Ford Tourneo / Transit Custom - Adapter Ladekabel PHEV & BEV
Hallo zusammen ,
habe gestern meinen TC Sport PHEV bekommen, als Firmenfahrzeug incl. Tank und Ladekarte. Meine nächste Ladesäule von zuhause ist ca. 50 Meter entfernt , wollte da vorhin laden und musste feststellen das diese eine Typ2 Compo Anschluss hat , passt nicht in mein Fahrzeug. Gibt es dazu Adapter ?
16 Antworten
Einfach mal einlesen und / oder Frage stellen
ZUM THEMA
Zitat:
@LuckyOliver74 schrieb am 18. März 2025 um 17:17:57 Uhr:
Hallo zusammen ,
habe gestern meinen TC Sport PHEV bekommen, als Firmenfahrzeug incl. Tank und Ladekarte. Meine nächste Ladesäule von zuhause ist ca. 50 Meter entfernt , wollte da vorhin laden und musste feststellen das diese eine Typ2 Compo Anschluss hat , passt nicht in mein Fahrzeug. Gibt es dazu Adapter ?
Das mit dem Adapter kann ich mir nicht vorstellen da man ggfs. viel zu höhe Ströme in den TC leiten würde.
Ich habe mal nach so einem Teil gegoogelt und bin nicht fündig geworden.
Es kann kein Schnellladen. Du benötigst entweder eine klassische Wallbox oder eine "langsame" Typ2-Ladesäule.
Bei uns hier im Ort kann man das mitgelieferte Ladekabel an der Säule nutzen. Die hat ein Schnellladekabel dran und eine Buchse für langsam laden. Evtl. Mal suchen.
Glückwunsch zu deinem neuen TC Sport PHEV!
Wenn die Ladesäule einen Typ 2 Combo (CCS)-Anschluss hat, dein Fahrzeug aber nur Typ 2 nutzt, dann gibt es leider keinen einfachen Adapter, der das Laden ermöglicht. CCS ist technisch anders aufgebaut, sodass Adapter aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen sind.
Hier sind deine Optionen:
1. Eine andere Ladesäule nutzen ? Schau in Apps wie Plugsurfing, EnBW, oder Chargemap, ob eine passende Typ 2-Säule in der Nähe ist.
2. Mobile Wallbox oder Ladegerät für die Steckdose nutzen ? Falls du eine Schuko- oder CEE-Steckdose hast, kannst du dort mit einem mobilen Ladegerät laden.
3. Mit dem Arbeitgeber sprechen ? Vielleicht gibt es eine Lösung über eine andere Ladesäule oder einen zusätzlichen Adapter für dein Unternehmen.
Falls dein Fahrzeug doch CCS-fähig ist, könnte es an einer falschen Kabelwahl liegen – dann bräuchtest du ein Typ 2 auf CCS-Kabel (falls dein Fahrzeug DC-Laden kann).
Falls du unsicher bist, welches Ladegerät du genau hast, sag mir gerne, welches Modell du fährst!
LG Gilbert
Ähnliche Themen
Auf der Arbeit kann ich ja laden , habe jetzt Urlaub und möchte nicht unbedingt mein Strom hierzu nehmen. Wallbox privat nicht vorhanden.
Die Kosten für die Installation einer Wallbox zu Hause setzen sich aus dem Preis der Wallbox selbst und den Installationskosten zusammen. Je nach Modell und Ausstattung liegen die Anschaffungskosten für eine Wallbox zwischen 400 und 1.500 Euro. Die Installationskosten variieren je nach Aufwand und betragen in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro. Insgesamt sollten Sie somit mit Gesamtkosten zwischen 900 und 3.500 Euro rechnen.
Anschaffungskosten der Wallbox: Die Preise variieren je nach Ladeleistung und Ausstattung:
Basis-Wallboxen (3,7 bis 11 kW): etwa 400 bis 800 Euro
Mittelklasse-Wallboxen (11 bis 22 kW, mit Smart-Funktionen): etwa 800 bis 1.200 Euro
Premium-Wallboxen (22 kW, mit Lastmanagement, App-Steuerung): etwa 1.200 bis 2.000 Euro
Installationskosten: Die Kosten für die Installation hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.:
Anschluss an das Hausnetz: Ist ein Starkstromanschluss bereits vorhanden oder muss dieser neu verlegt werden?
Entfernung zum Sicherungskasten: Je größer die Distanz, desto höher können die Kosten für die Kabelverlegung ausfallen.
Notwendige Umbauten: Sind Wanddurchbrüche oder Erdarbeiten erforderlich, um die Wallbox anzuschließen?
Sicherheitseinrichtungen: Ist ein FI-Schalter bereits vorhanden, oder muss dieser nachgerüstet werden?
Diese Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten der Installation erheblich.
Fördermöglichkeiten: Beachten Sie, dass die KfW-Förderung für private Wallboxen seit Ende Oktober 2021 ausgelaufen ist. Allerdings bieten einige Bundesländer, Städte oder Energieversorger eigene Förderprogramme an. Es lohnt sich daher, lokale Fördermöglichkeiten zu prüfen, um die Kosten zu reduzieren.
Zusammenfassung: Die Gesamtkosten für die Installation einer Wallbox zu Hause liegen typischerweise zwischen 900 und 3.500 Euro, abhängig von der Wahl der Wallbox und den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Es ist empfehlenswert, vor der Installation einen Fachbetrieb zu konsultieren, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten und die technischen Voraussetzungen zu prüfen.
Lg Gilbert
Zitat:
@GED5860 schrieb am 18. März 2025 um 20:51:11 Uhr:
Die Kosten für die Installation einer Wallbox zu Hause setzen sich aus dem Preis der Wallbox selbst und den Installationskosten zusammen.
Lg Gilbert
Hallo Gilbert,
befragst Du chatgpt und postest dann hier das Ergebnis?
Oder schlägt hier schon ein Bot zu?
Ich fragte meinen Bruder der ist Elektrotechniker und der hat mir die gesendet, ich helfe gerne. Was ist CHatGpd
LG Gilbert
Was ist ein Bot ?
Ich werde 68
Zitat:
@vinkrath schrieb am 18. März 2025 um 21:05:56 Uhr:
Hallo Gilbert,befragst Du chatgpt und postest Dann hier das Ergebnis?
was ist daran eigentlich schlimm, dass dies unter jedem seiner post erfragt wird?
Nichts, es wirkt nur nicht menschlich.
Sollte es per KI generiert sein, sollte es auch gekennzeichnet sein.
Danach sieht es für mich aus und sorry für das Offtopic.
Beispiel ChatGPT:
Zitat:
Es scheint, dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Ford Tourneo Custom PHEV an einer nahegelegenen Ladesäule mit Typ-2-Combo-Anschluss (CCS) zu laden, da Ihr Fahrzeug keinen passenden Anschluss dafür besitzt. Leider gibt es keinen Adapter, der es ermöglicht, ein Fahrzeug ohne CCS-Anschluss an einer CCS-Ladesäule zu laden, da die technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards dies nicht zulassen.
Hier sind einige Vorschläge, wie Sie dennoch eine Lademöglichkeit finden können:
Alternative Ladesäulen finden: Nutzen Sie Apps oder Webseiten wie Plugsurfing, EnBW oder Chargemap, um nach Ladesäulen in Ihrer Nähe zu suchen, die über einen Typ-2-Anschluss verfügen, der mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
Laden über eine Haushaltssteckdose: Falls Sie zu Hause eine Schuko- oder CEE-Steckdose haben, können Sie mit dem mitgelieferten Ladegerät Ihres Fahrzeugs dort laden. Beachten Sie jedoch, dass das Laden über eine Haushaltssteckdose langsamer ist und möglicherweise eine Überprüfung der Elektroinstallation durch einen Fachmann erforderlich macht.
Installation einer privaten Wallbox: Wenn Sie regelmäßig zu Hause laden möchten, könnte die Installation einer eigenen Wallbox sinnvoll sein. Die Kosten hierfür variieren je nach Modell und Installationsaufwand, liegen aber typischerweise zwischen 900 und 3.500 Euro.
Laden am Arbeitsplatz: Da Sie erwähnen, dass Sie auf der Arbeit laden können, nutzen Sie diese Möglichkeit während Ihrer Arbeitszeit, um Ihr Fahrzeug aufzuladen.
Es ist wichtig, eine Lademöglichkeit zu finden, die sowohl sicher als auch kompatibel mit Ihrem Fahrzeug ist. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, einen Fachmann oder den Fahrzeughersteller zu konsultieren.
Das sollte eine CCS Ladestation sein, sprich mit Gleichstrom. Hier ist dann an der Ladesäule ein Kabel mit Combo 2 Stecker dran, wo der Stecker aussieht wie auf dem Bild anbei (unterer Stecker). Die 3 pins oben sind für Kommunikation, die beiden unteren Gleichstrom. Damit kannst du den TC nicht laden, auch nicht mit Adapter.
An solchen Ladesäulen ist aber normalerweise manchmal auch eine Typ 2 Steckdose, das du mit dem mitgeliefertem Ladekabel (liegt normalerweise im Sitzsockel des Beifahrersitzes wenn du es nicht abbestellt hast) mit deinem Auto verbinden kannst.
Edit: ist bei neueren Ladesäulen anscheinend nicht mehr Standard dass auch ein Typ 2 Stecker verbaut ist. Wenn man in google maps nach ladestationen sucht, sieht man auch welche Anschlüsse vorhanden sind.
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 19. März 2025 um 08:36:29 Uhr:Zitat:
Das sollte eine CCS Ladestation sein, sprich mit Gleichstrom. Hier ist dann an der Ladesäule ein Kabel mit Typ 2 Combo Stecker dran, wo der Stecker aussieht wie auf dem Bild anbei (unterer Stecker). Die 3 pins oben sind für Kommunikation, die beiden unteren Gleichstrom.An solchen Ladesäulen ist aber normalerweise auch eine Typ 2 Steckdose, das du mit dem mitgeliefertem Ladekabel (liegt normalerweise im Sitzsockel des Beifahrersitzes wenn du es nicht abbestellt hast) mit deinem Auto verbinden kannst.
Ok , Dankeschön. Kabel habe ich das Serienmäßige. Werde mir heute die Ladesäule nochmals genau anschauen.