AdBlue - Verbrauch im W213 um 50% höher als beim Vorgänger?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Heute habe ich mich im Engineering Mode herumgetrieben. Bin dabei auf den Füllstand von AdBlue gestossen. Und habe mich wegen der Meldung gefragt, ob MB mich mit einem nur teilweise gefüllten AdBlue-Tank auf die Straßen geschickt hat.

Hernach hat mich petaxl darauf aufmerksam gemacht, dass man das besser im Service-Menü als im Engineering Mode betrachtet - http://www.motor-talk.de/.../...-dealer-mode-im-w213-t5792055.html?... (Danke!).

Also eben nochmal ins Auto gesetzt: Mein AdBlue-Tank (23,5 Liter Volumen laut Bedienungsanleitung, Seite 435) war noch zu ca sieben Achteln voll. Aber dann entdecke ich die Überraschung:

  • Die Reichweite soll sich auf (nur noch) 13.300 Kilometer belaufen. Bei fast vollem Tank - wie geht das? (siehe Bild)
  • Beim W212 sollten 24,5 Liter für rund 25.000 Km reichen. Faustformel: 1 Liter AdBlue pro 1.000 Kilometer (http://www.motor-talk.de/forum/adblue-nachfuellen-t4991125.html)
  • Der W213 schafft mit 20,5 Liter nur 13.000 Km? Das wäre ein Verbrauch von rund 1,5 Liter AdBlue auf 1.000 Kilometer.

Hat sich der AdBlue-Verbrauch um 50% erhöht?
Ich vermag das kaum zu glauben. Was sagen die Vielfahrer? Wie sieht es bei Eurem Dicken aus?

Adblue-stand
Beste Antwort im Thema

Ich versteh die ganze Diskussion nicht... alle 15 bis 18.000 km mal einen Kanister AdBlue nachzufüllen... die Scheibenwaschanlage füllt ihr doch auch nach und die Luft in den Reifen wird auch kontrolliert. Und wer einen TDI gefahren ist, weiß, dass er immer 4 l Öl dabei haben muss... mein Gott... wie schlimm kann das sein?

634 weitere Antworten
634 Antworten

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 8. Oktober 2016 um 19:28:05 Uhr:


Von daher könnte man sich doch die Diskussion über hemdsärmelige Nachfüllaktionen unter den Augen der Nachbarschaft doch ersparen wenn man nur die richtige Tankstelle mit Zapfpistole für AdBlue anfährt??

sofern eine PKW-AdBlue-Zapfsäule in der Nähe ist, hast Du recht. Siehe link auf Karte weiter oben.

Ah verstehe. Das Problem ist die spärliche Verfügbarkeit entsprechender Tankstellen für AdBlue mit Zapfmöglichkeit.
Danke für die Information.

Es gibt auf MT noch weitere Fundstellen. Und beim VW Sharan ist AdBlue auch ein beliebtes Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...n-pkw-adblue-zapfsaeulen-t5520779.html

http://www.motor-talk.de/forum/adblue-nachfuellen-t5663669.html

Wenn ich die ganzen Verbrauche sehe mit 3,1 und 2,9 und 4,0 werde ich neidisch. Habe bisher nicht unter 5,5 gebraucht. Oder liegt das am AMG Paket und der nahezu Vollausstattung (also am Gewicht?). Oder mache ich was falsch?

Ähnliche Themen

Das liegt auch an der Strecke. Wenn du irgendwo mit 70 hinter dem LKW hinterherfährst, wirst du auch so wenig brauchen. Eventuell wegen der jetzt kälteren Temperaturen auch ein wenig mehr. Wenn er jedoch dann mal über 70° Öltemperatur ist, sinkt der Verbrauch auch wieder schneller.

Zitat:

@EntspannterBenz schrieb am 8. Oktober 2016 um 19:56:48 Uhr:


Ah verstehe. Das Problem ist die spärliche Verfügbarkeit entsprechender Tankstellen für AdBlue mit Zapfmöglichkeit.
Danke für die Information.

Ja, ARAL biete generell keine an. Die anderen Großen habe ich nicht geprüft. Will das mal wer machen? Z. B. Shell, Jet, OMV?

Ich suche schon die ganze Zeit. Nichts gefunden außer http://www.shell.de/.../shell-card-stationsfinder.html?...

Aber wohl nur für LKW

Hallo Leute,

wir lebten bislang auf einer Insel der Glückseligkeit. Oder Ahnungslosigkeit.

Inzwischen stelle ich fest, dass die AdBlue-Diskussion bei anderen Marken, wie beispielsweise bei Audi rund um den A6 oder den Q7, schon seit mehr als einem Jahr läuft. Mit anderen Worten: Wir waren mit dem W212 technologisch ein Jahr hinterher. Nebeneffekt: Für uns war AdBlue bis dato kein Thema.

Welche Lehren hat MB nun aus den Erfahrungen der Konkurrenz-Kunden gezogen? Keine. Nichts gemacht, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Eine, m. E. jämmerliche, Gleichstellung zur Konkurrenz. Dort lästern die Kunden schon seit mehr als einem Jahr. Ich bin deshalb der Meinung, dass es Anlass zu einer deutlichen Kritik an der Lösung im W213 gibt und zwar aus den folgenden Gründen:

  1. Da der große Treibstofftank von 80 auf 66 Liter geschrumpft ist, hätte man dem AdBlue-Tank diese 14 Liter (wenigstens anteilig) spendieren können. Weniger Aufwand für den Kunden, man muss seltener AdBlue per Kanister nachfüllen. Stattdessen wurde der AdBlue-Tank sogar noch um einen Liter von 24,5 auf 23,5 Liter verkleinert. Was soll das? Ein Signal in Sachen Kundenfreundlichkeit - wo doch die Reichweite von AdBlue im Vergleich zum W212 deutlich reduziert ist? Skoda z. B. (die mit dem smarten Regenschirm in den Autotüren) hätte vermutlich einen AdBlue-Adapter unter der Tankklappe integriert.
  2. Man kann AdBlue praktisch nicht an einer PKW-Zapfsäule nachfüllen -weil es kaum welche gibt. Stattdessen werden viele Kunden auf absehbare Zeit mangels Tankstelle in Reichweite mit einem Kanister hantieren müssen. Im Audi-Forum lässt sich nun beobachten, dass einige dort ganz gut mit dem AdBlue-Nachfüllen an einer LKW-Zapfsäule zurechtkommen. Soll angeblich sogar original Audi-Empfehlung sein (www.motor-talk.de/forum/adblue-t5386790.html?page=1#top). Was steht in meiner (mobilen) BA dazu? Dort wird nur das Nachfüllen per Kanister beschrieben (siehe Handyscreenshot im Anhang). Die ansonsten extrem risikoaversen Autoren der BA haben es sogar versäumt, mich vor der LKW-AdBlue-Zapfsäule zu warnen. Stattdessen werde ich darauf aufmerksam gemacht, dass man erst den Motor abkühlen lassen soll, bevor man den AdBlue-Tankdeckel öffnet (zweites Bild). Mein Lieblingszitat: "Beim Öffnen stets Handschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille tragen." Das ist doch völlig fern von jeglicher Alltagsrealität. Damit lässt MB den Kunden allein und versucht sich (in meinen Augen), mit einem fadenscheinigen Hinweis aus der Verantwortung für "customer experience" zu stehlen. Ist das eines Masterpiece of Intelligence würdig? Hier das Kundenbild, dass MB mit dieser Passage prägt: http://www.rki.de/.../PSA-Infektionsschutzset_tyvek.jpg?...
  3. Kann ich mit meinem W213 auch an der LKW-AdBlue-Säule vorfahren? Ich werde es auf eigenes Risiko ausprobieren müssen. Wenn es schief geht, verklage ich den Hersteller. Denn in der Anleitung stand ja nichts davon 😉
  4. Last but not least: Wer von Euch wurde bei der Fahrzeugübernahme auf das Thema AdBlue hingewiesen? Ich nicht. Ich habe hier von keinem gelesen: egal ob Niederlassung, Händler oder Werksabholung (wie bei mir). Wie kann es sein, dass man Bestandkunden, die vom W212 (oder einem CLS SB) auf den 213er wechseln, ohne ein Sterbenswörtchen zum Thema AdBlue vom Hof fahren lässt?

Ich bin nicht zu zimperlich, AdBlue in meinen W213 zu füllen. Mich nervt, dass Mercedes hier einiges hätte besser machen können und dieses, aus welchen Gründen auch immer, unterlassen hat. Verpennt, versäumt oder bewusst? Man weiß es nicht.

Lieber Daimler-Vorstand, sehr geehrter Herr Dr. Zetsche, wollen Sie wirklich, dass Ihre Kunden so herumlaufen bzw. herumfahren (müssen)?
Glauben Sie wirklich, so Kunden vom Wettbewerb zu gewinnen?

Mobi-ba-adblue
Mobi-ba-adblue-motor-abkuehlen-lassen

einen Grund mehr KEINEN Diesel zu kaufen.

Erstens gibt es doch nicht wenige 212er BlueTEC (seit Mopf), die offenbar gut klarkommen.
Zweitens dürfte auch bei Vielfahrern eine nötige Nachfüllung pro Quartal absolut zumutbar sein, wo doch der wahre Liebhaber auch mal etwas 2Takt-Öl (dem Diesel!) beimischt oder andere Gründe findet, seinem Liebling das Extra an Zuwendung zuteil werden zu lassen ;-)

Zitat:

@OM642red schrieb am 9. Oktober 2016 um 16:31:55 Uhr:


Erstens gibt es doch nicht wenige 212er BlueTEC (seit Mopf), die offenbar gut klarkommen.
Zweitens dürfte auch bei Vielfahrern eine nötige Nachfüllung pro Quartal absolut zumutbar sein, wo doch der wahre Liebhaber auch mal etwas 2Takt-Öl (dem Diesel!) beimischt oder andere Gründe findet, seinem Liebling das Extra an Zuwendung zuteil werden zu lassen ;-)

Das ist nicht der Punkt. Bei den allermeisten W212 reichte AdBlue von Inspektion zu Inspektion. Wer MB am Nachfüllen nicht verdienen lassen wollte, hat vielleicht selbst nachgefüllt (trotz BA? Siehe auch http://www.motor-talk.de/forum/adblue-nachfuellen-t4991125.html).
Mir geht es um die Dusseligkeit, mit der MB das Thema im W213 behandelt. Wenn der Kunde vom Hof ist, merkt er irgendwann in den folgenden Monaten, dass sein AdBlue nicht mehr die Reichweite hat, wie früher. Das ist bei den meisten Kunden völlig absehbar. Chance oder Risiko, ihm das nicht vorher zu sagen? Da hätte man in der Kundenkommunikation mehr daraus machen können. Das ist u.a. der Punkt.

Der einzig wirklich etwas umständliche Umstand bei mir ist der, dass der LKW-Rüssel für Adblue zwar ausgezeichnet in den Füllstutzen für meinen 250er (S205) passt, ich aber immer danach die Säule zum Dieseltanken verlassen muss, da der LKW-Rüssel für Diesel natürlich nicht passt... natürlich "passt" meinem Tankwart überhaupt nicht, dass ich das viel günstigere Adblue bei den LKW's tanke, aber ich entgegne ihm dann immer, dass nicht ich, sondern er die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt hat... möge er noch lange auf seinen überteuerten Kanistern versauern...!

Zitat:

@DynaDel schrieb am 9. Oktober 2016 um 17:06:27 Uhr:


Der einzig wirklich etwas umständliche Umstand bei mir ist der, dass der LKW-Rüssel für Adblue zwar ausgezeichnet in den Füllstutzen für meinen 250er (S205) passt, ich aber immer danach die Säule zum Dieseltanken verlassen muss, da der LKW-Rüssel für Diesel natürlich nicht passt... natürlich "passt" meinem Tankwart überhaupt nicht, dass ich das viel günstigere Adblue bei den LKW's tanke, aber ich entgegne ihm dann immer, dass nicht ich, sondern er die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt hat... möge er noch lange auf seinen überteuerten Kanistern versauern...!

Da liegst Du völlig richtig.
Aber was lese ich da: Beim S205 klappt es mit dem LKW-Stutzen?Das gäbe Hoffnung... 😁

Die AdBlue-Zapfpistolen an den LKW-AdBlue-Säulen verfügen über eine Abschaltautomatik mittels Magnet-Füllrohrverschluss, der nur in Verbindung mit einem fahrzeugseitig vorhandenen Magneten öffnet. Der bei einem LKW verbaute AdBlue-Tankeinfüllstutzen hat für das Betanken einen solchen Magneten, der PKW-AdBlue-Tankeinfüllstutzen muss zum Betanken an einer LKW-AdBlue-Säule mit einem Magnet-Adapter versehen werden, der darüber hinaus ein verwechselungsfreies Tanken ermöglicht.

http://www.aus32-dershop.de/...ntil-harnstoff-zapfpistole-lkw-pkw.html

LG, Walter

Ich versteh die ganze Diskussion nicht... alle 15 bis 18.000 km mal einen Kanister AdBlue nachzufüllen... die Scheibenwaschanlage füllt ihr doch auch nach und die Luft in den Reifen wird auch kontrolliert. Und wer einen TDI gefahren ist, weiß, dass er immer 4 l Öl dabei haben muss... mein Gott... wie schlimm kann das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen