) und zweitens nicht so eine Sauerei, wie beim Nachfüllen aus Kanistern. Was die MB-Werkstatt beim Service für den Liter AdBlue berechnet, ist jenseits von Gut und Böse.
447 Antworten
Habe gestern erstmals nach 8800 km an einer Shell-LKW-Säule genau 10 l AdBlue aufgetankt, um 6,60 Euro.
Bei der Gelegenheit auch gleich mit LKW-Diesel den Tank befüllt. Hm, nun doch etwas schlechtes Gewissen dabei in Punkto Qualität desselben. Werde nächstes mal dafür Ultimate-Diesel tanken...
Die Anreicherung von Biosprit im Öl ist keine Glaubensfrage.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe eine V-Klasse 250 4matic und ich habe zum ersten mal nach 2000km etwa 8ltr nachtanken müssen. Nach 4500km bin ich in die Werkstatt, weil schon wieder die Meldung kam.
Jetzt habe ich etwa 7000km drauf und die Meldung ist wieder da.
Rückmeldung von der Werkstatt: Alles i.O., kein Fehler im Fehlerspeicher, neueste Software drauf.
Ich werde morgen einen Mangel bei Mercedes anmelden! So fahre ich das Fahrzeug sicher nicht weiter!
Zitat:
@Cacion schrieb am 2. November 2017 um 14:02:19 Uhr:
Nö das nicht. Aber mit Ultimo kommst auch nicht weiter und der Motor läuft auch kein Stück besser 😉
Das sehe ich aber ganz anders.
Verkokte AGR Ventile usw. ?
Tanke immer wieder mal zwischendurch Ultimate.
Zitat:
@Andreas712 schrieb am 5. November 2017 um 12:10:06 Uhr:
Zitat:
@Cacion schrieb am 2. November 2017 um 14:02:19 Uhr:
Nö das nicht. Aber mit Ultimo kommst auch nicht weiter und der Motor läuft auch kein Stück besser 😉Das sehe ich aber ganz anders.
Verkokte AGR Ventile usw. ?Tanke immer wieder mal zwischendurch Ultimate.
Mache ich auch so, vor allem wenn ich in Luxemburg bin 1,10 € für A Ultimate 😉
Also ich würde kein Ultimate Tanken da wir nur schlechte Erfahrungen damit gemacht haben! Habe Beruflich damit zu tun die Auswirkungen kommen später ab 40000km wenn sich die Injektoren nicht mehr einlernen können da Sie im Kennfeld am Anschlag gelaufen sind! Beim V250 Allrad ist ein Verbrauch von AdBlue von 2 Ltr. durchaus Normal hängt aber auch vom Fahrprofil des Fahrers ab wenn ich sehr sportlich fahre habe ich einen höheren Verbrauch das gleiche gilt für Hängerbetrieb. Was hast Du denn für einen AdBlue Tank den kleinen oder großen?
Was machst Du denn beruflich?
Habe die letzten Autos immer so bis 120000 km gefahren, einen auch bis 200.000 km.
@Blitz2 das mit dem Ultimate kann ich nicht bestätigen. Danke es immer und noch nie Probleme gehabt. Nicht bei den Viano 4 und 6 Zylinder alle um die 200.000km in jeweils drei Jahren auch nicht bei der ersten V und auch nicht beim Q5 den ich gerade mit 185tkm abgeben habe (nach 2.5 Jahren). Mal sehen was der neue inkl. BB Software dazu sagt in 29Monaten und 170tkm wissen wir es.
Es kommt ja auch darauf an ob man immer dieses Ultimate Tank oder zwischendurch Normalen Dieselkraftstoff dort sind diese Zusätze nicht drin .
Ich habe mich damit in der Vergangenheit auch interessehalber intensiv beschäftigt. Für mich habe ich herausgelesen, das die Schmierfähigkeit nicht so doll sein soll. Daher kommt dieses Ultimate für mich nicht in Betracht. Da ist normaler Diesel mit dem Biodieselzusatz wesentlich besser. Nachteil kann in bestimmten Anwendungsfällen die Anreicherung im Motoröl sein. Bei der Menge Öl, die wir in der V mit rumschleppen, in meinen Augen zu vernachlässigen.
VG
Dirk
Was macht ARAL so mächtig, dass niemand das ultimate Diesel technisch detailliert in Frage stellt? Die Sache mit der Schmierfähigkeit ist ein harter Wert; die Frage bleibt, ob der Wert des ultimate nicht einfach ausreichend ist? Delphi und Bosch müssten doch einfach nur sagen, lasst den Mist oder mischt halt nur 3,5% statt 7% Fame zu.
Die Nachteile von Fame sind dagegen schon mehrfach relativ detailliert beschrieben worden
https://www.ufop.de/index.php/download_file/view/974/386/
Die Vorteile von ultimate wie weniger Gestank, höherer Flammpunkt und etwas ruhigerer Leerlauf liegen auf der Hand.
Es geht daher für mich auch eher über den Ausschluss von möglichen Nachteilen für Abgassystem und jetzt im Winter auch Standheizung als über Aral Lobpreisung, Mehrleistung und ich gönne mir das jetzt.
Das tragische ist, dass es wie bei der Zumischung von 2-T Öl nie ein finale Antwort geben wird. 🙂
Zitat:
@Blitz2 schrieb am 25. November 2017 um 08:55:35 Uhr:
Also ich würde kein Ultimate Tanken da wir nur schlechte Erfahrungen damit gemacht haben!
Bei sowas bin ich immer skeptisch - "nur" schlechte Erfahrungen lassen sich in der heutigen Zeit eigentlich nicht langfristig verstecken und sind nach der üblichen Lebenserfahrung zu Ausfällen eigentlich auch unwahrscheinlich. Es wäre ja schon schlimm, wenn es bei 10-20% der Fälle Probleme geben würde, aber nur Probleme?