AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?

Audi Q5 8R

Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg

Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.

Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael

706 weitere Antworten
706 Antworten

... deshalb meine Methode ... A6 Avant hat 17 Liter Tank, bei ~1.000 verbleibenden KM werden 15 Liter (10 L + 5 L Kanister) eingefüllt ... passt immer. Wenn es nur nicht so lange dauern würde.

Hallo Tiger 55, habe 5 ltr. Kanister deshalb gewählt, weil man beim rein schütten in den Trichter nur 5 Kg heben(halten) muss. Kann mich auch noch erinnern, für 15 ltr. nicht länger als 15-20 min. benötigt zu haben. Frage doch mal in einer guten AUDI Werkstatt nach was die Ursache für die langwierige Befüllung ist. Du wirst nicht der 1. mit diesem Problem sein, auch ich hatte es, und viele Leidensgenossen werden die Werkstatt bereits aufgesucht haben. Sollten sie dir keine Auskunft geben,drohe hierzu den AUDI Service in Ingolstadt einzuschalten.
Gruss Franzmanx

Hallo
hab mir einen 20L Kanister gekauft; sowie den Zapfschlauch für VW.
Passt auf meinen BMW F11 ; bloss die andere Seite hat ein Gewinde, was auf dieSchnelle bloss an einen Federweissenbehälter von 2 L passte ! :-)
sollte 7 L nachfüllen; halt 3 mal nachgefüllt .
Keine Probleme; kein Geklecker; zum empfehlen !
Gruss
Guy

Zitat:

@Franzmanx schrieb am 26. Januar 2018 um 16:30:46 Uhr:


Hallo Tiger 55, habe 5 ltr. Kanister deshalb gewählt, weil man beim rein schütten in den Trichter nur 5 Kg heben(halten) muss. Kann mich auch noch erinnern, für 15 ltr. nicht länger als 15-20 min. benötigt zu haben. Frage doch mal in einer guten AUDI Werkstatt nach was die Ursache für die langwierige Befüllung ist. Du wirst nicht der 1. mit diesem Problem sein, auch ich hatte es, und viele Leidensgenossen werden die Werkstatt bereits aufgesucht haben. Sollten sie dir keine Auskunft geben,drohe hierzu den AUDI Service in Ingolstadt einzuschalten.
Gruss Franzmanx

ich leg den 10L aufs Dach

Ähnliche Themen

Zitat:

@tiger55 schrieb am 2. Februar 2018 um 21:14:13 Uhr:



Zitat:

@Franzmanx schrieb am 26. Januar 2018 um 16:30:46 Uhr:


Hallo Tiger 55, habe 5 ltr. Kanister deshalb gewählt, weil man beim rein schütten in den Trichter nur 5 Kg heben(halten) muss. Kann mich auch noch erinnern, für 15 ltr. nicht länger als 15-20 min. benötigt zu haben. Frage doch mal in einer guten AUDI Werkstatt nach was die Ursache für die langwierige Befüllung ist. Du wirst nicht der 1. mit diesem Problem sein, auch ich hatte es, und viele Leidensgenossen werden die Werkstatt bereits aufgesucht haben. Sollten sie dir keine Auskunft geben,drohe hierzu den AUDI Service in Ingolstadt einzuschalten.
Gruss Franzmanx
ich leg den 10L aufs Dach

Eine gute Idee, aber wie machst du das mit der Verbindung zwischen Kanister und Einfüllstutzen? Ist das dann ein geschlossenes System, wenn ja, wie bringst du dann die verdrängte Luft aus dem Tank?

Zitat:

@Franzmanx schrieb am 9. Februar 2018 um 12:24:55 Uhr:



Zitat:

@tiger55 schrieb am 2. Februar 2018 um 21:14:13 Uhr:


ich leg den 10L aufs Dach

Eine gute Idee, aber wie machst du das mit der Verbindung zwischen Kanister und Einfüllstutzen? Ist das dann ein geschlossenes System, wenn ja, wie bringst du dann die verdrängte Luft aus dem Tank?

wie gesagt und geschrieben, mit dem VAG Schlauch für 10 EUR, der hat einen Entlüftungsschlauch integriert, aber es funktioniert trotzdem nur langsam.

F12760064

Zitat:

@tiger55 schrieb am 9. Februar 2018 um 13:04:55 Uhr:



Zitat:

@Franzmanx schrieb am 9. Februar 2018 um 12:24:55 Uhr:




Eine gute Idee, aber wie machst du das mit der Verbindung zwischen Kanister und Einfüllstutzen? Ist das dann ein geschlossenes System, wenn ja, wie bringst du dann die verdrängte Luft aus dem Tank?

wie gesagt und geschrieben, mit dem VAG Schlauch für 10 EUR, der hat einen Entlüftungsschlauch integriert, aber es funktioniert trotzdem nur langsam.

... dann könnte ich es über einen Schlauch "dosiert" in den Trichter laufen lassen, der hat ja eine Entlüftung.

