Adaptive Air Suspension

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

gibt es was neues im Hinblick auf die klappernde / polternde AAS?
Hab mein Fahrzeug aus Produktion KW 43 und poltert wie gehabt und beschrieben in allen Modi !!

Bevor ich den "Freundlichen" frage wollte ih erstmal hoeren ob bei jemanden ABhilfe geschaffen werden konnte.

Danke Vorab!!!

201 Antworten

So, seit ca. zwei Wochen habe ich neue Dämpfer mit dem Kennbuchstabe "Q" drin. Ein Softwareupdate war angeblich nicht nötig, da die aktuelle Software schon zu einem früheren Zeitpunkt eingespielt wurde.
Die ersten paar Kilometer war ich angenehm überrascht, kein Poltern und ein irgendwie sanfteres "gleiten" als zuvor.
Leider hat dieses angenehme Gefühl nicht lange angehalten, denn der Dicke poltert wieder 🙁 😠
D.h. wohl, auch die Dämpfer mit "Q" sorgen nicht für Polterfreiheit. 😠

Nun warte ich eben, bis es die Serie mit dem Buchstaben "Z" gibt, in der Hoffnung, dass das Problem dann entgültig behoben ist und mein Dicker polterfrei fährt.

Gruss
silverblue

Jetzt kann ich ja mitreden.

Wenn ich das hier richtig lese, haben ja einige ständig die Gelegenheit das Poltern zu erleben. Also auf Kopfsteinplaster ist bei mir nichts - nur auf kurzen Buckeln (da besonders beim ausfedern meine ich) kommt ein poltriges Geräusch, welches ich aber sehr gut vom Touareg kenne. Vom Touareg kenne ich auch die Neigung, das bei ausgefahrenen Federn (Geländemodus) das wirklich heftig wurde. Daher meine Frage: hat der Modus der AAS einen Einfluss? Bei mir ist es im Liftmodus schon deutlicher.

Im Prinzip wird Software da nicht viel nützen. Wenn meine Theorie stimmt, hat es eher mit der Überdecvkung der Federelemente zu tun, sprich es ist eher eine Geräusch vertikaler Bewegung als horizontaler. Was helfen könnte, wären die Elemente des Allroad, denn der dürfte im normalen A6 eine deutlich höhere Überlappung der Elemente aufweisen.

Insgesamt bin ich mir nicht sicher, ob es nicht in erster Linie die Reifen sind, die diese Geräusch verursachen. Es gibt auch nicht wirklich viele Pisten, auf denen ich Fahrwerksgeräsuche habe. Reklamieren würde ich das nicht - der A4 war nicht leiser in den Situationen - hörte sich nur anders an.

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Daher meine Frage: hat der Modus der AAS einen Einfluss? Bei mir ist es im Liftmodus schon deutlicher.

Ja, je höher das Auto liegt, desto deutlicher sollten bei vorhandenem Poltern die Geräusche sein. Daher berichten auch einige, daß es nach dem Tieferlegen deutlich weniger geworden ist. Bei unserem ersten 4F habe ich auch beobachtet, daß es in Dynamic deutlich weniger poltert als bei Lift.

Bei unserem jetztigen 4F ist das Poltern zum Glück so gut wie nicht vorhanden (nur in Lift auf katastrophalen Straßen). *auf Holz Klopf*

Je höher desto polter - kann ich bestätigen. Bei mir aber nur wenns ganz arg kommt.

Gruß Espetveit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elektromofa


Nee, warte mal. ich wollte vorher dcoh nochmal klären, ob sich hier auch Leidensgenossen befinden, die auch meinen ein" nervöses Zittern" bei Rückfedern festzustellen.

Ansonsten gehe ich mal zum Freundlichen ....

Kann ein nervöses Zitten beim Rückfedern bei mir nicht feststellen.

Vielleicht mal einen Vorführwagen mit AAS testen...

Gruß Espetveit

Hat denn schon jemand den Allroad zum Vergleich gefahren?
Wie ist es da mit den Fahrwerks- und Abrollgeräuschen??

Gruß Espetveit

Zitat:

Original geschrieben von juhuuh


Weiss zufällig jemand wofür die blauen Teile in dem Bild gut sind...

Hi!

Sorry, dass ich hier "rein rede" ... aber ist der Aufbau des Systems mit dem im A8 4E vergleichbar? Gibt's für den auch ein Bild?

