1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Adaptive Cruise Control nachrüsten

Adaptive Cruise Control nachrüsten

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich hab den Tempomat eingebaut und könnt den " adaptive cruise control Sensor" günstig ranbekommen. Die Frage ist nur, in wie fern ich damit das System nachrüsten kann. Was fehlt noch. Wo würde ich preislich landen?
Ich habe kein Navi, also kein MMI.
... Danke

Beste Antwort im Thema

Moin, dann habe ich es endlich geschafft ACC für meinen Audi A4 8k 2008 2.0 TDI CAGA mit JJG Getriebe nachzurüsten 🙂 War ein langer Kampf wegen anderer Getriebeübersetzung als der Audi A4 8k der ACC hat (ab 11.2008 glaube ich…). Unten gibt die Anleitung ohne Getriebeaustausch 🙂 Aber auf Englisch weil Deutsch nicht meine Muttersprache ist und vielleicht haben auch andere Interesse daran…

As mentioned above, I wanted to retrofit ACC. After doing everything according to instructions in this thread etc. and flashing the ECU with new software, the gear indicator in the instrument panel disappeared and ACC was disabled in 5th and 6th gear (where you would really need it). After a lot of research, I found out that the gear ratio was changed before the version with ACC was released. KXP is the number of the new manual gearbox with longer ratio I believe… In some Italian forums, they have managed to retrofit this, but only after changing the gear box. I have finally managed to do it with only changing the ECU software 🙂 It took A LOT of reverse engineering and trial and error editing the flash file.

My original configuration:
Audi A4 Avant 8k 2008 2.0 TDI CAGA 143PS and JJG manual gearbox – First time registered 01.06.2008.
ECU HW: 03L 906 022B SW: 03L906022B version 9970

(No responsibility taken if this does not work on your car, and if you really want to be 100% sure not to get IMMO problems or similar, you may consider to extract the ECU and backup the complete SW with internal flash and EEPROM in bootmode.) However I did it according to below without any issues… NB! Important to ensure stabile voltage during flashing! E.g. connected to power source or (not optimal) good status of battery….

Step by step guide:
After having done everything according to the standard ACC retrofit guides, do the following to adapt gear ratio.

1. Read out the Internal flash data of your ECU SW xxxB, 2048 kb. You can e.g. use Galletto FGtech v54 via OBD. Bootmode was not required for me.
Flash the ECU to a SW which supports ACC. SW xxxB does not support it. I used MJ version, and flashed with VAG CAN Professional. Flash files can be downloaded via e.g. erWin in the frf format.
New SW: 03L 906 022MJ version 9335

2. Read out the Internal flash data of your ECU SW xxxMJ, 2048 kb. You can e.g. use Galletto FGtech v54 via OBD. Bootmode was not required for me.

3. Using a hex editor (or even better tools such as WinOLS) update the area which contains the gear ratio for the instrument panel.
In my flash it was found at address:

a. 1A0ED2 to 1A0EE8 – Axis transmission ratio between engine speed and vehicle speed:
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2240 2560 2624 3264 3328 4224 4480 6144 7040 10240 11520 19200
Hex, 16 bit:
08C0 0A00 0A40 0CC0 0D00 1080 1180 1800 1B80 2800 2D00 4B00

My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2061 2432 2534 2982 3136 3878 4147 5478 6016 8934 10227 16218
Hex, 16 bit:
080D 0980 09E6 0BA6 0C40 0F26 1033 1566 1780 22E6 27F3 3F5A

b. 1A0ED2 to 1A0EE8 – Axis transmission ratio between engine speed and vehicle speed,2:
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2176 2611 2662 3264 3328 4096 4224 6144 6272 10240 10880 19200
Hex, 16 bit:
0880 0A33 0A66 0CC0 0D00 1000 1080 1800 1880 2800 2A80 4B00

My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
2035 2458 2509 3021 3098 3942 4083 5606 5888 9267 9907 16922
Hex, 16 bit:
07F3 099A 09CD 0BCD 0C1A 0F66 0FF3 15E6 1700 2433 26B3 421A

If you have the same values in your B and MJ read flash files all should be good! I have identified this using various flash files read for SW such as B (not ACC suppport), MJ (ACC support), JM (ACC support), and changing MJ vs B differences gradually.

c. 1F9054 to 1F9078 – Min, max and change of gear ratio between engine speed and vehicle speed:
If you investigate DAMOS files it seems to be second area which also represent gear ratio, however it is not required to get the gear indicator working in the instrument panel.
“Parameter für maximales Übersetzungsverhältnis Gang 1 (1x1)”
„Parameter für minimales Übersetzungsverhältnis Gang 1 (1x1)“
„Parameter für Übersetzungsverhältnis vom 1. in den 2. Gang (1x1) „
„Parameter für maximales Übersetzungsverhältnis Gang 2 (1x1) „
„…“
My old B SW (new values for your MJ file):
Decimal, 16 bit, unsigned:
1260 0 1260 2000 1260 2000 2800 2000 2800 3800 2800 3800 4700 3800 4700 32767 4700 1000 1000
Hex, 16 bit:
04EC 0000 04EC 07D0 04EC 07D0 0AF0 07D0 0AF0 0ED8 0AF0 0ED8 125C 0ED8 125C 7FFF 125C 03E8 03E8

My new MJ SW (values to be replaced with values above from B SW):
Decimal, 16 bit, unsigned:
1200 0 1200 2000 1200 2000 3000 2000 3000 3900 3000 3900 4900 3900 4900 30000 4900 1000 1000
Hex, 16 bit:
04B0 0000 04B0 07D0 04B0 07D0 0BB8 07D0 0BB8 0F3C 0BB8 0F3C 1324 0F3C 1324 7530 1324 03E8 03E8

d. Save/export the bin-file.

5. Flash the file to the ECU using e.g. Galletto FGtech v54 via OBD. NB! The new checksum needs to be correctly updated using your editor (e.g. WinOls” or flashing software (e.g. Galletto).

1798 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1798 Antworten

Dank der Beiträge in diesem Forum habe ich bei meinem A5 VFL erfolgreich den ACC nachgerüstet. Ich fasse meine Erfahrungen hier kurz zusammen:

- Ich habe einen gebrauchten Radarsensor 8K0 907 561 (ohne Index) in der Bucht erworben.
- Den Kabelsatz habe ich bei Kufatec erworben. Mit der mitgelieferten Anleitung war Einbau und Codierung von Radar, Lenkstockschalter, Lenksteuergerät, MMI, Motorsteuergerät kein Problem. Für die Codierungen habe ich VCDS verwendet. Dort ist soweit auch alles dokumentiert.
- Bei mir war leider kein Extended CAN vorhanden, so dass ich das Gateway tauschen und anschließend den Komponentenschutz für Gateway und Radar bei Audi löschen lassen musste.
- Die größte Herausforderung war die Kalibrierung des Sensors, die ich daher etwas ausführlicher beschreibe:
Zuerst sind die drei Stiftschrauben am Radar so einzustellen, dass ihr Abstand zur Halterung 43 mm beträgt (siehe Reparaturleitfaden "Fahrwerk, Achsen, Lenkung" S. 369).
Die Kalibriereinrichtung habe ich mir selbst gebaut. Es ist eine Vorrichtung, mit der man einen Spiegel/Metallplatte um ein Grad zum Auto hin (Spiegelposition 1), um ein Grad vom Auto weg (Spiegelposition 3) und senkrecht zum Auto (Spiegelposition 2) kippen kann. Der Abstand zwischen dem Spiegel und dem Radar muss 120 +/- 5 cm betragen.
Als Kalibrier-Software habe ich VCP verwendet, da es mit VCDS leider nicht funktioniert. VCP führt durch die Kalibrierung und zeigt an, wie der Spiegel einzustellen und die Stiftschrauben zu drehen sind (Blick von vorne auf den Radar):
- Schraube 1 = unten links, für die horizontale Anpassung
- Schraube 2 = oben rechts, für die vertikale Anpassung
Die Anweisung von VCP lautet z.B. "Schraube 1 um 0,25 Umdrehungen links". Das bedeutet, dass die Schraube links unten um eine Viertel Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu drehen ist. Zum Einstellen wird ein 3,5-mm-Steckschlüssel benötigt.
Die Kalibrierung habe ich dreimal durchgeführt, erst dann endete sie ohne Fehlermeldung. Der Dejustagewinkel (vertikale Abweichung des Radarsensors von der optimalen Ausrichtung) wurde nach erfolgreicher Kalibrierung automatisch auf "0" gesetzt und anschließend beim Fahren durch den Radarsensor selbst ermittelt. Er ist im Messwertblock 2 als erster Wert abrufbar. Liegt der Dejustagewinkel im Toleranzbereich von -0,8° bis 0,8° ist alles in Ordnung. Wohl durch die Ungenauigkeit der selbstgebauten Kalibriereinrichtung lag der Dejustagewinkel bei -1,1° und eine Fehlermeldung wurde gesetzt.
Ich setzte daher den Dejustagewinkel in den Grundeinstellungen (Kanal 3) wieder auf "0" zurück (Login-Code für Grundeinstellungen des Radars ist 89531). Anschließend drehte ich Schraube 2 um zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn. Das führte zu einer vertikalen Korrektur des Sensors um ca. +0,8°. Der Dejustagewinkel pendelte sich bei den anschließenden Fahrten bei etwa -0,3° ein und lag damit innerhalb der erlaubten Toleranz.
Der ACC funktioniert bei Fahrten außerorts einwandfrei. Bei Fahrten innerorts verliert er in engen Kurven aber manchmal das vorausfahrende Fahrzeug. Der Radar ohne Index ist halt auch nur ein Radar der zweiten Generation (ACC2). In meinem A4 FL habe ich einen ACC3 (Index B), der mit schwierigen Situationen besser zurecht kommt. Bei meinem A5 mit Handschalter macht der ACC innerorts aber auch nur begrenzt Sinn, so dass die Einschränkungen in der Praxis nicht relevant sind.
Jetzt steht noch die Nachrüstung der sechs LEDs im Kombiinstrument an.
Anbei einige Bilder von der Kalibrierung. Danke an alle, die mir mit ihren Informationen auf diesem Board die Nachrüstung möglich gemacht haben.

Radarsensor von vorne
Kalibrieraufbau
Kalibriereinrichtung

Leider funktioniert die Einstellung von ACC und braking guard im MMI nicht, beides ist ausgegraut. Codierung im MMI, Green Menue und Radarsensor habe ich korrekt vorgenommen. Das einzige was ich mir noch vorstellen kann ist, dass der VFL-Sensor nicht mit dem nachgerüsteten MMI 3GP (der ja aus dem FL stammt) kommunizieren kann. Kann das jemand bestätigen?

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 16. September 2022 um 22:54:51 Uhr:


Leider funktioniert die Einstellung von ACC und braking guard im MMI nicht, beides ist ausgegraut. Codierung im MMI, Green Menue und Radarsensor habe ich korrekt vorgenommen. Das einzige was ich mir noch vorstellen kann ist, dass der VFL-Sensor nicht mit dem nachgerüsteten MMI 3GP (der ja aus dem FL stammt) kommunizieren kann. Kann das jemand bestätigen?

Da frag besser mal

@scotty18

nein das geht prolemlos ^
da wird was falsch codiert sein im HM

Danke, Scotty 18, für den Hinweis. In der Anleitung von Kufatec fehlte tatsächlich der Hinweis, dass man dem ACC und AMV den entsprechenden CAN-Bus zuweisen muss. Ich habe den beiden im Green Menue jetzt den CAN Extended zugewiesen und jetzt funktioniert es einwandfrei!
Die sechs LEDs im Kombiinstrument sind inzwischen auch eingelötet und damit das ACC-Projekt erfolgreich abgeschlossen. Noch einmal DANKE an alle, die ihre Erfahrungen hier geteilt haben.

Gibt es eine Anleitung mit Materialliste, für das einlöten der LEDs ins,Kombiinstrument?

Anleitungen gibt es einige im Web. Ich fasse hier mal das Wichtigste zusammen:

1. Es sind insgesamt sechs SMD-Widerstände und sechs SMD-LEDs einzulöten. Das sollte nur jemand machen, der etwas Löterfahrung und einen geeigneten Lötkolben hat.

2. Die richtigen Bauteile waren nicht ganz einfach in so niedrigen Stückzahlen zu bekommen. Ich habe sie letztendlich bei drei verschiedenen Lieferanten bestellen müssen. Die Versandkosten waren dadurch sehr hoch. Insgesamt hat mich der Spaß 40 Euro gekostet.

3. Bei den LEDs ist wichtig, dass man welche mit 200 mcd Lichtstärke nimmt. So passen sie ideal zur Lichtstärke der anderen LEDs im Kombiinstrument. Auf keinen Fall die üblichen LEDs mit 600 mcd nehmen, die sind viel zu hell.

3. Die Widerstände haben die Bauform 5025 / 2010 (5 x 2,5 mm / 0,2 x 0,1 in). Ich habe folgende Typen genommen:

- 3 x Vorwiderstand 330 Ohm (= 331 = 3300); MCPWR10FTEQ3300 DICKSCHICHTWIDERSTAND 330R 1% 0.75W 2010

- 3 x Vorwiderstand 300 Ohm (= 301 = 3000); MCPWR10FTEQ3000 DICKSCHICHTWIDERSTAND 300R 1% 0.75W 2010

Die Bestückung auf der Leiterplatte kann man beigefügtem Bild entnehmen.

4. Die LEDs haben die Bauform 3528 / 1210 (3,5 x 2,8 mm). Ich habe folgende Typen genommen:

- 3 x LED rot, PLCC-2, 1,9 V, 200 mdc, Broadcom HSMC-A101-S00J1

- 3 x LED grün, PLCC-2, 3,4 V, 200 mcd, Broadcom HSMM-A101-R00J1

Die drei roten LEDs werden rechts eingelötet, die drei grünen LEDs links. Auf Polarität achten! Eine Ecke der LED ist abgeschrägt, das kann man auf dem beigefügten Bild auch erkennen. Wenn man es genauso einlötet wie dort gezeigt, dann passt es.

Viel Erfolg!

Bestückung der sechs Widerstände
Bestückung der sechs LEDs

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!

Das hört sich nicht gerade einfach an.
Da lohnt es sich wahrscheinlich nicht selbst Hand anzulegen, sondern 100 € drauf zu legen und es machen zu lassen.

Das ist aber nur das kleine ACC-Zeichen, oder? Ich glaube, ich würde ein ACC ohne den Leuchtkreis um‘s Tacho nicht haben wollen…

Ja, es handelt sich nur um das ACC-Symbol oben in der Mitte des Kombiinstruments. Ein Umbau mit dem Kranz um den Tacho wurde auch schon durchgeführt, erfordert aber mehr als 200 Lötungen und ist sehr fehleranfällig. Das würde ich mir tatsächlich nicht zutrauen. Da ist es einfacher, sich einen gebrauchten ACC-Tacho zu holen (ab 150 Euro) sowie bei Audi den Kilometerstand anpassen und den Komponentenschutz entfernen zu lassen. Ich komme ohne den Kranz ganz gut zurecht, da bei meinem Handschalter der ACC sowieso nur bei höheren Geschwindigkeiten außerorts zum Einsatz kommt.

So habe ich es gemacht. Dass Audi den Kilometerstand anpasst, wäre mir aber neu.

Zitat:

@Charlie-Ramon schrieb am 17. September 2022 um 11:38:53 Uhr:


Ja, es handelt sich nur um das ACC-Symbol oben in der Mitte des Kombiinstruments. Ein Umbau mit dem Kranz um den Tacho wurde auch schon durchgeführt, erfordert aber mehr als 200 Lötungen und ist sehr fehleranfällig. Das würde ich mir tatsächlich nicht zutrauen. Da ist es einfacher, sich einen gebrauchten ACC-Tacho zu holen (ab 150 Euro) sowie bei Audi den Kilometerstand anpassen und den Komponentenschutz entfernen zu lassen. Ich komme ohne den Kranz ganz gut zurecht, da bei meinem Handschalter der ACC sowieso nur bei höheren Geschwindigkeiten außerorts zum Einsatz kommt.

audi kann kein km stand bei einem gebrauchten anpassen

kompo und km kann ich aber hier vor Ort machen
alternativ tacho auch zusenden; gegen Nachweis kann ich den org km stand dann anpassen

Danke für diese Informationen.

Nach einem kleinen Schaden im Kunststoff-Stossfänger ist ACC nicht verfügbar wegen einem Dejustagefehler (8K VFL). Da es sich nur um eine minimale Abweichung handeln kann will ich versuchen das mit VCDS selbst zu korrigieren. In den MWB werden folgende Werte angezeigt:

MWB 2: Dejustagewinkel -1,392, Winkel 0,045, Winkel 0,003 n.v.
MWB 8: Fehlercode 1 2 3 5
MWB 13: Fehlercode 0 1440 740 191

Kann mir jemand die folgenden Fragen beantworten?

- Bezieht sich der Dejustagewinkel nur auf die vertikale Einstellung? Wo kann ich die horizontale Einstellung ablesen?

- Was ist der Unterschied zwischen dem Dejustagewinkel der im MWB 2 angezeigt wird und den in den Grundeinstellungen? Ich hatte da zwei verschiedene Werte.

- Aktiviert sich das System selbst wenn die Justierung korrigiert wird auch wenn die Dejustage grösser als +- 0.8 war? Oder ist Zurücksetzen in den Grundeinstellungen zwingend notwendig?

- Gilt der Login Code 89531 nur für A5, oder auch für A4?

Danke für diese Informationen über Kalibrierung.

Nach einem kleinen Schaden im Kunststoff-Stossfänger ist ACC nicht verfügbar wegen einem Dejustagefehler (8K VFL). Da es sich nur um eine minimale Abweichung handeln kann will ich versuchen das mit VCDS selbst zu korrigieren. In den MWB werden folgende Werte angezeigt:

MWB 2: Dejustagewinkel -1,392, Winkel 0,045, Winkel 0,003 n.v.
MWB 8: Fehlercode 1 2 3 5
MWB 13: Fehlercode 0 1440 740 191

Kann mir jemand die folgenden Fragen beantworten?

- Bezieht sich der Dejustagewinkel nur auf die vertikale Einstellung? Wo kann ich die horizontale Einstellung ablesen?

- Was ist der Unterschied zwischen dem Dejustagewinkel der im MWB 2 angezeigt wird und den in den Grundeinstellungen? Ich hatte da zwei verschiedene Werte.

- Aktiviert sich das System selbst wenn die Justierung korrigiert wird auch wenn die Dejustage grösser als +- 0.8 war? Oder ist Zurücksetzen in den Grundeinstellungen zwingend notwendig?

- Gilt der Login Code 89531 nur für A5, oder auch für A4?

Deine Antwort
Ähnliche Themen