AdBlue immer noch erste Füllung

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

möchte da mal eine Frage in die Runde stellen.
Fahre nun meinen Sharan 2,0 Tdi mit 140 PS schon seit 33500 km und habe immer noch keinen Hinweis bekommen AdBlue nachzufüllen. Was ich hier schon so gelesen habe was der eine oder andere schon nachgefüllt hat so komme ich ins grügeln. Mein Fahrstill ist schon sehr bewußt, also ich schaue auf den Verbrauch, bin aber trotzdem kein Verkehrshindernis. Fahre gemischt über Land, Stadt und auch Autobahn.
Hat einer schon ähnlich hohe Laufleistungen erziehlt mit der ersten Füllung, ist das normal???

Gruß und Danke,
Peter

Beste Antwort im Thema

Könnte jetzt etwas OT werden... ;-)

Muss gestehen, dass ich mich jedesmal wunder, wenn wir hier über AdBlue reden, dass unweigerlich die Argumentation Steuerbetrug bzw. erlöschende Betriebserlaubnis aufkommt...

Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.

1. Man wäre mit dem Wagen in der Tat theoretisch in einer falschen Euro-Norm, wenn man ohne den SCR-Kat die Werte für die Euro5 nicht einhalten würde.
Frage ist nur: Ist dem so? Ich denke sowas kann man nur auf einem Prüfstand ermitteln und ich glaube kaum, dass man zu dieser rein theoretischen Möglichkeit eine Aussage von VW bekommen würde.
Weiter gibt es bei der Berchnung der KFZ Steuer nur den Faktor Co2. Von Nox steht da nichts...und nur Nox wird im SCR reduziert, d.h. für die Steuer ist es egal ob der SCR arbeitet oder nicht.

2. Ein "Betrug" setzt vorraus, dass ich mich aktiv (im extremfall auch unwissentlich) falsch verhalte. Beides ist hier denke ich nicht gegeben.
Ist in etwa so wie mit meiner Gehaltsabrechnung: Wenn mein AG auf meiner Abrechnung die Steuern ausweist, aber nicht abführt ist das nicht mein Problem. Ich kann in treu und glauben davon ausgehen, dass er das korrekt abführt. Somit begeht der AG den Betrug.
Würde bedeuten: Funktioniert der SCR nicht richtig und handelt es sich hier um einen Entwicklungsfehler ist es nicht in meinem "Zuständigkeitsbereich" sondern in dem von VW.

3. erlöschen der ABE... Die Überwachung der sagen wir mal "systemrelevanten" Bedingungen einer ABE liegen beim TÜV. Erhält ein Wagen eine Zulassung für D und ich veränder nichts, dann kann ich davon ausgehen, dass die ABE auch weiter besteht.

Oder anders ausgedrückt: Die Beleuchtungsanlage ist Teil einer ABE. Würde jeder mit einer defekten Lampe im Scheinwerfer die ABE verlieren.... dann wären die Straßen ziemlich leer...

Grüße,
Daniel

118 weitere Antworten
118 Antworten

Klar hat er gehört und gelesen. Die Facelift-TDIs mit 150PS gehören zu den saubersten Autos überhaupt (Siehe Messungen von auto-motor-und-sport). Das wird wohl mit dem Adblue Verbrauch so sein, wie der oestereicher es schreibt. Die Vor-Facelift-TDIs werden aber vermutlich noch mehr Adblue brauchen. Der neuere Motor hat auch andere Abgasreinigungsysteme (wie dei Heiße-Abgasrückführung), die der alte Motor nicht hat.

Es ging aber um die EU5 Diesel, bei denen angeblich weniger AdBlue ausreichen soll. Nur leider erreicht er momentan kein EU5 mit wenig AdBlue.

Die EU5 Diesel dürfen aber ja auch deutlich mehr NOx emittieren (sogar im Testzyklus 😛 ).
Da der neue EU6 Motor aber schon vor dem NOx-Kat deutlich niedrigere Roh-Emissionen hat (unter anderem wegen der verbesserten Abgas-Rückführung), würde ich bei beiden Typen nach dem Update einen vergleichbaren Verbrauch erwarten.
Wird man aber sehen müssen. Bis jetzt gibt es ja noch keine umgerüsteten EU5 mit Adblue System. 😠

Aber selbst ein äquivalenter Verbrauch an AdBlue zwischen EU5 und EU6 wäre eine Verschlechterung für den Kunden, denn ich habe den Ali gekauft unter der Voraussetzung alle ca. 20000km AdBlue nachfüllen zu müssen. Das wurde zwar von VW nicht propagiert, aber durch Erfahrungswerte schon so mitgeteilt. Das nun der AdBlue Verbrauch wesentlich höher werden soll sehe ich als nicht akzeptabel und würde eine Kostenübernahme seitens VW/SEAT erwarten.
Wäre ja das gleiche als wenn Autobauer X einen Wagen verkauft der angeblich 200PS hat bei Verbrauch Y, aber tatsächlich durch Software reduziert wird auf 150PS um den Verbrauch Y zu erreichen.
Wird hier nun nachgebessert und der Verbrauch steigt auf Y+2 oder 3l wird auch jeder Kunde auf die Barrikaden gehen.

Ähnliche Themen

Sehe ich grundsätzlich auch so. VW sollte Adblue dann zum Selbstkostenpreis auffüllen (also pauschal 15 Euro beim Sharan oder so).

Ich persönlich kann trotz des Ärgers damit leben, wenn wirklich nur der Adblue-Verbrauch hochgeht. Gibt Schlimmeres und ich muss mir meinen Blutdruck für noch andere Dinge (Politik, Arbeit, etc.) einteilen...
Aber einen VW werde ich trotzdem nicht wieder kaufen (auch wegen der Qualität bzw. Qualitätsanmutung).

Zitat:

@jens-110 schrieb am 25. März 2016 um 11:56:43 Uhr:


.....Das wurde zwar von VW nicht propagiert, aber durch Erfahrungswerte schon so mitgeteilt.....

Dann mußt du die verklagen, die dies so propagiert haben. Denn eine zugesicherte Eigenschaft seitens VW/Seat zum Adblue-Verbrauch hab ich bis heute in keinem offiziellen VW/Seat-Dokument gefunden.

Also wenn der Motor nach dem Update nur noch max 80.00km hält ist das deiner Meinung nach auch OK?
Es gibt ja auch keine Zusagt von VW das die Motoren mehrere 100.000km halten

Das ist doch völlig schnurz, ob das für mich ok oder nicht ok ist. Entscheidend ist, ob es eine rechtliche Grundlage gibt, um meine Forderung im Fehlerfall gegenüber dem Hersteller auf dem Rechtsweg durchzusetzen. Und das ist nun mal nach Ablauf der Herstellergarantie im deutschen Rechtswesen nur sehr eingeschränkt möglich. Und das schließt auch die Haltbarkeit von Motoren mit ein :-).

Hi,

würde gern nochmal den Thread nach oben schieben. Ich habe meinen vor 33.000 km befüllt. Seitdem fahr ichund fahr ich und fahr...... 😉

Da im Sommer meine Garantie abläuft, wollte ich noch schauen ob das System zu 100% funtkionsfähig ist und warten bis sich die MFA meldet. Nur langsam denke ich es ist ne menge an km ohne das eer sich gemeldet hat.

Wieviel km habt ihr so am längsten mit 1er Tankfüllung AdBlue gemacht?
Kann man den Tankinhalt am PC auslesen?

Grüße

Die erste Füllung seit Auslieferung gab es bei meinem Alhambra nach 25.000km.

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 5. Januar 2017 um 12:18:33 Uhr:



Wieviel km habt ihr so am längsten mit 1er Tankfüllung AdBlue gemacht?
Kann man den Tankinhalt am PC auslesen?

Grüße

Ja, den Füllstand des Tanks und die errechnete Restreichweite kann man mit einen Diagnosetool wie z.B. VCDS auslesen. Ich benutze OBDeleven Pro für das Android Smartphone, damit geht das auch. Bei mir ging die 2400 km Warnung nach etwa 23.000 km an. Gibt mir deutlich mehr Sicherheit, wenn ich per Diagnose weiß ich stehe vor einer längeren Fahrt kurz vor der 2400 km Schwelle, dann fülle ich lieber vor der Urlaubsfahrt nach.

Zitat:

@thomas0469 schrieb am 5. Januar 2017 um 22:07:03 Uhr:



... mit einen Diagnosetool wie z.B. VCDS auslesen. Ich benutze OBDeleven Pro für das Android ...

Damit kann man aber nur auslesen, nichts einstellen, stimmts?
Gibt es so was auch für IOs?

Zitat:

@thomas0469 schrieb am 5. Januar 2017 um 22:07:03 Uhr:



Ja, den Füllstand des Tanks und die errechnete Restreichweite kann man mit einen Diagnosetool wie z.B. VCDS auslesen. Ich benutze OBDeleven Pro für das Android Smartphone, damit geht das auch. Bei mir ging die 2400 km Warnung nach etwa 23.000 km an. Gibt mir deutlich mehr Sicherheit, wenn ich per Diagnose weiß ich stehe vor einer längeren Fahrt kurz vor der 2400 km Schwelle, dann fülle ich lieber vor der Urlaubsfahrt nach.

Zeigt er die Restreichweite an wieviel km noch verbleiben oder erst kurz vor der Warnschwelle?

Bis MJ2016 zeigt er keine Info an wie viel noch im Tank drin ist.
Erst wenn er auf die Reserve von max. 2500KM kommt erscheint die Aufforderung des nachtankens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen