Adaptiver Tempomat
Hat jemand von euch den neuen mit adaptivem Tempomat und es da schon heraus gefunden, wie man die Gesch. in 1km/h Schritten ändern kann?
So wie in der BA jedenfalls nicht.
Ich schaffe immer nur 5km/h
Beste Antwort im Thema
@gobang
Mal so eine Frage aus persönlicher Neugierde.
Schreibst du deine Beträge aus freien Stücken, oder als bezahlte Arbeit für einen anderen Hersteller?
Mir fällt da irgendwie auf, dass du nur auf Themen anspringst bei denen du meckern kannst.
Wenn was gutes berichtet wird schweigst du.
Und die Summe der Nachlässigkeiten als unerträglich zu bezeichnen ist schon dreist.
Bei allen Dingen die da nun so aufkommen muss ich sagen ich bereue die Entscheidung für den MK5 in keinster Weise und würde mich auch mit den bisherigen Informationen heute für einen MK5 entscheiden.
Bei einigen Dingen wüsste man da nun eben vorher was einen erwartet, was ja bei den Leuten die "Blind" bestellen mussten nicht möglich war und dadurch eventuell Begehrlichkeiten geweckt wurden, die eben nicht erfüllt wurden.
Ich weiß ja nicht wie es die anderen Besitzer so in etwa sehen, aber vielleicht meldet sich ja der eine oder andere zu Wort mit einer Aussage ob er den MK5 heute so nochmal bestellen würde oder nicht.
Für mich persönlich überwiegen klar die positiven Veränderungen gegenüber dem MK4.
39 Antworten
Kann eigentlich schon ein Mk5 ACC User sagen, in welchem km/h Bereich das ACC aktiv ist?
Beim Mk4 war es ja ab 30km/h, bis 180km/h. Wobei es bei manuellem Gasgeben auch bis 200km/h aktiviert blieb.
In einem hier mal verlinktem 50min Werbe-Interview-Video wurde gesagt, dass das ACC im Mk5 ab 20km/h funktioniert.
Wie schaut's nun in der Realität aus?
Zitat:
@gobang schrieb am 14. Februar 2015 um 17:37:12 Uhr:
Kann eigentlich schon ein Mk5 ACC User sagen, in welchem km/h Bereich das ACC aktiv ist?
Beim Mk4 war es ja ab 30km/h, bis 180km/h. Wobei es bei manuellem Gasgeben auch bis 200km/h aktiviert blieb.
In einem hier mal verlinktem 50min Werbe-Interview-Video wurde gesagt, dass das ACC im Mk5 ab 20km/h funktioniert.
Wie schaut's nun in der Realität aus?
Es lässt sich ab 30 km/h aktiveren, bleibt bis 20km/h aktiv. Langsamer und es schaltet ab.
Also soll heißen. Man kann nur Geschw. Ab 30 aufwärts einstellen. Wenn das ACC unter 20 fällt beim bremsen, dann schaltet es auf Standby. Macht also nix mehr.
Hat sich also zu früher nicht so viel verändert, nur dass jetzt die Daktivierung erst bei 20 km/h erfolgt.
Ist aber unerheblich für mich. Entweder bis stillstand, kann es leider nicht, oder egal ob bei 10 oder 20 oder 30 deaktivert wird.
Hallo,
ich hatte die Tage eine 150 PS Econetic 5-Türer mit Vollausstattung zur Probefahrt und der adaptive Tempomat hat bei mir bis 200 km/h funktioniert - abbremsen war bei der Geschwindigkeit für mein Empfinden etwas spät, aber ein bisschen mitdenken sollte man ja nach wie vor trotz aller Assistenten.
Aufgrund der Handschaltung habe ich nie probiert bei welcher Geschwindigkeit sich das ACC abschaltet - meiner Meinung nach ohnehin keine sinnvolle Kombination zwischen Handschalter und ACC.
Mit dem Automtikgetriebe läuft das bestimmt alles noch etwas komfortabler ab.
Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich es im Focus mitbestellt habe.
Gruß
FS
ich hoffe nicht, dass es ein fehler war kein Automatik zu bestellen...aber ich glaube dass der einfach noch einiges spritziger ist als Handschalter und dass das ACC auch so noch ganz gut funktioniert, muss man halt zwischendruch mal schalten.
Ähnliche Themen
3Jahre mit Handschalter und ACC (ist ein Graus auf einer hügeligen Landstraße mit Handschalter 🙁) haben mich dazu bewogen Automatik zu nehmen. Nächster kommt wieder mit ACC und Automat, lieber "ein Wenig weniger spritzig" (falls das überhaupt zutrifft) als dauernd zu schalten weils ACC abschaltet.
hmm ich wohne bei Hamburg hier ist nichts außer plattes Land 😁 und ich denke am besten wirds doch eh auf Landstraßen und Autobahn sein, dafür wirds wohl hoffentlich reichen, auch wenn ich relativ schaltfaul fahren würde kann man bis 70 doch auch noch im 6 Gang rumgurken ;-)
soweit ich's verstanden habe ist beim MK5 in Soweit was geändert, daß beim Kupplung treten das ACC anbleibt, bei meinem ersten MK4 war da auch immer das ACC mit aus (so wie beim Bremsen), hat immer bedeutet:
ACC meldet baldiges Abschalten wegen Motordrehzahl -> runterschalten -> reset drücken- > weiter gings 🙁.
ahh das wäre ja echt extrem bescheiden, kann das jemand bestätigen wie das beim MK5 tatsächlich ist? Sonst muss ich meine Bestellung noch ändern...
Zitat:
@Little.John schrieb am 14. Februar 2015 um 21:33:45 Uhr:
ahh das wäre ja echt extrem bescheiden,
Ich meine, das war schon im Mk4 FL geändert worden, dass auch mit Handschaltung das ACC beim Schalten aktiviert bleibt.
Das wird beim Mk5 ganz sicher auch so sein.
habe mal in der Anleitung vom MK5 gekramt . . .
Super! - ich denke damit ist meine Frage dann beantwortet, also geht ja noch ganz gut mit einem Schaltwagen, wenn auch nicht ganz so komfortabel. Danke!
Zitat:
@gobang schrieb am 14. Februar 2015 um 21:50:38 Uhr:
Ich meine, das war schon im Mk4 FL geändert worden, dass auch mit Handschaltung das ACC beim Schalten aktiviert bleibt.Zitat:
@Little.John schrieb am 14. Februar 2015 um 21:33:45 Uhr:
ahh das wäre ja echt extrem bescheiden,
Das wird beim Mk5 ganz sicher auch so sein.
das kann ich bestätigen, bei meinem MK4 FL bleibt beim Schalten das ACC an, wie es beim vFL war weiß ich nicht,
ACC bleibt beim Schalten aktiviert - sowohl hochschalten als auch runterschauten.
Beim Hochschalten sollte man jedoch zusätzlich etwas Gas geben, da sonst ein kurzes Rucken zu spüren ist, wenn man wieder einkuppelt.
Sicherlich kann man auf der Landstraße und er Autobahn sowieso im 6.Gang zwischen 70 und 200 alles mit ACC fahren, aber es ist halt für mein Empfinden umkomfortabel - kann aber auch daran liegen, dass ich vorher ACC immer nur in Verbindung mit Automatik gefahren bin, aber das waren meist auch die Systeme, die bis zum Stillstand bremsen und selbstständig wieder anfahren.
Wahrscheinlich alles eine Frage der Gewohnheit.
Gruß
FS
Zitat:
@fordwatch schrieb am 15. Februar 2015 um 12:54:53 Uhr:
ACC bleibt beim Schalten aktiviert - sowohl hochschalten als auch runterschauten.
Beim Hochschalten sollte man jedoch zusätzlich etwas Gas geben, da sonst ein kurzes Rucken zu spüren ist, wenn man wieder einkuppelt.Sicherlich kann man auf der Landstraße und er Autobahn sowieso im 6.Gang zwischen 70 und 200 alles mit ACC fahren, aber es ist halt für mein Empfinden umkomfortabel - kann aber auch daran liegen, dass ich vorher ACC immer nur in Verbindung mit Automatik gefahren bin, aber das waren meist auch die Systeme, die bis zum Stillstand bremsen und selbstständig wieder anfahren.
Wahrscheinlich alles eine Frage der Gewohnheit.
Gruß
FS
Moin Gemeinde,
jetzt verstehe ich erst warum der Insignia die Drehzahl hoch hält, scheint sinnvoll zu sein da nix ruckt....
Vielleicht löst das Ford noch durch ein Update, habe zum ersten Mal ACC und finde es Klasse, besonders das Schalten mit Handschaltung und das es dabei an bleibt.
Will mir ja evtl. als nächsten den MK5 bestellen.
So Long
Der Zapfer
Hallo Zusammen,
bei meinem aktuell noch gefahreren Ford-Galaxy kann ich die eingestellte Geschwindigkeit um 5 KM/h erhöhen oder reduzieren und um 1 KM/h erhöhen.
In der Bedienungsanleitung zum Mondeo finde ich folgenden Hinweise:
- Die Taste SET + bzw. SET- drücken und loslassen. Die eingestellte Geschwindigkeit ändert sich in Stufen von ca. 5 km/h.
- Die Taste RES + bzw. SET- drücken und loslassen. Die Geschwindigkeitseinstellung ändert sich in Stufen von 1 km/h
(Sorry - den 3. Punkt bekomme ich nicht weg - da steht nichts weiter 😁
Wenn jetzt bei der zweiten Info stehen würde, dass die Taste RES die Geschwindigkeit um 5 KM/h erhöhen oder reduzieren würde, wäre das ja nachvollziehbar. Aber einmal ändern die Taste SET die Geschwindigkeit um 1 und einmal um 5 KM/h. Was stimmt den nun? Fehler in der BA - was ich hoffe?...
Za4aCosmo