Zitat:

@Franzmanx schrieb am 10. Februar 2018 um 09:58:57 Uhr:


... dann könnte ich es über einen Schlauch "dosiert" in den Trichter laufen lassen, der hat ja eine Entlüftung.

die Frage ist halt immer der Befestigung .. wie den eigenen Schlauch am Kanister befestigen und wie das Schlauchende am Trichter befestigen. Der VAG Schlauch hat ja einen inneren Entlüftungsschlauch, die Idee ist schon gut und 10 EUR sind auch ok. Nur es dauert trotzdem sehr lange.

Zitat:

@tiger55 schrieb am 10. Februar 2018 um 14:03:01 Uhr:



Zitat:

@Franzmanx schrieb am 10. Februar 2018 um 09:58:57 Uhr:


... dann könnte ich es über einen Schlauch "dosiert" in den Trichter laufen lassen, der hat ja eine Entlüftung.

die Frage ist halt immer der Befestigung .. wie den eigenen Schlauch am Kanister befestigen und wie das Schlauchende am Trichter befestigen. Der VAG Schlauch hat ja einen inneren Entlüftungsschlauch, die Idee ist schon gut und 10 EUR sind auch ok. Nur es dauert trotzdem sehr lange.

Werde mir einen Kanister mit Auslaufhahn besorgen (Camping) und dann damit probieren. Dann kann ich die Menge regeln. Der Schraubdeckel des Kanisters bleibt geöffnet.

Servus
Jeder kann das AdBlue nachfüllen wie er mag.
Beim Händischen nachfüllen bis der Tank übergeht gibt es jedoch zu bedenken, daß kein Ausgleichsvolumen im Tank mehr zur Verfügung steht.
Also Tank anfüllen bis er übergeht und dann das Auto in die Kälte/Hitze rausstellen würde ich unterlassen. AdBlue gefriert (ich glaub bei minus 11°) - Volumensvergrößerung - kein Ausgleichsvolumen - Tank geplatzt.
Bei Fahrzeugen mit innenliegenden Nachfüllstutzen (zB "alter" Sharan - links im Kofferraum) ist man ja fast gezwungen die originalen Nachfüllflaschen zu verwenden - oder eben mit einem geeigneten Nachfüllgerät (zB beim Freundlichen) zu arbeiten.
Mercedes hat es (für Heimwerker) besser gelöst, da hat der Tank einen einfachen Überlauf...hab ich gehört.

lieben Gruß
Viking

Zitat:

@Viking1511 schrieb am 12. Februar 2018 um 09:59:48 Uhr:


Servus
Jeder kann das AdBlue nachfüllen wie er mag.
Beim Händischen nachfüllen bis der Tank übergeht gibt es jedoch zu bedenken, daß kein Ausgleichsvolumen im Tank mehr zur Verfügung steht.
Also Tank anfüllen bis er übergeht und dann das Auto in die Kälte/Hitze rausstellen würde ich unterlassen. AdBlue gefriert (ich glaub bei minus 11°) - Volumensvergrößerung - kein Ausgleichsvolumen - Tank geplatzt.
Bei Fahrzeugen mit innenliegenden Nachfüllstutzen (zB "alter" Sharan - links im Kofferraum) ist man ja fast gezwungen die originalen Nachfüllflaschen zu verwenden - oder eben mit einem geeigneten Nachfüllgerät (zB beim Freundlichen) zu arbeiten.
Mercedes hat es (für Heimwerker) besser gelöst, da hat der Tank einen einfachen Überlauf...hab ich gehört.

lieben Gruß
Viking

Da ist (wäre) Mercedes schon etwas weiter. Audi hat bei der Entwicklung dieser Technik bereits gedanklich die Methode mit den Nachfüllflaschen im Hinterkopf gehabt. Aber die Autorianer mit AdBlue Technik waren auch nicht auf der "Brennsuppe" daher geschwommen und haben sich an den Tankstellen, welche Zapfsäulen mit AdBlue für LKW's hatten , dort mit dieser Brühe bedient. Ein Unwissender hat natürlich sein AdBlue für teueres Geld in einer Werkstatt auffüllen lassen und wurde abgezockt! Und so leidet der gute Ruf auch von AUDI u.a. auch von diesem Dillemmer.

Habe bereits 4 x adblue nachgefüllt mit Hoyer-Schlauch, 10 L in ca. 12 Minuten, kein
Problem!Kaufe 5L-Kanister an der Tankstelle, zum Auffüllen stelle ich eine kleine
Stehleiter neben dem Auto, lege den Kanister auf die Ablage und lasse es laufen.
Wenn der Tank voll ist, läuft nichts mehr.
Mit dieser Variante kann ich auch nach dem Update sehr gut leben.
Eine Leistungseinschränkung sowie Mehrverbrauch von Diesel konnte ich nicht
feststellen.

Hi Leute,

Wollte heute Ad Blue an einer Zapfsäule nachtanken, leider vergeblich...

Beim reinstecken musste man mehr Mals den Griff drücken damit ein paar Tropfen reinkommen, einen Adapter gibt es laut Tankstellenbetreiber!!

Muss man sich einen Adapter zu legen für den SQ5?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen