AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?
Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg
Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.
Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael
706 Antworten
Zitat:
@Maldini5 schrieb am 19. Februar 2016 um 10:22:43 Uhr:
Hallo!
Mein Werkstattmeister sagte mir, es gebe drei verschiedene Sorten des Ad-Blue. Das müsse beim Nachfüllen geprüft werden. Hat schon mal jemand etwas von den drei Sorten gehört?Gruß
Martin
Nein, Adblue ist wie Kraftstoff genormt, und da gibt es nur eine aktuelle Norm. Es muss ISO 22241 bzw. der Vorgängernorm DIN 70700 entsprechen, das sollte auf dem Kanister stehen.
Der Unterschied zwischen der ISO und der DIN besteht darin, dass in der ISO zusätzlich Bestimmungen zum Handling mit dabei sind. Die technische Spezifikation ist aber gleich. Siehe auch Bedienungsanleitung
Generell beim Umgang mit Adblue darauf achten, daß keine Verschmutzungen in das Adblue bzw. in den Tank gelangen können. Da AdBlue korrosiv auf Stahl, Eisen, Nickel und Buntmetalle wirkt, dürfen Behälter und Hilfsmittel aus diesen Stoffen nicht verwendet werden. Geeignet sind Edelstahl rostfrei und Kunststoffe wie Polyamid.
Zu beachten sind ferner die Lagerbedingungen:
http://hoffmann-energie.com/SIDA_AdBlue.pdf
-gelöscht-, hat sich erledigt mit obigem Beitrag.
Hm? Mir wurde gesagt, es müsse geprüft werden, welche der drei Varianten in meine Q müssen? Ich werde dort am Dienstag mal nachfragen.
Zitat:
@Maldini5 schrieb am 19. Februar 2016 um 10:40:36 Uhr:
Hm? Mir wurde gesagt, es müsse geprüft werden, welche der drei Varianten in meine Q müssen?
..
Sollte in der Fahrzeug Betriebsanleitung stehen, wie das ja z.B. auch zum Motoröl der Fall ist.
Ähnliche Themen
Guck mal hier
So wie die anderen schon geschrieben haben, wenn es der Norm entspricht, dann kannst du es nehmen.
Aber dein Freundlicher will auch ein Paar € verdiene, deshalb will er das du natürlich zu ihn kommst😁
Zitat:
@marc4177 schrieb am 19. Februar 2016 um 10:50:17 Uhr:
(link Aral)
Das stimmt auch nicht so ganz, was Aral schreibt. Solange der Inhalt der Norm entspricht, ist es egal ob aus einem 5, 10 oder 20 Liter Kanister nachgefüllt wird. Grundsätzlich ist der Literpreis umso höher, je kleiner das Gebinde ist. Bei der "Kruse-Flasche" mit 1,89 L Inhalt liegt der Preis pro Flasche so um die 7 EUR. Der Literpreis aus der LKW-Zapfsäule beträgt so um die 50 -60 Cent/L.
Damit es bei Kanisterbefüllung bei vollem Tank nicht überläuft, gibt es einen speziellen Befüllschlauch:
http://www.hoyer-shop.de/hoyer-adblue-fullschlauch-fur-pkw.html
Wenn der Tank voll ist läuft kein Adblue aus dem Kanister mehr nach.
Direktbetankung mittels LKW-Zapfpistole geht sehr wohl mit folgendem Adapter:
http://www.aus32-dershop.de/...pistole-pkw-tanken-adbluer-vw-audi.html
Wichtig ist dass man den Hebel der Zapfpistole nur ganz wenig durchdrückt. Grund: Die Durchflussmenge (bis zu 30 Liter/Min.) ist sonst zu hoch, die PKW-Leitung kann das nicht abführen und es spritzt aus dem Tankstutzen heraus.
Hallo,
Ich habe Morgen meine erste Inspektion 30.000 Km Audi sagte da müssen wir auch Adblue nachfüllen Kosten ca.90,-Euro. Da sich der Bordcomputer bis 30.029 km noch nicht gemeldet hat bin ich heute einfach mal zur Tankstelle gefahren, und habe mit der LKW Zapfpistole langsam ca 10Min. 20,56 Ltr für 10,89 Euro getankt, das war mir die 10 Min. Wert. Also Verbrauch bei 30.000 km 20,56 ltr Q5 2.0 TDI 177 PS. Das finde ich super.
Zitat:
@Kurt-Q5 schrieb am 19. Februar 2016 um 18:19:46 Uhr:
Hallo,
Ich habe Morgen meine erste Inspektion 30.000 Km Audi sagte da müssen wir auch Adblue nachfüllen Kosten ca.90,-Euro. Da sich der Bordcomputer bis 30.029 km noch nicht gemeldet hat bin ich heute einfach mal zur Tankstelle gefahren, und habe mit der LKW Zapfpistole langsam ca 10Min. 20,56 Ltr für 10,89 Euro getankt, das war mir die 10 Min. Wert. Also Verbrauch bei 30.000 km 20,56 ltr Q5 2.0 TDI 170 PS. Das finde ich super.
Sehr guter Wert mit 0,68 Liter/1000km!
Bei mir kommt auch nicht das Zeichen zum nachfüllen, sondern der Werkstattschlüssel mit dem Hinweis "kein Motorstart in 1000km". Also muss ich wohl doch in die Werkstatt. Hier soll dann ein Zähler zurückgesetzt werden. Hab am Dienstag einen Termin.
Zitat:
@Maldini5 schrieb am 19. Februar 2016 um 19:52:43 Uhr:
Bei mir kommt auch nicht das Zeichen zum nachfüllen, sondern der Werkstattschlüssel mit dem Hinweis "kein Motorstart in 1000km". Also muss ich wohl doch in die Werkstatt. Hier soll dann ein Zähler zurückgesetzt werden. Hab am Dienstag einen Termin.
Das mit dem Zähler zurücksetzen wäre mir völlig neu!
Eine andere Frage, die vermutlich nur die Österreicher (oder auch die Schweizer) betrifft, ist die Tatsache, dass man den Hoyer AdBue Einfüllschlauch nicht über das Internet bestellen kann, weder direkt bei Hoyer noch bei Amazon.
Weiß irgendein Österreicher Abhilfe?
Zitat:
@Maldini5 schrieb am 19. Februar 2016 um 19:52:43 Uhr:
Bei mir kommt auch nicht das Zeichen zum nachfüllen, sondern der Werkstattschlüssel mit dem Hinweis "kein Motorstart in 1000km". Also muss ich wohl doch in die Werkstatt. Hier soll dann ein Zähler zurückgesetzt werden. Hab am Dienstag einen Termin.
Kam eine Meldung wie "in 2400 km nachfüllen" vorher? Wenn nein, ist irgend etwas defekt. Bei meinem Sharan stellte sich nach so einer 1000 km-Meldung heraus, daß die NOx-Sensoren defekt waren, das kommt angeblich häufiger vor.
Bei Adblue Vorrat niedrig genügt es, die Mindestnachfüllmenge einzufüllen, zurückgesetzt werden muss da nichts.
Zitat:
@Marini schrieb am 19. Februar 2016 um 20:29:19 Uhr:
Eine andere Frage, die vermutlich nur die Österreicher (oder auch die Schweizer) betrifft, ist die Tatsache, dass man den Hoyer AdBue Einfüllschlauch nicht über das Internet bestellen kann, weder direkt bei Hoyer noch bei Amazon.
Weiß irgendein Österreicher Abhilfe?
Es gibt auch einen Original VW Einfüllschlauch, der im Prinzip dasselbe wie der Hoyer-Schlauch ist:
Original Audi / VW AdBlue Original Einfüllschlauch 000012499
Den sollte der örtliche Händler doch beschaffen können..
Den Magnetadapter gibt es als Crafter-Ersatzteil ebenfalls beim VW-Händler, Sachnummer 2E0 201 135 D
thomas0469 nein so eine Meldung kam vorher nicht. Es kam gleich der Werkstattschlüssel. Hatte das schon mal und dann war das Symbol auch wieder weg. Scheint dann wohl ein Sensor zu sein.
Zitat:
@Kurt-Q5 schrieb am 19. Februar 2016 um 18:19:46 Uhr:
Hallo,
Ich habe Morgen meine erste Inspektion 30.000 Km Audi sagte da müssen wir auch Adblue nachfüllen Kosten ca.90,-Euro. Da sich der Bordcomputer bis 30.029 km noch nicht gemeldet hat bin ich heute einfach mal zur Tankstelle gefahren, und habe mit der LKW Zapfpistole langsam ca 10Min. 20,56 Ltr für 10,89 Euro getankt, das war mir die 10 Min. Wert. Also Verbrauch bei 30.000 km 20,56 ltr Q5 2.0 TDI 177 PS. Das finde ich super.
Daran sieht man wie Audi Geld verdienen will. Das hat nicht mit Service, Mehrwert oder Qualität zu tun, das ist reine Abzocke!