Sollte das AAS-Fahrwerk zum 4E prinzipiell identisch sein:
Wie lange halten die Dämpfer?
Woran merkt man ein mögliches Ende?
Ändert sich bei den Stufen Comfort/Automatic/Dynamic nur die Höhe oder auch die Dämpferhärte (ähnlich wie bei MagneticRide beim TT)?

Danke für ein paar Antworten. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Hi!
Sorry, dass ich hier "rein rede" ...
 

Hallo,

rein reden??? Der letzte Beitrag ist vom 15.06.2006 😁.

Bei den unterschiedlichen Modi ändert sich auch die Härte der Dämpfer.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von espetveit


Hat denn schon jemand den Allroad zum Vergleich gefahren?
Wie ist es da mit den Fahrwerks- und Abrollgeräuschen??

Gruß Espetveit

Hab`nen allroad 4FH und kann sagen, dass ich sehr zu frieden bin. Im Dynamic- Modes finde ich, fühlt man sich, wie in einem Sportwagen aufgehoben, find ich persönlich sehr gut, habe auch noch keinen Bandscheibenvorfall. Die anderen Einstellungen bezeichenen eigentlich das, was sie Aussagen automatic (ist klar), comfort, allroad, lift.

Abrollgeräusch sind auch normal 245 Pirelli.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


...
Bei den unterschiedlichen Modi ändert sich auch die Härte der Dämpfer.
...

Gut, dann habe ich das mit der Härte wenigstens richtig verstanden ... und auch richtig empfunden. ;-)

Weiß jemand, wie die Härteänderung technisch funktioniert? Ändert sich die Viskosität der Dämpferfüllung durch angelegte Spannung - oder wird das über das "Luftkissen" erreicht?

Cheers!

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Weiß jemand, wie die Härteänderung technisch funktioniert? Ändert sich die Viskosität der Dämpferfüllung durch angelegte Spannung - oder wird das über das "Luftkissen" erreicht?

Das Medium Luft ist lediglich für die Höhe zuständig, die Dämpfer sind konventionelle Stoßdämpfer mit einem Bypassregelmagnetventil das je nach Ansteuerung die Bypassbohrung in den Dämpfer mehr oder weniger öffnet und so dem Dämpferöl mehr oder weniger Zeit lässt die Kammern zu wechseln.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Das Medium Luft ist lediglich für die Höhe zuständig, die Dämpfer sind konventionelle Stoßdämpfer mit einem Bypassregelmagnetventil das je nach Ansteuerung die Bypassbohrung in den Dämpfer mehr oder weniger öffnet und so dem Dämpferöl mehr oder weniger Zeit lässt die Kammern zu wechseln.
...

Yes, got it! 😉

Nun bin ich meiner eigentlichen Frage ein entscheidendes Stück näher gekommen 😎 ...
es sind also prinzipiell konventionelle (Gasdruck-)Stoßdämpfer (mit elektrischer Ansteuerung).
Dann sollte man auch bei denen eine "normale" Lebensdauer einplanen, oder?
Musste die hier jemand schon einmal wegen normalem Verschleiß wechseln?

Danke für Aufklärung!

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Meine AAS poltert definitiv nicht.

Und ich möchte auch kein Auto mehr ohne AAS fahren müssen.

Stimme Dir zu und sehe das nicht anders 🙂

Bj. 10/2007 AAS mit 16" Serienreifen Michelin Pilot Primacy 225/55 R16
Wintereifen auf identischer Felge 225/55 R16 Dunlop SP Winter Sport 3D

nur Abrollgeräusche sind zu hören - nichts wie es nicht sein sollte!
AAS ist mit das Beste an Ausstattung was AUDI anbietet (M.E.) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Yes, got it! 😉

Nun bin ich meiner eigentlichen Frage ein entscheidendes Stück näher gekommen 😎 ...
es sind also prinzipiell konventionelle (Gasdruck-)Stoßdämpfer (mit elektrischer Ansteuerung).
Dann sollte man auch bei denen eine "normale" Lebensdauer einplanen, oder?
Musste die hier jemand schon einmal wegen normalem Verschleiß wechseln?

Danke für Aufklärung!

Ja sollte man einplanen können. Im Dauertest der AB waren die hinteren Dämpfer bei 100tsd km

"leicht" feucht...ob das was zu sagen hat?

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Ja sollte man einplanen können. Im Dauertest der AB waren die hinteren Dämpfer bei 100tsd km
"leicht" feucht...ob das was zu sagen hat?

Ich habe fertig - nun weiß ich Bescheid.😎

Also lege ich ab heute mal täglich €0.10 zur Seite, denn ... ich habe vor kurzem mit meinem 4E die 100Tkm geknackt. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen