AdBlue Füllmenge, Fragen zur Betankung

VW Passat

Hallo zusammen,

bekomme am Freitag meinen neuen Passat (B8, Variant, 190 PS, DSG, 4motion)

Ich hatte heute ein Telefonat mit meinem Fuhrparkleiter.
Er hat nach langem hin und her von VW die Bestätigung bekommen, daß der AdBlu Tank rund 10 Liter Fassungsvermögen hat.
VW hat zunächst was von rund 15 Liter erzählt.

Daraufhin hat er sich den Tank als normales Ersatzteil bestellt, befüllt und gemessen.
Es passen 10 Liter rein.
Darüber hinaus darf nicht mit Druck betankt werden, da sonst der Tank aufgrund seiner Dünnwandigkeit platzen kann.

Weis jemand, ob damit eine Betankung an der Tanke per Zapfpistole ausscheidet. ist da Druck drauf.
Das hat wohl auch damit zu tun, daß die Tannkentlüftung über den Einfüllstutzen geht.

Da wir zahlreiche VW im Fuhrpark haben, kommt qohl nächste Woche jemand von VW bei uns vorbei. Mal schauen.

Ich habe ihm dann den Vorschlag gemacht, daß man mein gerade geliefertes Auto nicht abnimmt bzw. gleich wieder zurück gibt, und stattdessen mal einen Ford Mondeo nimmt.

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

So ein Schmarrn, dass VW den Gebrauch der LKW-Zapfsäule untersagt. In der Bedienungsanleitung steht explizit, dass die LKW-Zapfsäule benutzt werden kann.
Langsam wird das Ganze hier mehr als unglaubwürdig. Außerdem gibt es hier schon genügend Themen zu AdBlue beim B8. Und wer da liest, bekommt auch umfassende Antworten.
Und der Tank hat 13 Liter Inhalt. Bei 2x Betanken gingen bei mir 12 Liter bis zum Abschalten rein. Betankt habe ich immer bei ARAL.

IMG_2027.PNG.jpg
68 weitere Antworten
68 Antworten

@klein_A3
in der Tat hätte ich mein Frage(n) eindeutiger schreiben müßen.

Daran, daß mein AG manchmal etwas seltsam ist, habe ich mich schon gewöhnt.

Frage 1 war eigentlich nach dem Fassungsvermögen und hat sich mit den Beiträgen hier eigentlich erklärt.

Hier beim mitlesen war immer so von 14 bis 16 Liter Tankvolumen für AdBlue die Rede.
Wie mein Furhrparkleiter auf die 10 Liter kam, ist nicht mehr nachvollziehbar.
Möglicherweise hat er einen offensichtlich vorhandene Ausgleichsbehälter übersehen.

Frage 2 zielt auf das betankten an der LKW Säule ab.
Hier war und ist ja zu lesen, daß einige damit kein Problem haben.

Interessanterweise gibt es bei Aral auf der Homepage einen Hinweis, daß die LKW Zapfpistole nicht verwendbar sei.

http://www.aral.de/.../adblue.html

Ich hatte dann mal bei VW angerufen. Dort bekam ich auch die Aussage, daß LKW Zapfpistolen nicht nutzbar sind.

Dem wiederspricht das Foto aus der Bedienungsanleitung aus dem Post weiter oben von andyhfm.

Frage 3 bezieht auf den Tankvorgang als solches.

Was ich herausfinden konnte, war , daß der Pumpendruck beim tanken nicht zu hoch sein dürfe.
Wenn ich den Aral Hinweis interpretiere, unterscheidet sich die LKW und die PKW Zapfsäule nur in Sachen Durchflußmenge, arbeiten aber ohne Druck.

Es gibt von Total in Deutschland derzeit 7 Tankstellen mit AdBlue PKW Zapfsäule.

Nun noch abschließend zu meinem "Unmut"

Ich bin langjähriger Passatfahrer, und war eigentlich immer damit zufrieden.
Vor allem am B7 gefällt mir die schnörkellose Optik, von vielen als langweilig bezeichnet wird.
In meiner Kindheit fuhren meine Elteren einen B1 und danach den B2.

Ich habe zwischen 1990 und 2011 Privat einen B3, B4 und einen B5 gefahren.
Dazwischen hatte ich als Firmenwagen einen B5 GP.
von 2011 bis 2013 hatte ich als Firmenwagen einen B7 (170 PS, DSG, 4motion).
Jetzt noch einen B7 mit 177 PS. Der wird aber, wenn alles gut geht, am Freitag gegen einen B8 eingetauscht.

Ich bin eher mit VW in allgemeinen (wie man mit Kunden und den Produktproblemen umgeht) und mit der Entwicklung der Produktqualität nicht zufrieden.

Ich hoffe, damit sind die Wogen etwas geglättet.

Da ist die Aussage von VW zum betanken an LKW-Säulen falsch. Diesel kannst du an LKW-Säulen nicht tanken, der Stutzen ist zu groß. Vllt. hat da jemand was verwechselt.

AdBlue lässt sich definitiv an LKW-Säulen tanken.

Der Grund, warum Aral und Co. diese Hinweisschilder haben, ist die Absicherung. Es gibt ja auch Autos, wo man AdBlue im Kofferraum nachfüllen kann. Diese Systeme sind für eine Betankung mit Zapfsäulen nicht gedacht. Da gab es schon viele Unfälle...

Aber wie kommt du eigentlich darauf, dass tanken ohne Druck funktioniert? Jeder Tankvorgang, ob Bezin, Diesel, AdBlue, etc, ist mit Druck verbunden, sonst würde nix aus der Zapfpistole kommen.

Ich stelle mir hier die Frage, wie man ein Auto zurückgeben will, das genau der Bestellung entspricht. Da würde ich als Händler eher nicht drauf eingehen.

Zitat:

@maiky66 schrieb am 30. August 2016 um 13:25:13 Uhr:


ich hab 12L beim VW Händler bekommen zu 1,06 +Mwst also ca 1,26€ je Liter
Hatte noch ne rest Reichweite von ca 1000 Km als ich auf den Hof gefahren bin,
gehe mal davon aus das der Tank beim 2BiTdi 15L sein könnte

Na herzlichen Glückwunsch für 1,26€. Bei ARAL aus der Zapfpistole kostet die Plörre bei uns im Raum HN zw. 54-56ct.
Und bei einer Restreichweite von ca. 1000km war dann noch ca. 1 Liter AdBlue drin. Also Füllmenge ca. 13 Liter. 😉

Ähnliche Themen

@HackyPaddy
Es wurde schon von mir klar kommuniziert, daß man über AdBlue redet.

Daß bei Diesel die LKW Zapfpistolen nicht passen, ist ja bekannt.

Die Druck Thematik habe ich von meinem Fuhrparkleiter.
Wir haben am Stammsitz für den Pool eine eigene AdBlu Tankstation. Da gab es anfänglich wegen zu hoher Pumpdrücke Probleme.
Ein Händler, bei dem die meisten Fahrzeuge zur Inspektionen landen, pumpt angeblich immer aus einem 200 Liter Faß in einen höher gelagerten 10 L Kanister um, und läßt das ganze dann reinlaufen.

Ob das so stimmt, kann ich nicht prüfen.

@Henson2
das ist Sache vom Fuhrparkleiter

@andyhfm

tankst du dann in Ilsfeld. Laut Aral Seite ist dies im Raum HN die einzige mit Zapfpistole (LKW).

Ich komme aus S und bin im Raum KA, PF, S, UL, und HN unterwegs.

Musst du zu Aral? Shell hat im Raum HN einige Tankstellen mit Zapfsäule für Pkw.

@derquatschi

ich kann auch Shell tanken. Allerdings bevorzuge ich Aral, da die bei meinen üblichen Streckenverläufen öfter anzutreffen sind

Sind dies AdBlue Zapfsäulen für PKW oder für LKW.

Bei Shell ist da nichts zu finden

Ich gehe immer zu der in Neuenstadt direkt an der A81 oder zu der direkt in Neckarsulm am Bahnhof. Die haben eine Zapfsäule für Pkw.

Ja, tanke das AdBlue bei der ARAL in Ilsfeld direkt an der Autobahnabfahrt. Liegt für mich aufm Weg.
Ich tanke dort aber nur Sonntags, weil man nämlich auch gleichzeitig eine LKW-Dieselzapfsäule blockiert und dann werktags böse Blicke von den Truckern erntet. 😉
Neuenstadt bei der Shell könnte ich auch. Wusste ich aber bisher nicht, dass die auch ne Zapfsäule haben. Danke für den Tipp.

Ich tanke AdBlue immer günstig und problemlos an der LKW Zapfsäule.

Hier findet hier eigentlich alle Info zu adblue Stationen:

http://de.findadblue.com

Ich habe heute bei Aral an der LKW-Säule etwas über 14 Liter AdBlue für 7,50 EUR getankt. Angezeigte Restreichweite: 2.400 km.
Das war jetzt meine dritte AdBlue-Betankung und sie war wie die beiden vorherigen völlig problemlos.

Meine Erfahrung zu AdBlue mit meinem Firmenfahrzeug (190PS):
1. Tankversuch an einer ARAL-LKW-Zapfsäule scheiterte, da die Zapfpistole den Einfüllstutzen nicht erkannte.
Hier war nur "tröpfchenweises Tanken" möglich.

Rücksprache mit VW:
- Magnetische Erkennung im Einfüllstutzen ist vorhanden, keine Nachrüstung erforderlich
- LKW-Zapfsäulen dürfen benutzt werden, höhere Druchflußmengen verkraftet das System.

2. Tankversuch erfolgreich an einer AGIP-Tankstelle mit LKW-Zapfsäule durchgeführt.
Hier wurde getankt bis zum automatischen Abschalten.

3. Tankversuch bei Inspektion bei VW durchgeführt.
Keine Ahnung, wie die getankt haben.

Vor jedem Tankstop wurde mir noch eine Restreichweite von 1.000-2.000 km angezeigt.
Die ersten beiden Tankversuche erfolgten mit ca. 12 Liter (+/- 1 Liter).
Was bei VW getankt wurde, weiß ich nicht.
Anschließend AdBlue-Reichweite von rund 11.000-12.000 km angezeigt.

Bei mir platzte weder ein Tank, es erfolgte keine Überfüllung, noch gab es Probleme bei der automatischen Zurücksetzung der Restreichweite nach erfolgreichem Tanken.
Einfach nach Bedienungsanleitung verfahren und gut war's.

Es geht also auch problemlos.

Ich hab schon 10 mal getankt bei 2 B8 bisher , immer an der LKW Zapfe , null Problem bisher

Ein Fuhrparkleiter der sein Geld wert ist 😉 Hat keine Ahnung von Autos und kennt das Internet nun gar nicht.

Mein Gefühl sagt mir, dass der Tank mindestens 15 Liter schafft. Habe bei Restreichweite von fast 5000km 10 Liter an der Tanke tanken können. Automatische Abschaltung funktionierte nicht, war zweimal bei verschiedenen Aral-Tanken so. Werde mal eine Agip testen.

Von mir aus darf der B8 auch mehr von dem Zeug verbrauchen, tanke ich halt nicht alle 12 Wochen, sondern alle 8 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen