AdBlue Meldung geht nicht weg - Motorstartverhinderung

Opel Zafira C Tourer

Hallo.
Hatte jemand schon diesen problemm?
Ad Blue kommt aus Auspuff ausgelaufen.
Motorleuchte leuchtet und P20E8 -reductant low pressure fehler kommt an.
Sonst geht alles ok.

B20DTH LFS 2.0 cdti 2016 zafira tourer.

mfg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ad Blue kommt aus Auspuff ausgelaufen' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Update von mir:
Ende Juli Werkstatt, Rückmeldung von Opel abwarten... die Wochen gehen ins Land, Motorstartverhinderung in 800 km und sinkend.
Urlaubsfahrt geht natürlich nicht
Im September dann Termin nach dem Urlaub. "Die Antwort von Opel kommt jetzt viel schneller! Innerhalb von Stunden." Na gut, ich habe das Auto wieder abgeholt nachdem nix kam. Am nächsten Tag dann sollte ich wiederkommen, die Antwort ist da "sie brauchen mehr Daten". Da fällt einem nichts mehr ein.
Dann Termin ausgemacht, nochmal. Hat dann drei Tage gedauert und ich hatte die Kiste wieder.
Der NOX-Sensor 1 wurde schlußendlich getauscht.

Aktuell alles i.O. aber ich fahre ja wenig. Insgesamt war das Auto drei Wochen in der Werkstatt und für die fünf Besuche mußte ich 20 mal den Weg auf mich nehmen.

Unglaublich was hier abgeht. Kann sich so eine Marke diesen Service und Kundenumgang leisten?

279 weitere Antworten
279 Antworten

Hallo,
Unbedingt fachlichen Rat einholen. Alles schriftlich festhalten und bestätigen lassen. Opel wird alle Verantwortung von sich wegschieben.
MfG

Schriftlich will man mir nichts geben. Hab ich schon gefragt.
Sehr unbefriedigend und keine Hilfe. Mal sehen wann die Meldung wiederkommt.

Hallo,
"Fahrzeug warten lassen" bedeutet immer, es liegt ein Fehler vor. Das löschen behebt diesen nicht. Das Fahrzeug weiter zu fahren, kann zu Folgefehlern führen. Opel wird versuchen sich, rauszureden. Wenn der FOH sich auf eine Anweisung von Opel beruft, mit anwaltlicher Hilfe ein Dokument einfordern. Wie wollen Sie nachweisen, was wann, wie, warum gewesen ist?
MfG

Hi, nach längerem jetzt ein Update zu meinem Post vom 27.02. 2020.
Mein Problem mit der Emissionswarnung besteht/bestand seit Ende Dezember 2020. Seitdem ist der Wagen 4 mal in der Werkstatt gewesen, um die Motorstartverhinderung zurückzusetzen. Es hieß der Wagen muss auf ein Softwareupdate warten aber technisch sei alles in Ordnung. Schriftlich bekam ich nichts, nichtmal eine Fehlerbeschreibung. Das lief also auf ständige Werkstattbesuche hinaus... Ein unhaltbarer Zustand. Die Thematik dem Opel-Service zu melden war so sinnvoll, wie sich ein Loch ins Knie zu bohren und Milch reinzugießen. Ein Musterbeispiel an Inkompetenz, Überforderung oder schlicht Desinteresse... Keine Ahnung, aber für den doofen Kunden wie mich völlig nutzlos... DANKE OPEL - So klappt's auch mit dem nächsten Neuwagen von Euch (...Ironie aus)!
Zwischenzeitlich wurde die FOH-Filiale coronabedingt geschlossen. Ich musste also in die einzige verbleibende Filiale des Händlers im Ort ausweichen. Dort war zumindest auch mein bisheriger Ansprechpartner...leider. Mein Zaffi also diese Woche dort zum TÜV, AU und die hoffentliche Fixung des Fehlers des Abgasstrangs hingebracht. Zum Glück war der bisherige Servicemensch nicht da, sondern eine Frau, die ich noch nicht kannte, kümmerte sich um den Wagen.
Was soll ich sagen? Das war der Hammer an vorbildlichem Service. Von Anfang an gleich aussagekräftige Kommunikation am Telefon, Fehlerbeschreibung, Schilderung der Vorgehensweise etc. und nun steht mein Zaffi wieder hier. Hoffentlich Fehlerfrei, was die nächsten Tage zeigen werden.
Was wurde gemacht: Das angebliche Softwareupdate, wie vorher von dem anderen möchtegern Servicemensch angekündigt, sei weder in Planung noch sinnvoll, da der Fehler recht eindeutig zu prüfen und einzugrenzen sei. Es wurde also Das Adbluesystem geprüft und für fehlerfrei befunden. Dann ergaben die NOx-Sensoren Werte außerhalb der erforderliche Werte. Neue Sensoren wurden bestellt und eingebaut. Danach war die Elektronik zufrieden (!). Einer der Sensoren hatte zusätzlich noch Marderbiß am Kabel. TÜV und AU war dann kein Thema.
Jetzt mit einer sehr kompetenten Fachfrau wurde systematisch diagnostiziert, kommuniziert und repariert. Da kommt natürlich die Frage auf, warum das vorher nicht ging. Die früheren Aussagen mit Softwareupdate und alle Messwerte wären OK waren also schlicht falsch. Das hat mir sehr viel Zeitausfall und Nichtnutzbarkeit des Autos beschert. Das konnte ich zum Glück durch MfG mit einem Kollegen, und dem Wagen meiner Frau (Homeoffice) kompensieren, so dass "nur" 4 Werkstattaufenthalte nötig waren.
Erstaunlich, das so unterschiedliches Niveau innerhalb einer FOH-Niederlassung möglich ist. Ich hab schon überlegt mich an deren Zentrale zu wenden und den jetzigen super Service sehr zu loben und den vorherigen sehr schlechten zu bemängeln. Aber möglicherweise bin ich noch auf die Niederlassung angewiesen (und will mir da keine Feinde machen). Ausweichen ist nicht so einfach, da die umliegenden kleineren FOH's einige Fahrzeuge dorthin bringen, wenn es komplizierter wird. Andererseits frage ich mich ob die super Servicefrau quasi von mir als Wunschbearbeiter angegeben werden kann... mal sehen.
Zum Glück hat das Auto noch Anschlussgarantie, die immerhin noch 60% der Teilekosten sowie 100% des Arbeitslohns übernimmt.
Ich bin jetzt erstmal erleichtert und gleichzeitig angepisst über den vorherigen beschissenen Service, den ich nicht anders bezeichnen kann als....sch...sse.
Mal sehen ob es das jetzt wirklich mit dem Fehler war. Ich werde berichten...

Ähnliche Themen

@ Steiner 1966

Ich drücke dir fest beide Daumen, dass deine Kiste jetzt weiter problemlos läuft. Fehler können ja passieren aber schlimm ist es, wenn sich keiner richtig der Sache annimmt, wie bei dir bisher und es zu einer Odyssee wird.

Das erste Fzg, einer Marke verkauft der Hersteller mit Bling-Bling, die weiteren Fzg. die Werkstatt oder auch nicht. Opel wurde durch den Kauf durch PSA auf Gewinnkurs getrimmt, was nicht nur seine Spuren beim Thema Kulanz hinterlassen hat (Aussage FOH), sondern auch bei der Motivation der Mitarbeiter.

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier und wollte auch was zu dem Thema Ad Blue mitteilen. Ich fahre einen Zafira Bauj. 2016 mit ca. 52000 km. 130 PS.

Vor ein paar Wochen kam bei mit die Mitteilung Ad Blue auffüllen bei ca. 1700 km. Ich habe dann Ad Blue getankt aber der Füllstand wurde nicht erkannt sondern die Restlaufweite hat weiterhin heruntergezählt. Bei 1000 km Restlaufweite habe ich ihn dann letzte Woche Montag in die Opelwerkstatt gebracht. Nach einer Fehlersuche und Diagnose wurde mir dann mitgeteilt das der Schwimmerschalter an der Pumpe defekt ist und die komplette Pumpe erneuert werden muss da diese Pumpeneinheit nur komplett erhältlich ist.

Habe gestern das Auto abgeholt und bei einer Probefahrt ( Opel macht ja keine) kam dann nach ca. 70 km die Mitteilung das ich das Auto warten lassen soll und kurz danach kam die Mitteilung das die Ad Blue Einspritzung nicht in Ordnung ist. Nach einem Anruf bei der Opelwerkstatt kam nur die Aussage das ich es weiterhin beobachten soll.

Nun hätte ich da ein paar fragen die ihr vielleicht beantworten könnt.

1.Kann der Fehler mit der Einspritzung von gestern mit dem neuen Pumpenmodul zusammenhängen, muss sich das System vielleicht zuerst zueinander Kalibrieren oder so. Gibt es da Erfahrungen.

2. Zu dem Pumpenmodul: Weiß jemand ob diese Module Herstellereigenentwicklungen sind oder kann es zum Beispiel sein das das Modul was Opel verbaut auch bei Ford oder VW zu finden ist? Das Pumpenmodul kostet ca. 1200 € ohne Arbeitszeit und es ist nur ein kleiner Baustein davon defekt. Als Privatperson ist es für mich schon ein Grund dieser Ad Blue Technik den Rücken zu kehren da man auch keinen Einfluß auf das System hat, man kann es Tanken und fertig. Die kosten die diese Technik verursacht steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Da auch Opel (bzw. der Computer, da sitzen ja keine Menschen die das entscheiden lt. Aussage Opelwerkstatt) ohne Angabe von Gründen eine Beteiligung der Kosten abgelehnt hat.

Über Antworten wäre ich sehr dankbar.

Gruß Matthias

Also bei mir würde schon der Schwimmer, der NOX Sensor, die AD Blue Einspritzung und der Sensor gewechselt.
Der Fehler kommt immer wieder, auch manchmal mit dem Hinweis" Motorstartverhinderung in 800km" usw.
Ich habe es mittlerweile belassen und lebe mit diesem Fehler.
Opel??
Nie wieder!!!

Danke für die schnelle Antwort.

Wenn du sagst " Schwimmer " konnte der bei dir einzeln getauscht werden oder war das die komplette Pumpe ?

Ist der Fehler in Zusammenhang mit dem adblue Update ? Da gab es auch solche beschriebenen Fehler. Vielleicht hast du eine Info wann das Update gemacht wurde.

Das Update war im Februar 19. Nach Aussage Opelwerkstatt gibt es da keinen Zusammenhang.
Ich denke die Zeitspanne zwischen Update und dem jetztigen Fehler ist zu gross.

Sind da Fälle bekannt bei denen doch das Update verantwortlich war?

Zitat:

@Mati50 schrieb am 30. Juni 2020 um 19:52:24 Uhr:


Das Update war im Februar 19. Nach Aussage Opelwerkstatt gibt es da keinen Zusammenhang.
Ich denke die Zeitspanne zwischen Update und dem jetztigen Fehler ist zu gross.

Sind da Fälle bekannt bei denen doch das Update verantwortlich war?

Wenn ich in die Suchfunktion „Software Update AdBlue“ eingebe finde ich einige die ein Problem damit hatten/haben und die Ähnlichkeit zu deiner Beschreibung ist gegeben

Danken für die Info.

Habe mir mal die Mühe gemacht und das eine Forum mit den 35 Seiten grob überflogen, und es sieht wirklich so aus als ob die Hardware nicht mit den veränderten Bedingungen der Software klar kommt. Was bedeutet das man nie Ruhe mit der Ad Blue Einheit bekommt bzw. Es Zufall ist ob es läuft oder nicht. Was meine Entscheidung den Diesel weiterhin zu fahren doch sehr beeinflusst.

Danke

Zitat:

@Mati50 schrieb am 1. Juli 2020 um 08:04:13 Uhr:


Danken für die Info.

Habe mir mal die Mühe gemacht und das eine Forum mit den 35 Seiten grob überflogen, und es sieht wirklich so aus als ob die Hardware nicht mit den veränderten Bedingungen der Software klar kommt. Was bedeutet das man nie Ruhe mit der Ad Blue Einheit bekommt bzw. Es Zufall ist ob es läuft oder nicht. Was meine Entscheidung den Diesel weiterhin zu fahren doch sehr beeinflusst.

Danke

Naja, die Hardware ist auf die alten Verbräuche dimensioniert worden. Wenn z.B. die AdBlue-Pumpe nun ein Vielfaches leisten muss, dann kann das gut gehen oder eben auch nicht...

Ja und die Kunden haben den Ärger und opel und die Werkstätten verdienen noch an ihrem Mist.

Zitat:

@Mati50 schrieb am 1. Juli 2020 um 08:28:37 Uhr:


Ja und die Kunden haben den Ärger und opel und die Werkstätten verdienen noch an ihrem Mist.

Das ist der Mist. Von daher ärgert es gewaltig, dass die Updatewartenden von Opel in den Genuss einer 15 jährigen Garantie auf die betreffenden Teile gekommen sind und diejenigen, die gleich das Update haben machen lassen, stehen leer da.

Aber, ich will jetzt keine alten Fässer wieder öffnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen