Adaptive Light (Kurvenlicht) Symbol leuchtet im Cockpit auf

Audi A6 C6/4F

Servus,
ich fahre einen Audi A6, 4.2. 4f BJ 10/04
seit kurzem leuchtet in meinem cockpit das Sympol fuer das Kurvenlicht auf.
Das Problem dabei ist dass es nicht immer aufleuchtet, ich bin bis jetzt nicht dahinter gekommen warum es mal aufleuchtet und mal nicht.
Ich bin auch,als es mal wieder aufleuchtete in die Werkstatt gefahren und dort wurde das diagnosegeraet hingehaengt. Aber es wurden keine Fehler gefunden.
Die Birnen sind okay. Koennte es am steuergeraet liegen? Hat da jeder scheinwerfer ein steuergeraet fuer das kurvenlicht oder ist es nur eins.
Oder ist der Stellmotor der viellleicht einen Wackelkontakt hat.
Keiner konnte mir bis jetzt weiterhelfen, ausser ich lasse alles zerlegen und gehe dann auf Fehlersuche.
schon mal vielen Dank

gruesse

Beste Antwort im Thema

Also wenn du die Meldung im FIS (Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho) meinst, dann bin ich mir ziemlich sicher, daß eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des Leuchtweitenregulierungsmoduls (0x55 CAN) zu finden sein muß - jedenfalls wenn die Warnung beim auslesen angezeigt wird.
Die Fehlermeldung hilft dir dann auch bei der Fehlersuche weiter.
Wichtig ist, den Fehlerspeicher bei vorliegender Warnanzeige auszulesen und nicht erst die Zündung wieder aus und an zu schalten.

Das komplette System setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Stellmotoren Kurvenlicht (pro Scheinwerfer einer)
- Stellmotoren Leuchtweitenregulierung (pro Scheinwerfer einer)
- Leistungsmodul Kurvenlicht (pro Scheinwerfer einer)
- Automatische Leuchtweitenregulierung Steuergerät mit Kurvenlicht (nur einmal für beide Scheinwerfer)
- 2 * Sicherung + Leitungen (für die Leistungsmodule)
- 1 * Sicherung Automatische Leuchtweitenregulierung + Leitung
- Verbindung LWR-Steuergerät -> beide Scheinwerfer
- CAN Bus Anbindung LWR-Steuergerät

Irgendwo dort wird also der Fehler sein ... 🙁

Grüße,

Kai

85 weitere Antworten
85 Antworten

Was ist die ersatzteil nummer fuer den Stellmotor? Oder muss der komplette SW ausgewechselt werden?

Bei diese Fehlermeldung ist leider zu 99% der Stellmotor im SW defekt.
Leider gibt es diesen nicht einzeln und daher muss man direkt den ganzen SW tauschen 🙁
Ich hatte schon so einige Scheinwerfer mit diesem Symptom und bisher haben diese dann immer wieder einwandfrei funktioniert, nachdem der Scheinwerfer erneuert worden ist.

Insbesondere mit gebrauchten Kurvenlicht-SW habe ich sehr, sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Es scheinen viele mit defektem Stellmotor gebraucht verkauft zu werden - natürlich ohne auf dieses Problem explizit hinzuweisen 🙁

wir haben einen gebrauchten eingebaut ~110€ Nackt ohne Stg Brenner etc. und der lief bis zum verkauf des Autos ohne Probleme

Moin,

ich hätte im übrigen noch einen Satz Scheinwefer mit Kurve aus einem Allroad, meine dass die auch im normalen 4F passen...
Sehen fast aus wie Neu, Fahrzeug war sehr, bzw. ist sehr gepflegt, habe nur einen Umbau auf die mit LED Streifen gemacht.

wenn einer interesse hat, einfach anmailen.

gruß,
klaus

Ähnliche Themen

scheinwerfer sind meines wissens die gleichen!

Ich habe das gleiche problem !
Stellmotor ausgetauscht und nicht pasiert es leuchtet wider Adaptive licht defekt..
meine Linse knallt genau in gegenverkehr total blöd..was kann noch sein..
welsche sicherung ist für kurvenlicht wo sitzt er ? wie kann ich am wenigsten linse gerade machen ?
Danke!!

siehe aktuellen sicherungsbelegungsplan bei dir im handbuch!

Moin Jungs.

Will den alten Thread mal wieder aufwärmen, da ich seit dem Wochenende auch betroffen bin.

