AdBlue immer noch erste Füllung
Hallo zusammen,
möchte da mal eine Frage in die Runde stellen.
Fahre nun meinen Sharan 2,0 Tdi mit 140 PS schon seit 33500 km und habe immer noch keinen Hinweis bekommen AdBlue nachzufüllen. Was ich hier schon so gelesen habe was der eine oder andere schon nachgefüllt hat so komme ich ins grügeln. Mein Fahrstill ist schon sehr bewußt, also ich schaue auf den Verbrauch, bin aber trotzdem kein Verkehrshindernis. Fahre gemischt über Land, Stadt und auch Autobahn.
Hat einer schon ähnlich hohe Laufleistungen erziehlt mit der ersten Füllung, ist das normal???
Gruß und Danke,
Peter
Beste Antwort im Thema
Könnte jetzt etwas OT werden... ;-)
Muss gestehen, dass ich mich jedesmal wunder, wenn wir hier über AdBlue reden, dass unweigerlich die Argumentation Steuerbetrug bzw. erlöschende Betriebserlaubnis aufkommt...
Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.
1. Man wäre mit dem Wagen in der Tat theoretisch in einer falschen Euro-Norm, wenn man ohne den SCR-Kat die Werte für die Euro5 nicht einhalten würde.
Frage ist nur: Ist dem so? Ich denke sowas kann man nur auf einem Prüfstand ermitteln und ich glaube kaum, dass man zu dieser rein theoretischen Möglichkeit eine Aussage von VW bekommen würde.
Weiter gibt es bei der Berchnung der KFZ Steuer nur den Faktor Co2. Von Nox steht da nichts...und nur Nox wird im SCR reduziert, d.h. für die Steuer ist es egal ob der SCR arbeitet oder nicht.
2. Ein "Betrug" setzt vorraus, dass ich mich aktiv (im extremfall auch unwissentlich) falsch verhalte. Beides ist hier denke ich nicht gegeben.
Ist in etwa so wie mit meiner Gehaltsabrechnung: Wenn mein AG auf meiner Abrechnung die Steuern ausweist, aber nicht abführt ist das nicht mein Problem. Ich kann in treu und glauben davon ausgehen, dass er das korrekt abführt. Somit begeht der AG den Betrug.
Würde bedeuten: Funktioniert der SCR nicht richtig und handelt es sich hier um einen Entwicklungsfehler ist es nicht in meinem "Zuständigkeitsbereich" sondern in dem von VW.
3. erlöschen der ABE... Die Überwachung der sagen wir mal "systemrelevanten" Bedingungen einer ABE liegen beim TÜV. Erhält ein Wagen eine Zulassung für D und ich veränder nichts, dann kann ich davon ausgehen, dass die ABE auch weiter besteht.
Oder anders ausgedrückt: Die Beleuchtungsanlage ist Teil einer ABE. Würde jeder mit einer defekten Lampe im Scheinwerfer die ABE verlieren.... dann wären die Straßen ziemlich leer...
Grüße,
Daniel
118 Antworten
Wir haben auch bis zu km 29800 keine Adblue-Warnung gesehen. Dann kam der Kundendienst und die haben 15 l nachgefüllt, wäre also noch nicht nötig gewesen. Jetzt bei km-Stand 33500 und der Fahrt in den Urlaub - wann auch sonst - ging die Warnung an "noch 1100 km bis zu Adblueauffüllung". Haben jetzt das Problem sitzen am Urlaubsort und wissen nicht was getan werden muss. Haben die vergessen irgendwas zu reseten oder gar nix aufgefüllt und nur abgerechnet?
Was nun?
Wenn die aufgefüllt hätten, dann hättest Du ca. 15 Liter auf 3700 km verbraucht. Das kann nicht sein, Du bist zu 99,9% beschissen worden.
Zitat:
Original geschrieben von Angeljoks
Wir haben auch bis zu km 29800 keine Adblue-Warnung gesehen. Dann kam der Kundendienst und die haben 15 l nachgefüllt, wäre also noch nicht nötig gewesen. Jetzt bei km-Stand 33500 und der Fahrt in den Urlaub - wann auch sonst - ging die Warnung an "noch 1100 km bis zu Adblueauffüllung". Haben jetzt das Problem sitzen am Urlaubsort und wissen nicht was getan werden muss. Haben die vergessen irgendwas zu reseten oder gar nix aufgefüllt und nur abgerechnet?Was nun?
Bei der Nachfüllung von Adblue muss nichts resetet werden. Es kommen eigentlich nur zwei Gründe in Betracht:
* einer oder mehrere Sensoren der Füllstandskontrolle defekt
* die Wertkstatt hat nichts oder zu wenig nachgefüllt
Was nun? Kommt auch darauf an wie weit ihr nach Hause zu fahren habt.
Gibt es eine VW-Werkstatt in der Umgebung am Urlaubsort?
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sfranzis71
Bei der Nachfüllung von Adblue muss nichts resetet werden.
Auszug aus der BA:
•Nach dem Auffüllen nur die Zündung einschalten.
•Zündung mindestens 30Sekunden eingeschaltet lassen, damit die Nachbetankung vom System erkannt wird.
•Erst nach Ablauf der 30Sekunden den Motor starten!
Ähnliche Themen
Wollte jetzt mal mit dem 😁 Kontakt aufnehmen und Sachstand mitteilen. Kostenübernahme ein NachbwtankunNachbetankung androhen und da wir 800 km von zu Hause weg sind hier einen VW-Händler suchen und dort auf Verdacht was nachfüllen lassen. Was meint Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von Mandre47
Auszug aus der BA:Zitat:
Original geschrieben von sfranzis71
Bei der Nachfüllung von Adblue muss nichts resetet werden.•Nach dem Auffüllen nur die Zündung einschalten.
•Zündung mindestens 30Sekunden eingeschaltet lassen, damit die Nachbetankung vom System erkannt wird.
•Erst nach Ablauf der 30Sekunden den Motor starten!
Mandre, das gilt nur, wenn die AdBlue-Warnung bereits gekommen ist! Da das hier nicht der Fall war (Zitat: "Wir haben auch bis zu km 29800 keine Adblue-Warnung gesehen."😉 braucht auch nichts resettet werden!
Angeljoks, genauso mach das mal. Alternativ kannst Deinem Freundlichen auch vorschlagen, Euch auf Rechnung der Mobilitäts-Garantie nach Hause schleppen zu lassen, wenn der Wagen so kurz nach dem "ordnungsgemäßen Service" liegenbleibt! Bin gespannt, was der antwortet...😁
Ja Autonomo Du hast mir noch ein super Verhandlungsargument geliefert. Sollte es jetzt nicht zur telefonischen Kostenübernahmezusage kommen, dann wird dieses Argument sicherlich nach unserem Urlaub in manchem Schriftstück an Vw und den 🙂 zu lesen sein!
Habe inzwischen Kontakt mit einem ortsansässigen 🙂 aufgenommen. Er meinte auch das es sehr unwirklich erscheint, dass das Adblue leer sein kann. Fahren morgen mal hin. Er meinte auch, dass eine Warnleuchte angeht wenn Adblue leer ist. Die Anzeige springt immer früher an als nötig, wir sollten so schnell nicht liegen bleiben.
Als ich meine Vermutung äußerte, dass vielleicht gar nix nachgefüllt wurde, sagte er auch, dass das sein erster Gedanke war. Na wie schön 🙁
Kommt mir bekannt vor 🙂
Bei mir kam auch die Meldung ca. 1000km nach dem Befüllen. Ich wollte dann selber nachfüllen und hab festgestellt dass Voll ist.
Der Sensor war defekt und musste getauscht werden. Aufgrund meiner Erfahrungen mit der Arbeitsweise in den Werkstätten habe ich dann beiläufig gefragt wie sie denn befüllen.
Das nachen sie mit einem Schlauch und Trichter, quasi Fassbetankung.
Vom zeitlichen Zusammenhang gehe ich davon aus dass mir der Lehrling mit dem Schlauch den Sensor zerschossen hat.
War noch in der Garantie, somit hab ich da keinen Stress gemacht, sollte das nach der nächsten Befüllung wieder auftreten will ich den Sensor sehen bevor ich was dran zahle 🙂
gruß Castro
Ich habe morgen Termin zur 90.000er Inspektion. Da mich mir mein Freundlicher vor ca. 2 Jahren beim ersten Nachfüllen eine Rechnung von über 50 € für 15 Liter stellte, fülle ich seit dem selber an der AdBlue-Zapfsäule nach (mit dem Crafter-Adapter und 'nem Lappen drumgegelegt, falls es etwas tröpfelt), immer direkt vor dem Service-Termin. 😁 5,30 € für 8,85 Liter. Ohne Warnung, ohne Resetten.... und ohne mit 'nem Bastelschlauch irgendwelche Sensoren zerschießen zu können (das ist ja unglaublich, falls es stimmt).
Angeljoks, schreib doch bitte morgen mal, wieviel von dem Zeugs reinpasste! 😉
Gruß, autoñomo
Ja, selber füllen ist das Mittel der Wahl....Sprit wird ja auch selbst getankt und AdBlue gibt's an jeder Autobahn.....
Wolltest Du nicht schon im April selber nachfüllen, um zu sehen, ob Dein Sharan überhaupt AdBlue verbraucht oder ob Dein Freundlicher bei 30000 km versehentlich aufgefüllt hat?
Zitat:
Original geschrieben von autonomo
Wolltest Du nicht schon im April selber nachfüllen, um zu sehen, ob Dein Sharan überhaupt AdBlue verbraucht oder ob Dein Freundlicher bei 30000 km versehentlich aufgefüllt hat?
...wenn du alles und aufmerksam gelesen hättest dann wüstest du das ich ein wenig später geschrieben hatte das ich nicht auffülle und warte bis die Lampe angeht... 😁
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell auch noch mit der ersten Füllung und habe ziemlich genau 10 tkm auf der Uhr.
Wir fahren am Wochenende in Urlaub (insgesamt 1.200 km), jetzt habe ich ehrlich gesagt etwas Bedenken, falls während der Fahrt die Meldung zum Nachfüllen erscheint.
Ist das denn auch eine dynamische Angabe, wie die Angabe der Restreichweite oder kann man definitiv dann noch die 2400 km fahren? Bei der Restreichweite passiert's mir schon des öfteren, dass aus 100 km Restreichweite dann nur noch 30 km werden.
Gruß,
Mc RIP