AdBlue Füllmenge - selber nachfüllen?
Kann man das adblue am Q5 selber Nachfüllen? Dürfte doch nicht so schwierig sein.Habe bei Audi für´s Nachfüllen 🙁12 Liter,plus ,,Einfüll-Arbeit"😉
90 € bezahlt!!Geht´s noch???
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich gehe mal davon aus, dass alle die es interessiert ein adblue Fahrzeug haben und auch im Besitz der Betriebsanleitung sind und darüber hinaus auch des Lesens mächtig:-)
Bitte mal auf Seite 200 - 202 nachlesen, dort ist der Befüllvorgang einwandfrei beschrieben und auch erwähnt, welcher Norm das adblue entsprechen muß. (ISO 22241-1)
Der Erwerb ist in handelsüblichen Gebinden an fast jeder Araltankstelle möglich, es gibt sogar eine Übersichtskarte.
http://www.findadblue.com/?gclid=CNX17YPVrqoCFZwz3wodnkEFXg
Ein zu großes Gebinde ist allerdings auch nicht empfehlenswert für den Hausgebrauch, da es sonst beim Umfüllen Gepansche gibt.
Für die großen Gebinde werden ja auch nicht umsonst entsprechende Pumpen im Handel angeboten, dies würde allerdings auch entsprechende Ausgaben erfordern, welche die Werkstatt natürlich auch gerne in ihrer Kasse wiederfinden möchte - wer geht schon für umsonst arbeiten:-)
Da unser adblue Q5 erst 3000 Km runter hat, benötige ich zwar noch keine Nachfüllflaschen, werde dies aber wenn es soweit ist auch selber befüllen.
Hoffe der Beitrag bringt etwas Klarheit, schönen Abend noch.
Gruß
Michael
706 Antworten
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 11. Februar 2016 um 19:05:02 Uhr:
Ich wiederhole mich sehr gern immer wieder.Zitat:
@Marini schrieb am 11. Februar 2016 um 11:30:21 Uhr:
Ich bin überzeugt, dass der Tank voll war. Bei EURO 6 ist der Adblue Verbrauch mindestens doppelt so hoch wie bei EURO 5, entsprechend der NOx-Limits von 180 bzw. 80 mg NOx/km.
Daher ist bei einem EURO 6 Fahrzeug ein Verbrauch von 2 Liter/1000km durchaus möglichund bei einem Tankinhalt von 23 Liter wirst Du nicht viel weiter als 11000 km kommen....
190PS, Handschalter, Euro 6, Adblue-Verbrauch über jetzt ca 70.000 km 1,4 Liter/1000 km
Das scheint für EURO 6 ein guter Wert zu sein.
Mein SQ5 hat sich bei 20000 zum ersten Mal gemeldet. Habe diesen Füllschlauch bei EBay gekauft (17€). Damit geht es perfekt. 10l Kanister konnte komplett eingefüllt werden. Kann ich nur empfehlen
Wofür 17€ ausgegeben und dann noch adblue kaufen müssen!?
Ich zitier mich auch gerne:
Zitat:
@hankmasterV6 schrieb am 1. Januar 2016 um 21:30:14 Uhr:
An den Araltanken hier gibt's [...] für € 13,80 den 10l-Einwegkanister mit Füllschlauch. [...]
Den gleichen 10l-Kanister adblue mit Füllschlauch gibt's bei eBay übrigens für €11,90 inkl. Versand...
Ich habe ja nun am Samstag meine neue Q in Neckarsul abholen dürfen. 😁
Bei der Einweisung hat mir der freundliche Mitarbeiter von Audi tatsächlich erklärt, Adblue dürfe nicht an einer Tankstelle nachgetankt werden, sondern nur mittels Kanister. 😕
Auf meinen Hinweis hin, dass wir unsere Q3 bereits mit einem Magnetadapter an der Tanke aufgefüllt hätten, hat er etwas sparsam geschaut und meinte, dass sei dort anders. 😉
Gruß
Steffen
Ähnliche Themen
Nein! Er meinte, der Tankrüssel würde da nicht rein passen. Ich hab' dann nicht weiter mit ihm diskutiert.
Das selbe hatte schon einmal im Q3v Forum geschrieben. Denke mal, dass die selber nicht genau darüber bescheid wissen. Ich hoffe ja immer noch, dass sie sich was anderes einfallen lassen für die Zukunft.
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass die Tankstellen hier zukünftig aufrüsten und Zapfsäulen für PKW anbieten, sofern sich die Autohersteller auf einen Standard bezüglich des Einfüllstutzen einigen.
Zitat:
@Marini schrieb am 17. Februar 2016 um 07:50:33 Uhr:
Das "Nicht Wissen" der Leute in Verkauf und Marketing ist grenzenlos!
Das hat einen einfachen Grund: Der Händler kann dann schnell mal 80 EUR mit dem Adblue-Nachfüllen einnehmen, wenn man den Kunden sagt, es geht nicht anders.
Zitat:
@hoewel schrieb am 17. Februar 2016 um 06:57:01 Uhr:
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass die Tankstellen hier zukünftig aufrüsten und Zapfsäulen für PKW anbieten, sofern sich die Autohersteller auf einen Standard bezüglich des Einfüllstutzen einigen.
Den Standard-Einfüllstutzen gibt es bereits. Das ist der Schraubverschluss, auf den die "Kruse-Flasche" passt. Meines Wissens haben den alle PKW. PKW-Zapfsäulen gibt es an einigen wenigen Orten bereits, so z.B. TOTAL-Tankstelle Detmoldstr. 1, München.
Mit Fingersitzengefühl (Hebel der Zapfpistole nur ganz wenig durchdrücken) geht es mit dem Magnetadapter auch an der LKW-Zapfsäule:
http://www.aus32-dershop.de/...pistole-pkw-tanken-adbluer-vw-audi.html
Und LKW-Zapfsäulen gibt es einige :
http://de.findadblue.com/
Zitat:
@hoewel schrieb am 17. Februar 2016 um 06:57:01 Uhr:
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass die Tankstellen hier zukünftig aufrüsten und Zapfsäulen für PKW anbieten, sofern sich die Autohersteller auf einen Standard bezüglich des Einfüllstutzen einigen.
Bei einem "Verbrauch" von ca. 1,5l auf 1000km muss ich ca. alle 7000km einen 10l-Kanister einfüllen. Das ist ungefähr alle 6 Monate und dauert ca. 4 Minuten, mit eigener Muskelkraft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich eine solche Aufrüstung für die meisten Tankstellen rechnet.
Sinn würde es trotzdem machen, wenn die Tankstellen es auch für PKW irgendwann anbieten. Im Moment ist es doch auch noch so, dass man nicht einmal erkennen kann, wie voll dieser Tank noch ist, was mich stören würde. Wenn zukünftig weiterhin soviele Dieselfahrzeuge verkauft werden, wie bisher, wird auch die Anzahl der Fahrzeuge zunehmen, die nur mittels des Harnstoffs die Abgasvorschriften einhalten können. Damit erwächst ein Markt, den sich die Tankstellen vielleicht nicht entgehen lassen werden wollen. Und Kunden gewinnt man dann damit, dass ich eine schnelle saubere Lösung zum Nachtanken anbiete oder angeboten bekomme, bestenfalls mit einer Abschaltautomatik, wenn der maximale Füllstand erreicht ist. So wie es im Moment teilweise durch Nachfüllen per Kanister läuft, fehlt mir einfach ein gewisser Komfort.
Hallo!
Mein Werkstattmeister sagte mir, es gebe drei verschiedene Sorten des Ad-Blue. Das müsse beim Nachfüllen geprüft werden. Hat schon mal jemand etwas von den drei Sorten gehört?
Gruß
Martin