Folgende Fehlermeldung habe ich:

1 Fehler gefunden:
02627 - Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts links(V318)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - sporadisch

Löschen des Fehlers ist möglich, kommt aber sofort nach Motorstart und 3 Metern Fahrt wieder. Laut Thread habe ich nicht viele Möglichkeiten, außer den Motor erstmal auf Verdacht zu tauschen, richtig?

Ist das Kurvenlicht über eine Sicherung(wo wäre die) abgesichert? Nun hab ich hier gelesen, dass einige den Motor einzeln getauscht haben. Kann mir einer mal auf einem Bild zeigen, wo der Motor sitzt und welche Einheit ich aus dem Scheinwerfer ausbauen muss?! Soweit ich mitbekommen habe, soll der Ausbau wo über die Öffnung hinten möglich sein. Was gibts da noch zu beachten? Wo sollte ich lieber nicht dran kommen oder was sollte ich definitiv nicht bewegen/verstellen?

Bin über jedes Bild und Tipp dankbar!

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Moin Jungs.

Will den alten Thread mal wieder aufwärmen, da ich seit dem Wochenende auch betroffen bin.

Folgende Fehlermeldung habe ich:

1 Fehler gefunden:
02627 - Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts links(V318)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - sporadisch

Löschen des Fehlers ist möglich, kommt aber sofort nach Motorstart und 3 Metern Fahrt wieder. Laut Thread habe ich nicht viele Möglichkeiten, außer den Motor erstmal auf Verdacht zu tauschen, richtig?

Ist das Kurvenlicht über eine Sicherung(wo wäre die) abgesichert? Nun hab ich hier gelesen, dass einige den Motor einzeln getauscht haben. Kann mir einer mal auf einem Bild zeigen, wo der Motor sitzt und welche Einheit ich aus dem Scheinwerfer ausbauen muss?! Soweit ich mitbekommen habe, soll der Ausbau wo über die Öffnung hinten möglich sein. Was gibts da noch zu beachten? Wo sollte ich lieber nicht dran kommen oder was sollte ich definitiv nicht bewegen/verstellen?

Bin über jedes Bild und Tipp dankbar!

Moin.

Ich hatte dasselbe Problem.

Schau dir zuerst die Sicherungen an.(Belegung laut Betriebsanleitung,weiss ich jetzt nicht auswendig.Amaturenbrett seitlicher Deckel)

Wird es aber ziemlich sicher nicht sein.

Höchstwahrscheinlich ist der Stellmotor des Kurvenlichts im Eimer.

Zuerst muss du einen gebrauchten guten Stellmotor herkriegen.

Das Teil gibt es nämlich nicht extra,nur einen kompletten Scheinwerfer.

2.Bist du handwerklich (sehr) begabt?
Es ist nicht unmöglich den zu tauschen,aber eine unglaubliche Fummelei.
-Stosstange ab
-Scheinwerfer raus
-Serviceklappe beim SW ab
-Die Linse wirst du aushängen müssen(Kugelgelenk),da der Stellmotor seitlich angebaut ist.
Dazu wirst du zuvor die Verstellung der Leuchtweitenregulierung abbauen müssen,sonst kannst du die Linse nicht bewegen.
Du hast mit der Linse unglaublich wenig Platz im SW.
Hast du das geschafft,kannst du die Linse fast 90% drehen.
Somit kommst du an die Schrauben des Stellmotors ran
Dann viel Spass beim Zusammenbau!

Kontrolliere zuvor auch das Steuergerät des SW.

P.S.: Es ist eine Frechheit das man dises Teil nicht separat nachbekommt.Das hat Audi super hinbekommen!
Somit ist man fast gezwungen einen neuen SW zu kaufen.Danke!
Ich hatte den SW schon zerlegt und das Teil schon heraus,aber was willst du machen wenn du das Teil nicht bekommst.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Moin Jungs.

Will den alten Thread mal wieder aufwärmen, da ich seit dem Wochenende auch betroffen bin.

Folgende Fehlermeldung habe ich:

1 Fehler gefunden:
02627 - Stellmotor des dynamischen Kurvenlichts links(V318)
010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus - sporadisch

Löschen des Fehlers ist möglich, kommt aber sofort nach Motorstart und 3 Metern Fahrt wieder. Laut Thread habe ich nicht viele Möglichkeiten, außer den Motor erstmal auf Verdacht zu tauschen, richtig?

Ist das Kurvenlicht über eine Sicherung(wo wäre die) abgesichert? Nun hab ich hier gelesen, dass einige den Motor einzeln getauscht haben. Kann mir einer mal auf einem Bild zeigen, wo der Motor sitzt und welche Einheit ich aus dem Scheinwerfer ausbauen muss?! Soweit ich mitbekommen habe, soll der Ausbau wo über die Öffnung hinten möglich sein. Was gibts da noch zu beachten? Wo sollte ich lieber nicht dran kommen oder was sollte ich definitiv nicht bewegen/verstellen?

Bin über jedes Bild und Tipp dankbar!

Berichte bitte mal wie es dir ergangen ist🙄

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun



Moin.
Ich hatte dasselbe Problem.
Schau dir zuerst die Sicherungen an.(Belegung laut Betriebsanleitung,weiss ich jetzt nicht auswendig.Amaturenbrett seitlicher Deckel)
Wird es aber ziemlich sicher nicht sein.
Höchstwahrscheinlich ist der Stellmotor des Kurvenlichts im Eimer.
Zuerst muss du einen gebrauchten guten Stellmotor herkriegen.
Das Teil gibt es nämlich nicht extra,nur einen kompletten Scheinwerfer.

2.Bist du handwerklich (sehr) begabt?
Es ist nicht unmöglich den zu tauschen,aber eine unglaubliche Fummelei.
-Stosstange ab
-Scheinwerfer raus
-Serviceklappe beim SW ab
-Die Linse wirst du aushängen müssen(Kugelgelenk),da der Stellmotor seitlich angebaut ist.
Dazu wirst du zuvor die Verstellung der Leuchtweitenregulierung abbauen müssen,sonst kannst du die Linse nicht bewegen.
Du hast mit der Linse unglaublich wenig Platz im SW.
Hast du das geschafft,kannst du die Linse fast 90% drehen.
Somit kommst du an die Schrauben des Stellmotors ran
Dann viel Spass beim Zusammenbau!

Kontrolliere zuvor auch das Steuergerät des SW.

Hallo.

Handwerklich geschickt ist immer Ansichtssache, aber ich repariere fast alle selbst an meinem Auto und trau mir das eigentlich zu. 🙂

Kann ich da irgendetwas abbrechen, bei dem Versuch die Linse auszuhängen? Ich werde mir einen gebrauchten Scheinwerfer suchen und dort experimentieren. Hast du es hinbekommen? Welche Werkzeuge hast du verwendet bzw. welche Mittel haben dir den Aus- und Einbau erleichtert?

Ich seh mich schon das Ding mit Überschallgeschwindigkeit gegen die Wand donnern. Zuvor hab ich mir jedoch die Finger an den 50 Millionen scharfen Kanten aufgeschnitten und 20 Miniplastenasen abgebrochen, welche ich nur angeschaut habe. Normalerweise müsste man den Scheinwerfer in Buttersäure getränkt nach Ingolstadt an die Entwicklungsabteilung schicken. Die gehören alle gesteinigt. Schon die ersten Bilder lassen nur billigen Plastemist erkennen, der spätestens mit dem Alter bricht. Alles nur auf Verschleiß bzw. Ermüdung gebaut, damit der Kunde auch ja immer den Goldesel spielt. Aber was will man machen, wenn man der Marke AUDI sein Herz geschenkt hat? Das ist wie mit den Frauen... Man kann nicht mit ihnen, aber noch viel weniger ohne sie. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element



Zitat:

Original geschrieben von quattrofun



Moin.
Ich hatte dasselbe Problem.
Schau dir zuerst die Sicherungen an.(Belegung laut Betriebsanleitung,weiss ich jetzt nicht auswendig.Amaturenbrett seitlicher Deckel)
Wird es aber ziemlich sicher nicht sein.
Höchstwahrscheinlich ist der Stellmotor des Kurvenlichts im Eimer.
Zuerst muss du einen gebrauchten guten Stellmotor herkriegen.
Das Teil gibt es nämlich nicht extra,nur einen kompletten Scheinwerfer.

2.Bist du handwerklich (sehr) begabt?
Es ist nicht unmöglich den zu tauschen,aber eine unglaubliche Fummelei.
-Stosstange ab
-Scheinwerfer raus
-Serviceklappe beim SW ab
-Die Linse wirst du aushängen müssen(Kugelgelenk),da der Stellmotor seitlich angebaut ist.
Dazu wirst du zuvor die Verstellung der Leuchtweitenregulierung abbauen müssen,sonst kannst du die Linse nicht bewegen.
Du hast mit der Linse unglaublich wenig Platz im SW.
Hast du das geschafft,kannst du die Linse fast 90% drehen.
Somit kommst du an die Schrauben des Stellmotors ran
Dann viel Spass beim Zusammenbau!

Kontrolliere zuvor auch das Steuergerät des SW.

Hallo.

Handwerklich geschickt ist immer Ansichtssache, aber ich repariere fast alle selbst an meinem Auto und trau mir das eigentlich zu. 🙂

Kann ich da irgendetwas abbrechen, bei dem Versuch die Linse auszuhängen? Ich werde mir einen gebrauchten Scheinwerfer suchen und dort experimentieren. Hast du es hinbekommen? Welche Werkzeuge hast du verwendet bzw. welche Mittel haben dir den Aus- und Einbau erleichtert?

Ich seh mich schon das Ding mit Überschallgeschwindigkeit gegen die Wand donnern. Zuvor hab ich mir jedoch die Finger an den 50 Millionen scharfen Kanten aufgeschnitten und 20 Miniplastenasen abgebrochen, welche ich nur angeschaut habe. Normalerweise müsste man den Scheinwerfer in Buttersäure getränkt nach Ingolstadt an die Entwicklungsabteilung schicken. Die gehören alle gesteinigt. Schon die ersten Bilder lassen nur billigen Plastemist erkennen, der spätestens mit dem Alter bricht. Alles nur auf Verschleiß bzw. Ermüdung gebaut, damit der Kunde auch ja immer den Goldesel spielt. Aber was will man machen, wenn man der Marke AUDI sein Herz geschenkt hat? Das ist wie mit den Frauen... Man kann nicht mit ihnen, aber noch viel weniger ohne sie. ;-)

Ja,da hast du verdammt Recht.😉

Die wissen wie man die Kundschaft ausnimmt.

Ich war wegen diesem Fehler beim Autoelektriker.

Der sagte mir das eben der Stellmotor im A.... ist,und man diesen nicht extra bekommt.

Auch sagte er das er den SW nicht zerlegt,da man dort gar nicht hinkommt.

Dann hab ich mir schweren Herzens einen neuen SW gekauft(800€!)

Wieder zu Hause,liess mir der alte SW trotzdem keine Ruhe und ich begann ihn zu zerlegen.
Auch ich hatte teilweise blutige Finger🙄
Wenn du mit nem Schraubendreher richtig drückst,kannst du die Linse aushängen ohne das was kaputtgeht.
Ansonsten brauchst du noch die richtigen Torx.
Wie gesagt ich habe ihn bis jetzt noch nicht zusammengebaut,weil ich keinen Stellmotor habe.
Mein Gedanke war halt das ich ihn als repariert nochmal weiterverkaufen könnte.

Der User @devil hat das glaub ich hinbekommen.
Ist hier drinn ein Fred davon.
Wie gesagt es ist möglich,aber eine Sch....-Arbeit🙄

Zitat:

@kbankett schrieb am 17. September 2009 um 00:59:45 Uhr:


Also wenn du die Meldung im FIS (Display zwischen Drehzahlmesser und Tacho) meinst, dann bin ich mir ziemlich sicher, daß eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des Leuchtweitenregulierungsmoduls (0x55 CAN) zu finden sein muß - jedenfalls wenn die Warnung beim auslesen angezeigt wird.
Die Fehlermeldung hilft dir dann auch bei der Fehlersuche weiter.
Wichtig ist, den Fehlerspeicher bei vorliegender Warnanzeige auszulesen und nicht erst die Zündung wieder aus und an zu schalten.

Das komplette System setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Stellmotoren Kurvenlicht (pro Scheinwerfer einer)
- Stellmotoren Leuchtweitenregulierung (pro Scheinwerfer einer)
- Leistungsmodul Kurvenlicht (pro Scheinwerfer einer)
- Automatische Leuchtweitenregulierung Steuergerät mit Kurvenlicht (nur einmal für beide Scheinwerfer)
- 2 * Sicherung + Leitungen (für die Leistungsmodule)
- 1 * Sicherung Automatische Leuchtweitenregulierung + Leitung
- Verbindung LWR-Steuergerät -> beide Scheinwerfer
- CAN Bus Anbindung LWR-Steuergerät

Irgendwo dort wird also der Fehler sein ... 🙁

Grüße,

Kai

Wo befinden sich die Sicherungen für das Leistungsmodulscheinwefer rechts?
Habe neuen Leistungsmodul eingebaut und bekomme den Fehler nicht gelöscht. Kann mir bitte jemand weiter helfen

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen