AdBlue im Kofferraumboden (R172) an einer Zapfsäule nachtanken?
Hallo,
das es dazu (R172) scheinbar noch keine Erfahrungsberichte gibt mache ich doch ein Thema mit der Bitte um die selben auf.
Ich bin Pendler, mache locker 20tsd km/pa und habe in meiner Freizeit andere Vorlieben, als Werkstätten zu besuchen.
Außerdem sollen die Preise dort gerne Faktor 10 höher sein, als beim selber nachfüllen.
Ich weiß, dass man im Netz oder sonst wo auch Kanister kaufen kann, mit denen (zum Sharan gibt es da Videos) das Nachüllen möglich ist. Hat das schon einer im SLC gemacht?
Meine beiden Tanken haben AdBlue Säulen, aber ob das PKW oder LKW Stutzen sind weiß ich (noch) nicht; auch nicht, ob mein SLC den sonst überall erwähnten Magneten für den automatischen Verschluss hat. Überlaufen wäre natürlich 😰 ein Desaster.
Falls hier also schon wer mal selber an einer AdBlue Zapfsäule selber nachgefüllt hat, wäre ich für alle Erfahrungen dankbar.
Andere Tipps konkret zum R172 AdBlue Tanken sind natürlich auch willkommen.
Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem Mercedes für unseren SLC 250d nun wieder 72€ für das Nachfüllen von AdBlue laut Kostenvoranschlag verlangen wollte, haben wir es nun innerhalb von ein paar Minuten selbst erledigt.
Hier im Siegerland kostet der Liter AdBlue an der Tankstelle für Pkw momentan 0,499 € pro Liter.
Wir haben die Abdeckung im Kofferraum angehoben und entfernt. Dann kann man den blauen Verschlusstopfen auf dem AdBlue-Tank lösen, dieser wird von einem Halteband gehalten. Zur Sicherheit hatten wir den Bereich um den Tankstutzen mit Papiertüchern ausgelegt. Der Pkw- Zapfhahn passt genau auf die Öffnung und hat eine automatische Abschalteinrichtung. Die maximale Durchflussmenge war mit 5 Liter / Minute angegeben.
Nach knapp 90 Sekunden war der AdBlue-Tank voll und die Abschaltung wurde aktiviert, nochmals etwas per Hand nachgedrückt und dann war der Tank des SLC 250d mit 7 Litern richtig voll — für noch nicht einmal 3,50 € !
Nur ein paar Tropfen waren auf die Papiertücher gekommen. Ganz anders war es beim letztjährigen Service bei Mercedes gegangen, wo wir dann selber auskristallisierte Reste des Harnstoffes von der Ladekante und aus der Mulde für die Abschleppöse wischen durften.
Fazit: etwa 10 Minuten Arbeit und 3,50 € Material — statt 72 € bei Mercedes. Das kann wirklich jeder selbermachen, der eine Pkw-AdBlue-Tanksäule im (weiteren) Umkreis hat. Ein idealer Grund für eine schöne Cabrioausfahrt. 😉
P.S.
Unser Verbrauch lag bei etwa 7 Liter AdBlue auf fast 7000 km. Und selbst wenn man die maximalen 25.000 km des Inspektionsintervalls gefahren wäre, hätte man nur für 12,50 € nachtanken können.
25 Antworten
Zitat:
@micky112 schrieb am 25. März 2017 um 18:38:52 Uhr:
Das würde mich für unseren SLC 250 d auch interessieren, da Mercedes bei der
ersten Jahres-Inspektion jetzt im Juni bestimmt Mondpreise dafür verlangen wird.
Unsere Tanke an der Ecke hat eine AdBlue-Zapfsäule.
Mercedes hat übrigens 69€ für den AdBlue-Service im Rahmen der Jahresinspektion verlangt - schon heftig! Ein paar Tropfen des auskristallisierten Harnstoffs haben wir dann noch selber von der Ladekante wischen dürfen...
Zitat:
@rabeof schrieb am 22. März 2017 um 20:08:47 Uhr:
Hallo Markus,kaufe Dir 1-malig einen passenden Füllschlauch, dann die passenden 5/10l Kanister je nach Verbrauch.
http://www.ebay.de/.../111277337475?...
rabeof
Den Füllschlauch gibt es bei MB für € 12,46, Teilenummer A 000 583 22 04
Gruß Mister GT
Hallo zusammen,
wer im Raum Düsseldorf unterwegs ist und Adblue tanken muss, kann das seit gestern an der Shell-Station am Südring 115 an einer PKW-Füllstation erledigen.
Gruß Mister GT
Ähnliche Themen
Hallo,
nachdem Mercedes für unseren SLC 250d nun wieder 72€ für das Nachfüllen von AdBlue laut Kostenvoranschlag verlangen wollte, haben wir es nun innerhalb von ein paar Minuten selbst erledigt.
Hier im Siegerland kostet der Liter AdBlue an der Tankstelle für Pkw momentan 0,499 € pro Liter.
Wir haben die Abdeckung im Kofferraum angehoben und entfernt. Dann kann man den blauen Verschlusstopfen auf dem AdBlue-Tank lösen, dieser wird von einem Halteband gehalten. Zur Sicherheit hatten wir den Bereich um den Tankstutzen mit Papiertüchern ausgelegt. Der Pkw- Zapfhahn passt genau auf die Öffnung und hat eine automatische Abschalteinrichtung. Die maximale Durchflussmenge war mit 5 Liter / Minute angegeben.
Nach knapp 90 Sekunden war der AdBlue-Tank voll und die Abschaltung wurde aktiviert, nochmals etwas per Hand nachgedrückt und dann war der Tank des SLC 250d mit 7 Litern richtig voll — für noch nicht einmal 3,50 € !
Nur ein paar Tropfen waren auf die Papiertücher gekommen. Ganz anders war es beim letztjährigen Service bei Mercedes gegangen, wo wir dann selber auskristallisierte Reste des Harnstoffes von der Ladekante und aus der Mulde für die Abschleppöse wischen durften.
Fazit: etwa 10 Minuten Arbeit und 3,50 € Material — statt 72 € bei Mercedes. Das kann wirklich jeder selbermachen, der eine Pkw-AdBlue-Tanksäule im (weiteren) Umkreis hat. Ein idealer Grund für eine schöne Cabrioausfahrt. 😉
P.S.
Unser Verbrauch lag bei etwa 7 Liter AdBlue auf fast 7000 km. Und selbst wenn man die maximalen 25.000 km des Inspektionsintervalls gefahren wäre, hätte man nur für 12,50 € nachtanken können.
Sehe gerade, dass mein alte Anfrage wieder etwas aufgetaucht ist.
Habe inzwischen an einer PKW Zapfsäule selber nachgetankt, etwas Geplörre beim Zapfhahn abnehmen, aber sonst undramatisch.
https://www.motor-talk.de/.../...d-adblue-fuellstand-t6290525.html?...
Wie auch schon im Link oben beschrieben, bin ich etwas enttäuscht, dass es keine Info vom System zum Füllstand gibt;
also sehr wahrscheinlich erst, sobald nur noch einige Tausender zu fahren sind.
Aber da das Auto ansonsten nur so was von 😁 Spaß macht, ist das alles schon ok so.
Und noch ein Tipp am Rande:
Bei AdBlue nicht "nachdrücken" auch nicht wenn es gerade besonders günstig ist!
Die Tanks haben im Regelfall (schlagt mich bitte nicht wenn beim R172 anders) kein Ausgleichsgefäs! Wenn die Plörre im Sommer so richtig heiß wird kann des hässlich enden.
Sehe ich das richtig, dass es keinen SLK 250 d (9G-Tronic) mit Adblue gab, sondern Adblue erst ab 04/2016 im SLC 250 d Einzug erhielt? Der SLC mit Adblue schafft dann auch "nur" Euro 6b?
Wikipedia ist an dieser Stelle mit der Nomenklatur etwas ungenau: Es gab ja: SLK 250 CDI, SLK 250 d und SLC 250 d.
EDIT: Ich glaube, ich habe meine Frage selbst geklärt: "Durch den Einsatz des AdBlue-Tank im Heck im SLK 250 d (damit auch kein Faltrad erhältlich) erfüllt auch der Diesel-Motor den EURO-6-Standard."
Von Adblue ist in der Preisliste vom 04/2015 nur keine Rede😕
noch ein spätes Update:
letzte Woche hat mein Display erstmalig "AddBlue nachfüllen" (sinngemäß) angezeigt, habe dann an einer Tanke mit PKW AddBlue Pistole fast 20l nachgetankt.
Die Zapfpistole vorher leer sabbern lassen, damit nix in den Kofferraum läuft.
Dann leicht aufdrücken und laufen lassen, bis sie automatisch abschaltet, ...also alles unproblematisch.
Jetzt ist mein Kleiner bei Mercedes (A3 Service, 720€ ohne Luft, Scheibenwasser,-wischer, Addblue, aua) und bekommt eine Softwareupdate wegen Umweltverträglichkeit.
Vermute, danach steigt der AddBlue Verbrauch, das bisher kann auch nicht viel Wirkung gehabt haben.
Habe ihn mit 30tsd gekauft, bei 50tsd 10l nach getankt und nun mit 93tsd 20l.
Der Verbrauch ist normal. Hab in meinen XC40 jetzt das erste Mal nach ca. 25000 km 10 Liter nachgekippt, Tankinhalt (13 l) ist auf das Serviceintervall von 30000 km ausgelegt.