adaptive air suspension sport
Ich werde diese Woche einen E-tron Sportback mit einem exterieur S-Line-Paket bestellen.
Der Audi-Händler rät mir, das normale Fahrwerk und nicht das adaptive "Sport" -Fahrwerk zu wählen.
Das Sportfahrwerk wäre - "analog zu anderen Audi-Modellen" (dixit Händler) - zu hart. Ich kann nicht vergleichen.
Kennt jemand genau die Unterschiede zwischen dem normalen adaptiven und dem adaptiven Sportfahrwerk? Was würden Sie raten?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stefke71 schrieb am 23. März 2020 um 09:52:53 Uhr:
Danke für die Information. Obwohl die Antwort nicht ganz klar ist.. (pro und contra Antworten)
Eigentlich nicht, der Einzige, der eine persönliche Erfahrung mit der adaptive air suspension sport und der serienmäßigen adaptive air suspension beim e-tron hat, hat doch klar gestellt, dass er weder eine Verschlechterung im Komfort noch eine zu straffe Abstimmung feststellen kann. Er findet gefühlt sogar, dass das Fahrzeug weniger wankt, sich neigt.
Ich dagegen habe nur meine subjektive Meinung geäußert und einen Erfahrungswert mit einem S6 beigesteuert. Da ich aber grundsätzlich gegen jedwede S-Line Ausstattung bin (Beim S6 hatte ich einfach keine Wahl, da war sie serienmäßig) und mich auch für große Felgen nicht erwärmen kann (Gerade beim e-tron als Elektrofahrzeug sind die bei meinem Fahrzeug gelieferten 21" Felgen (Vorführwagen) absolut kontraproduktiv für die Reichweite). Darum ist meine subjektive Meinung eben, dass es gerade beim e-tron noch weniger Sinn macht dem Fahrzeug eine "sportliche" Note zu geben und ich das serienmäßig verbaute Luftfahrwerk sehr gelungen finde und bei meiner Fahrweise nichts misse. Und natürlich ist das Standard Luftfahrwerk komfortabler als das sportlicher abgestimmte. Alles andere würde ja auch gar keinen Sinn machen. Ob die Komforteinbußen und die damit verbundene verbesserte Straßenlage für Dich persönlich essentiell sind, kannst am Ende nur Du persönlich beantworten. Ich würde auch bei Wahl das komfortable Luftfahrwerk nehmen, da es aus meiner Sicht hervorragend zum e-tron passt. Bei meinen 15.000km ist bisher auch noch keine Situation vorgekommen, die mich ein sportlicheres Fahrwerk hat vermissen lassen. Den Komfort dagegen habe ich schon sehr oft auf schlechter Wegstrecke genossen.
93 Antworten
Der YouTube "Car Maniac" hat den Sportback getestet.
https://www.youtube.com/watch?v=0ZrDNXEbhrw
Ab 17:50 spricht er über die Air Suspension Sport
Zitat:
@Stephan_2508 schrieb am 24. Juli 2020 um 13:30:22 Uhr:
Hallo zusammen,
ich würde das Thema gerne aufwärmen, da zwischenzeitlich ja bestimmt mehrere Fahrzeuge mit Sportfahrwerk unterwegs sind.
Ich habe folgende Info zu dem Sportfahrwerk erhalten:-im Vergleich zum normalen Fahrwerk ist dies 30 mm tiefer
-in Auto und Sport ist es härter, in Comfort gibt es keinen UnterschiedDie Preisliste spricht nur ganz allgemein von einer sportlicheren Grundabstimmung. Leider habe ich keine Möglichkeit das Sportfahrwerk zu testen.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und viele Grüße
Stephan
Ich kann zwar zum Sportfahrwerk auch nichts sagen, aber ich habe mich bei der Bestellung bewusst dagegen entschieden. Man(n) wird ja nicht jünger und der e-tron (auch der Sportback) ist für mich noch immer ein SUV.
Ich kann aber sagen, dass das normale Fahrwerk komfortabler ist als im ersten, normalen e-tron. Gerade im Comfort-Modus bügelt das Fahrwerk Unebenheiten besser aus. Auch im eco-Modus ist mehr Komfort zu spüren als im Vorgänger.
Also, wenn es nicht in erster Linie um Optik geht, würde ich das „normale“ Fahrwerk immer wieder nehmen.
Ist das FW im Sportback tatsächlich anders abgestimmt? Vielleicht kommt der Unterschied auch von den Rädern.
Lt. Preisliste und Konfigurator und einigen YT Video Fahrberichten: ja; sonst würde die Wahlmöglichkeit nicht viel Sinn ergeben. Da beide Optionen preislich identisch sind, handelt es sich wohl um eine Variation der Abstimmungsparameter, wohl weniger um andere HW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xasgardx schrieb am 25. Juli 2020 um 11:02:15 Uhr:
Ist das FW im Sportback tatsächlich anders abgestimmt? Vielleicht kommt der Unterschied auch von den Rädern.
Von den Rädern kann der Unterschied nicht sein. Hatte und habe 21“
Zitat:
@Anon888 schrieb am 25. Juli 2020 um 11:13:17 Uhr:
Lt. Preisliste und Konfigurator und einigen YT Video Fahrberichten: ja; sonst würde die Wahlmöglichkeit nicht viel Sinn ergeben. Da beide Optionen preislich identisch sind, handelt es sich wohl um eine Variation der Abstimmungsparameter, wohl weniger um andere HW.
Ich meinte ob es zwischen dem normalen e-tron und dem Sportback tatsächlich einen Unterschied beim Fahrwerk gibt. Ist schon klar, dass das S-Fahrwerk anders abgestimmt ist als das normale... 😉
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich werde dann wohl ebenfalls auf das S-Fahrwerk verzichten und lasse das Fahrzeug das sein was es ist, ein SUV ;-)
In diesem Test werden e-tron Sportback und EQC verglichen.
https://www.autozeitung.de/...-mercedes-eqc-vergleichstest-198692.html
Der Sportback hat das S-line Luftfahrwerk und im Test steht, dass man dieses zum Beladen absenken kann.
Diese Funktion vermisse ich bei meinem e-tron. Kann jemand bestätigen, dass das funktioniert, oder ist das Wunschdenken des Autors?
Moin,
Hat den E-Tron mit Sport Fahrwerk zum testen und kann im Vergleich zum adaptiven Fahrwerk meines S4 sagen, dass es im direkten Vergleich komfortabler ist. Ist auch nicht wirklich verwunderlich, da die 2,5 Tonnen anders gefedert werden wollen, als die 1,7 Tonnen des S4. Auch wenn man den E-Tron nicht wirklich sportlich bewegt, werde ich es trotzdem bestellen, da der comfort Modus mehr als ausreichen „weich“ ist.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 22. August 2020 um 10:28:56 Uhr:
In diesem Test werden e-tron Sportback und EQC verglichen.https://www.autozeitung.de/...-mercedes-eqc-vergleichstest-198692.html
Der Sportback hat das S-line Luftfahrwerk und im Test steht, dass man dieses zum Beladen absenken kann.
Diese Funktion vermisse ich bei meinem e-tron. Kann jemand bestätigen, dass das funktioniert, oder ist das Wunschdenken des Autors?
Ich sags mal freundlich, ganz fehlerfrei ist der Artikel nicht. DAB-Radio ist bei beiden mittlerweile Serie und wir da noch als Extra angepriesen. Die BAFA-Förderung ist zwar richtig, aber genau genommen pulvert Audi momentan ja den BAFA-Anteil aus eigener Tasche, das wird bei den Kosten auch nicht berücksichtigt.
Was die Luftfederung angeht, die lässt sich absenken und hochfahren, im gewissen Rahmen, aber die Ladekante wird dadurch nicht exorbitant niedriger...und ganz ehrlich, wer macht das? Dafür muss der Wagen a) eingeschaltet werden, dann muss b) das Menü aufgerufen und c) die richtige Einstellung erstmal gefunden werden. Bis das alles passiert ist, bekommt der Einkauf, der hinterm Auto im Wagen steht, das Laufen und der Bierkiste fliegen die Kronkorken weg, weil das Bier bei 30 Grad in der prallen Sonne das Kochen anfängt. 😁
Ich hatte im XC90 eine Taste im Kofferraum mit der ich das Heck absenken oder liften konnte.
Hab ich gerne genutzt und bedauere, dass mein e-tron das nicht hat.
Die Taste habe ich bei meinem XC60 auch, bis auf einmal probieren ob es funktioniert habe ich die nie wieder betätigt :-)
Für‘s Anhänger an-/abkuppeln ist es nett und wenn man was wirklich sperriges oder schweres einladen muss ist es auch nett, so ein paar cm Spiel zu haben.