Adaptive Cruise Control nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich hab den Tempomat eingebaut und könnt den " adaptive cruise control Sensor" günstig ranbekommen. Die Frage ist nur, in wie fern ich damit das System nachrüsten kann. Was fehlt noch. Wo würde ich preislich landen?
Ich habe kein Navi, also kein MMI.
... Danke

Beste Antwort im Thema

Moin, dann habe ich es endlich geschafft ACC für meinen Audi A4 8k 2008 2.0 TDI CAGA mit JJG Getriebe nachzurüsten 🙂 War ein langer Kampf wegen anderer Getriebeübersetzung als der Audi A4 8k der ACC hat (ab 11.2008 glaube ich…). Unten gibt die Anleitung ohne Getriebeaustausch 🙂 Aber auf Englisch weil Deutsch nicht meine Muttersprache ist und vielleicht haben auch andere Interesse daran…

As mentioned above, I wanted to retrofit ACC. After doing everything according to instructions in this thread etc. and flashing the ECU with new software, the gear indicator in the instrument panel disappeared and ACC was disabled in 5th and 6th gear (where you would really need it). After a lot of research, I found out that the gear ratio was changed before the version with ACC was released. KXP is the number of the new manual gearbox with longer ratio I believe… In some Italian forums, they have managed to retrofit this, but only after changing the gear box. I have finally managed to do it with only changing the ECU software 🙂 It took A LOT of reverse engineering and trial and error editing the flash file.

My original configuration:
Audi A4 Avant 8k 2008 2.0 TDI CAGA 143PS and JJG manual gearbox – First time registered 01.06.2008.
ECU HW: 03L 906 022B SW: 03L906022B version 9970

(No responsibility taken if this does not work on your car, and if you really want to be 100% sure not to get IMMO problems or similar, you may consider to extract the ECU and backup the complete SW with internal flash and EEPROM in bootmode.) However I did it according to below without any issues… NB! Important to ensure stabile voltage during flashing! E.g. connected to power source or (not optimal) good status of battery….

Step by step guide:
After having done everything according to the standard ACC retrofit guides, do the following to adapt gear ratio.

1. Read out the Internal flash data of your ECU SW xxxB, 2048 kb. You can e.g. use Galletto FGtech v54 via OBD. Bootmode was not required for me.
Flash the ECU to a SW which supports ACC. SW xxxB does not support it. I used MJ version, and flashed with VAG CAN Professional. Flash files can be downloaded via e.g. erWin in the frf format.
New SW: 03L 906 022MJ version 9335

2. Read out the Internal flash data of your ECU SW xxxMJ, 2048 kb. You can e.g. use Galletto FGtech v54 via OBD. Bootmode was not required for me.

3. Using a hex editor (or even better tools such as WinOLS) update the area which contains the gear ratio for the instrument panel.
In my flash it was found at address:

a. 1A0ED2 to 1A0EE8 – Axis transmission ratio between engine speed and vehicle speed:
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2240 2560 2624 3264 3328 4224 4480 6144 7040 10240 11520 19200
Hex, 16 bit:
08C0 0A00 0A40 0CC0 0D00 1080 1180 1800 1B80 2800 2D00 4B00

My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2061 2432 2534 2982 3136 3878 4147 5478 6016 8934 10227 16218
Hex, 16 bit:
080D 0980 09E6 0BA6 0C40 0F26 1033 1566 1780 22E6 27F3 3F5A

b. 1A0ED2 to 1A0EE8 – Axis transmission ratio between engine speed and vehicle speed,2:
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2176 2611 2662 3264 3328 4096 4224 6144 6272 10240 10880 19200
Hex, 16 bit:
0880 0A33 0A66 0CC0 0D00 1000 1080 1800 1880 2800 2A80 4B00

My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2035 2458 2509 3021 3098 3942 4083 5606 5888 9267 9907 16922
Hex, 16 bit:
07F3 099A 09CD 0BCD 0C1A 0F66 0FF3 15E6 1700 2433 26B3 421A

If you have the same values in your B and MJ read flash files all should be good! I have identified this using various flash files read for SW such as B (not ACC suppport), MJ (ACC support), JM (ACC support), and changing MJ vs B differences gradually.

c. 1F9054 to 1F9078 – Min, max and change of gear ratio between engine speed and vehicle speed:
If you investigate DAMOS files it seems to be second area which also represent gear ratio, however it is not required to get the gear indicator working in the instrument panel.
“Parameter für maximales Übersetzungsverhältnis Gang 1 (1x1)”
„Parameter für minimales Übersetzungsverhältnis Gang 1 (1x1)“
„Parameter für Übersetzungsverhältnis vom 1. in den 2. Gang (1x1) „
„Parameter für maximales Übersetzungsverhältnis Gang 2 (1x1) „
„…“
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
1260 0 1260 2000 1260 2000 2800 2000 2800 3800 2800 3800 4700 3800 4700 32767 4700 1000 1000
Hex, 16 bit:
04EC 0000 04EC 07D0 04EC 07D0 0AF0 07D0 0AF0 0ED8 0AF0 0ED8 125C 0ED8 125C 7FFF 125C 03E8 03E8

My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
1200 0 1200 2000 1200 2000 3000 2000 3000 3900 3000 3900 4900 3900 4900 30000 4900 1000 1000
Hex, 16 bit:
04B0 0000 04B0 07D0 04B0 07D0 0BB8 07D0 0BB8 0F3C 0BB8 0F3C 1324 0F3C 1324 7530 1324 03E8 03E8

d. Save/export the bin-file.

5. Flash the file to the ECU using e.g. Galletto FGtech v54 via OBD. NB! The new checksum needs to be correctly updated using your editor (e.g. WinOls” or flashing software (e.g. Galletto).

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

ich habe oft genug Side Assist mit/ohne ACC + FLA und wie auch immer nachgerüstet ;dabei teils eigenanfertigungen von Kabelbäumen teils mal Kufatec Kabelsätze verwendet; keiner hatte bis heute eine Fehlfunktion...
auch kenne ich sonst kein Fall von anderen nachrüstern wo es zu Problemen kam.
wäre das ganze so sensibel wie du hier vermutest würde audi gar geschirmte Leitungen (wie in anderen Bereichen auch) verwenden; machen sie aber nicht
genau so wie die Leitungen teils neben dicken Spannungsführenden Leitungen verlaufen.. schau dir mal Zentralkabelbäume an

oder nimm dir das Beispiel 230V Steckdose+ Konverter unter der Mittelksonole ; gibt kein schlimmeres Bauteile was die Boardspannung so versaut.. und darunter sitzt sogar das Airbagsteuergerät 😉

meine Meinung ist du siehst das ganze zu "genau" ... audi bzw. der VAG Konzern und andere Hersteller auch machen sich schon gedanken darüber was sie wie und wo verbauen mit welchem Aufwand

Dass das ganze, trotz Missachtung aller Grundregeln der Vernetzung, in einer Vielzahl der Fällen trotzdem halbwegs funktioniert, spricht klar für CAN.
Trotzdem empfehle ich, Stichleitungen möglichst kurz zu halten und sich eine Terminierung zuzulegen (120Ohm an den beiden 'Enden'😉. Billiger und einfacher kommt man wohl nie wieder an eine deutliche Steigerung der Funktionssicherheit.

VAG und alle anderen OEM betreiben tatsächlich einen Mordsaufwand für die Absicherung der Vernetzung. Dieser wird aber ad absurdum geführt, wenn einfach so neue Leitungen irgendwo angehängt, bzw. Busse komplett ohne Terminierung verlegt werden.

Wie kommst du denn darauf, dass die Leitungen nicht terminiert sind? So wie du hier schreibst, wird es dir ja sicher ein Leichtes sein, die entsprechenden Widerstände im Gateway zu erkennen (Extended CAN ist Pin 7 und 17):
http://www.a4-freunde.com/attachment.php?...

Welche Leitungen meinst du?

Ich sitz hier gerade in China und kriege deinen Link nicht auf (wie so Vieles andere auch nicht), da mein VPN down ist.
Aber egal. Häng einfach ein Multimeter ran und miss den Widerstand. U.U. ist der Widerstand aber auch im Kabelsatz verbaut. Kommt der mir bekannten Vernetzungstruppe immer auf die Topologie und die Varianten an.
Alle zertifizierten CAN Transceiver sind kurzschlussfest in alle Richtungen. Die können die 9V locker ab.
Irgendwas <200öhm würde ich als terminiert interpretieren (sofern VAG keine Sauereien mit Splitterminierungen macht - nehme ich nicht an).

Ähnliche Themen

Die Widerstandswerte kannst du doch direkt ablesen. Und was heißt hier Sauerei mit Splitterminierungen? TI, NXP, Infineon und Co. schreiben das natürlich alles nur aus Spaß in die Application Notes für ihre Transceiver.
Aber das wird hier eh langsam alles Off-Topic. Wenn du glaubst, schlauer zu sein als die beteiligten Ingenieure, dann mach halt für dich wie du denkst. Mit Generalempfehlungen für Andere solltest du dich dennoch zurückhalten, wenn du über den Aufbau der Steuergeräte, deren Terminierungen und die Bustopologie nur mutmaßt

Achso, du meinst den Extended CAN?
Das ist eine vogelwilde Vermutung meinerseits bez. des GW, da die Spurwechselassistenten im hintersten Heck und der Acc ganz vorne in der Nase sitzen und dazu beide Sonderausstattungen sind.
Wenn beide verbaut sind, wäre eine Terminierung _im_ GW kontraproduktiv. Hier wird man eher am Kabelsatzstecker terminieren, bei den jeweiligen ECU's am physikalischen Busende.

Zitat:

@Surfjenser schrieb am 29. Dezember 2015 um 14:02:26 Uhr:


Die Widerstandswerte kannst du doch direkt ablesen. Und was heißt hier Sauerei mit Splitterminierungen? TI, NXP, Infineon und Co. schreiben das natürlich alles nur aus Spaß in die Application Notes für ihre Transceiver.
Aber das wird hier eh langsam alles Off-Topic. Wenn du glaubst, schlauer zu sein als die beteiligten Ingenieure, dann mach halt für dich wie du denkst. Mit Generalempfehlungen für Andere solltest du dich dennoch zurückhalten, wenn du über den Aufbau der Steuergeräte, deren Terminierungen und die Bustopologie nur mutmaßt

Was hat sich denn bei dir aufgestaut? Ich empfehle nachgerüstete Busse auf Terminierung zu prüfen und du rastest aus?

Dieser Quatsch ist keines Kommentars wert.

Zitat:

@pillepalle127 schrieb am 29. Dezember 2015 um 13:11:50 Uhr:


Dass das ganze, trotz Missachtung aller Grundregeln der Vernetzung, in einer Vielzahl der Fällen trotzdem halbwegs funktioniert, spricht klar für CAN.
Trotzdem empfehle ich, Stichleitungen möglichst kurz zu halten und sich eine Terminierung zuzulegen (120Ohm an den beiden 'Enden'😉. Billiger und einfacher kommt man wohl nie wieder an eine deutliche Steigerung der Funktionssicherheit.

VAG und alle anderen OEM betreiben tatsächlich einen Mordsaufwand für die Absicherung der Vernetzung. Dieser wird aber ad absurdum geführt, wenn einfach so neue Leitungen irgendwo angehängt, bzw. Busse komplett ohne Terminierung verlegt werden.

halbwegs.... es funktioniert !

aber die Diskussion hier wird sicherlich nicht zum Ziel deiner Seits führen

Da hast du vollkommen Recht. Ich wollte auch überhaupt keine Diskussion starten, sondern lediglich ein bisschen für die Vernetzung sensibilisieren.

ACC ist halt nicht ganz ohne. Nicht ohne Grund weigern sich Werkstätten das nachzurüsten.
Ich sprech mich nicht gegen eine Nachrüstung aus, im Gegenteil finde ich die Möglichkeit spitze, aber lieber übervorsichtig als zu nachlässig.
Mit minimalem Aufwand kann man hier recht viel erreichen, bzw. ohne diesen Aufwand auch den ganzen Bus abschießen.
Tatsache ist eben auch, dass Komponenten altern und sich die Bitfehlerrate über die Zeit nicht verbessert.
Nicht ohne Grund wird hier seitens der OEM viel Aufwand reingesteckt.

Das sollte mich nicht meinem Ziel näher bringen - ich denke ich konnte hier schon genug Infos finden, in Bereichen von denen ich keine Ahnung habe. Danke nochmals dafür.

audi oder jede freie Werkstatt rüstet nicht mals Fussraumbeleuchtung offiziell nach 😉
geschweige denn von irgendwelchen Navis / MMis etc.
aber im Grunde gebe ich dir schon recht; das man gerade bei so einen System was "aktiv" auf bremsen / Motor wirkt; gewisse Grundregeln beachten sollte
das gleiche Thema wie mit dem Airbag

Moin, ich habe ein Lenkstockmodul (BE) für ACC aber ohne Heckwischer Funktion besorgt. (Der Hebel lässt sich nicht nach hinten bewegen) Lässt sich mein Hebel einfach tauschen oder warum gibt es welche ohne Heckwischer??? Gruß

coupe und Cabrio und Limo haben keine Heckwischer !

kann man aber ggfs umbauen...

Das wusste ich jetzt echt nicht. Danke 😉 Hab wohl noch nie ein Auto ohne Heckwischer besessen. 🙂 Danke

😉
kann passieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen