ADAC Winterreifen-Test 195/65/15 - September 2005
ADAC Winterreifen-Test 195/65/15 - September 2005
Hallo @ all
der ADAC hat in der neuesten Ausgabe Winterreifen in der oben genannten Größe getestet, diese Größe ist passend für den Saab 9-3 II und den 9-5.
Testsieger ist der Goodyear Ultra Grip 7 mit der Note 2,1
Hier ein Auszug von der ADAC Homepage (Quelle www.adac.de)
Winterreifen Dimension 195/65 R 15 (T bis 190 km/h)
besonders empfehlenswert:
Goodyear Ultra Grip 7- sehr ausgewogener Reifen mit Bestnoten auf Nässe, Schnee und Eis, geringer Rollwiderstand;
Dunlop Winter Sport 3D - sehr ausgewogener Reifen mit Bestnote auf Nässe, besonders gut auch auf trockener Fahrbahn
Vredestein Snowtrac 2 - sehr ausgewogener Reifen, besonders gut auf Nässe, gut auch auf trockener Fahrbahn und auf Schnee
Pirelli W 190 Snowcontrol - sehr ausgewogener Reifen mit Bestnote beim Verschleiß
empfehlenswert:
Continental WinterContact TS 810 - gut auf nasser Fahrbahn, im Vergleich zu den Besten etwas schwächer auf Schnee (Abwertung) und vor allem auf Eis (Abwertung)
Bridgestone Blizzak LM 25 - Bestnote auf trockener Fahrbahn, relativ gut auch auf Eis, etwas schwächer auf Schnee (Abwertung)
Nokian WR - gut auf Schnee und Eis, sehr geringer Verschleiß, relativ schwach auf Nässe (Abwertung);
Maloya Cresta 220 - besonders gut auf trockener Fahrbahn, relativ hoher Verschleiß (Abwertung)
Michelin Alpin A2 – Sprit sparender Rollwiderstand, geringer Verschleiß, im Vergleich zu den Besten etwas schwächer auf Schnee (Abwertung) und vor allem auf Eis (Abwertung)
Semperit Sport Grip - gut auf trockener Fahrbahn und auf Eis, etwas schwächer auf Schnee (Abwertung)
Kléber Krisalp HP - Bestnote beim Rollwiderstand, besonders gut auch auf Schnee, relativ schwach auf Nässe (Abwertung), etwas höherer Verschleiß (Abwertung)
Uniroyal MS plus 55- gut auf trockener und auf nasser Fahrbahn, hoher Rollwiderstand, etwas höherer Verschleiß
Firestone Winterhawk - relativ gut auf Eis, etwas schwächer auf trockener und nasser Fahrbahn
Ihle Rigdon MS 179 - runderneuerter Reifen mit relativ guten Leistungen auf Schnee und Eis, relativ schwach auf trockener und nasser Fahrbahn, lautes Innen- und Außengeräusch, relativ hoher Verschleiß
bedingt empfehlenswert:
Fulda Kristall Montero - besonders gut auf trockener Fahrbahn, gut auf Nässe, spritsparender Rollwiderstand, relativ geringer Verschleiß, relativ schwach auf Schnee (Abwertung)
Kumho KW 17 - leisestes Innen- und Außengeräusch, relativ schwach auf trockener und nasser Fahrbahn, hoher Verschleiß
Avon Ice Touring - Schlusslicht bei den Noten auf Nässe und Eis, recht schwach auch Schnee, relativ hoher Rollwiderstand und Verschleiß; nicht empfehlenswert
Hankook W 440 Ice Bear - Bestnote beim Sprit sparenden Rollwiderstand, relativ gut auch auf Eis, sehr schwach auf Schnee (Abwertung)
Goodyear Vector 5 - M+S-markierter Ganzjahresreifen mit relativ geringem Verschleiß, schwach auf Schnee (Abwertung) und Eis.
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Evtl. hilft es Euch ja bei der Entscheidungsfindung. :-)
35 Antworten
Jetzt aber mal Butter bei die Fische:
- die ADAC-Testsieger sind (spätestens nach Veröffentlichung des Tests) immer mit die hochpreisigsten Reifen die man kaufen kann.
Ist ja auch klar, da tausende von Autofahrern mit dem ADAC-Heft in der Hand zu ihrer Werkstatt bzw. ihrem Reifenhändler dackeln und genau diesen Reifen wollen - so funktioniert Marktwirtschaft nun mal.
- die Testsieger aus dem Vorjahr bekommt man meist erheblich günstiger (und sei es als Restposten) und meines Wissens sind weder in der Reifenforschung noch in der -produktion in den letzten 12 Monaten revolutionäre wissenschaftliche Durchbrüche erzielt worden 😁
Ist es aus Verbrauchersicht nicht erheblich logischer auf den Vorjahres-Sieger zurück zu greifen ?
Die Differenzen sind so minimal .... 5 - 10 Euro ... der Reifen kostet ca. 65 EUR in der Größe ... zudem ist der Ultra Grip 7 neu ...
Für mich kein Argument ...
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Und gleich eine Frage: Was wird denn für meinen Aero im Winter (Schweizer Mittelland, ab und zu Berge) so empfohlen? Ich habe im Sinn mir Stahlfelgen zuzutun und da passt (angeblich wegen der grösseren Bremsscheibe) minimal 16". Nur, was für Gummi drauf? 205-er sind mir eigentlich für Winterpneu schon zu breit. Wobei mich eher die Grösse interessiert, der Typ wird dann von mir schon noch ausgesucht.
Vorschläge??
hallo hans!
hast nen schönen saab, vor allem nen aero, dem würd ich im winter keine stahlfelgen aufzwingen 🙁
ich hatte auf meinem letzten 9-5 Autec Winter-Alus drauf, 8 oder 7,5 Zoll mal 17 Zoll waren das und echt nicht teuer, glaube 170 euro pro felge.
dazu 205er reifen (könnten aber auch 215er gewesen sein), das war eine tolle mischung. ich würd an deiner stelle keine kleineren als 205er draufziehen, aber ich muß sagen, als deutscher kennt man den winter eher nur vom hörensagen, daher waren meine winterreifen auch geschwindigkeitsreifen bis 240 km/h 😁
meine reifen waren bridgstone blizzak irgendwas mit m22, aber da sie bei nasser fahrbahn an der ampel mehr als probleme mit den 220 pferden der vorderachse hatten, such ich für diesen winter andere, die bei nässe mehr grip bieten.
aber bei 240 auf der trockenen autobahn (in D im winter meist ja ohne schnee), da waren sie ne absolute wucht.
die felgen aber behalt ich, wenn sie mir auf dem grauen kombi auch gefallen.
bild1 ist die autec-felge nach dem winter, der nachteil von alu, das putzen, hier halber putzvorgang 😉
und hier noch ein gesamtbild mit saab, um dich endgültig von stahlfelgen abzubringen 😁
äh, wvn, wo kann ich denn nachkucken, wie 205er oder 215er -reifen abgeschnitten haben?
Ähnliche Themen
@Hans
Wegen der Bremsscheibengröße durften bei uns(3,0Tid)) nur 16Zoll mit 215ern verwendet werde. Und wenn ich mich richtig erinnere gab es keine zugelassenen Stahlfelgen in 16Zoll.
Für den 2,3Turbo waren 2003 auch 205er erlaubt, aber nicht kleiner!!
Also such dir ein paar nette Alus.
Falls du welche von Saab nimmst, vergleich die Preise verschiedener Händler, dass kann sich lohenen. Wir hatten ein Angebot von 1800Euro und haben woanders nur 1400Euro bezahlt.
Gruß 130kw
Ich fahre die abgelegten Socken von Schwiegervater im nächsten Winter auf.🙂
Die haben auf einem A4 gelaufen...ca 20.000km...sind 4 Jahre alt und stammen aus dem Hause Conti.🙁
Haben noch 5-6mm Profil und sind für unseren Winter absolut noch prima.🙂
Und SPÄTESTENS am 1.November sind die Dinger am Auto!!!
Und gehen auch erst am 15.April wieder runter!!!
In der letzten Saison war ich mächtig spät mit den Winterreifen...erst am 25 November...und da war es morgens schon kräftig frostig!!!
Wer einwenig Gefühl im Hintern hat...merkt, wann es zu spät ist...mit dem Räderwechsel.🙁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Ich fahre die abgelegten Socken von Schwiegervater im nächsten Winter auf.🙂
Die haben auf einem A4 gelaufen...ca 20.000km...sind 4 Jahre alt und stammen aus dem Hause Conti.🙁
Haben noch 5-6mm Profil und sind für unseren Winter absolut noch prima.🙂
Und SPÄTESTENS am 1.November sind die Dinger am Auto!!!
Und gehen auch erst am 15.April wieder runter!!!
In der letzten Saison war ich mächtig spät mit den Winterreifen...erst am 25 November...und da war es morgens schon kräftig frostig!!!
Wer einwenig Gefühl im Hintern hat...merkt, wann es zu spät ist...mit dem Räderwechsel.🙁
Ist doch kein Problem, da kann man locker das Profil noch etwas nachschneiden. Wurde früher ja auch gemacht. Und mit einem scharfen Messer ein paar Lamellen nachritzen, schon hält das gaze optimös.
Hans
Nein, diese Bergvölker - Profil nachschneiden. Ich weiß ja nicht, was der TÜV heute dazu sagen würde.
Aber das mit den schmaleren Reifen gilt noch heute/ Physik ist zeitlos! - die Fahrzeugmasse verteilt sich so auf eine kleinere Fläche und erhöht damit den Druck pro qcm. Dabei gibt es aber immer "den besten Kompromiß" - und der liegt meist zwischen der fahrbaren Minimal - bzw. Maximalgröße eines Fahrzeugs.
Gutes Beispiel waren in diesem Jahr Bremsentests an einem Golf (glaube AutoBild - aua!) - dort war die 16-Zoll Rad-Reifen-Kombination den serienmäßigen 15-Zöllern und den noch größeren 17-Zöllern haushoch überlegen --> Grund: optimale Haftung und Kraftschluß! Die kleineren brachten die Bremsleistung nicht auf die Straße, weil die Fläche zu klein war, die größeren nicht, weil die Reibung und damit die Haftung zu gering war!
Im Übrigen gewinnen bei ADAC nicht immer die teuersten Reifen - im letzten Jahr gehörte der aus der Schweiz stammende "Maloya Cresta 220" (aus dem Hause Vredestein) zu den drei besten Reifen in dieser Dimension (195/65 R15T)!
Tschüss
Zitat:
Original geschrieben von wvn
Nicht bei Stiftung Warentest!
Die kaufen die Reifen ganz regulär aus dem Handel - mit identischem Produktionszeitraum ...
Naja meine Erfahrungen sind andere.
Wir wussten immer wann Stiftung Warentest in welcher Region die Ware anonym im Laden kauft. Also Großalarm sämtliche Ware in der Region gegen Frische Ware ausgetauscht und ggf. noch ein bischen an der Rezeptur gedreht wo es ein bischen dünn war. Die Konkurrenz macht es genauso. Und wenn das Ergebnis wird das Produkt zurückgezogen (steht dann irgendwo in der Fußnote) oder es wird nachgetestet (natürlich mit frischer Ware). Aus unserer Sicht fragwürdige Ergebnisse wurden/werden in der F&E nachgestellt, oft genug war es auch das Testverfahren der selbsternannten Experten.
Zurück zu den Reifen interessant ist aber immer der Vergleich zum Vorjahr bzw. dem Vorgängermodell (oder auch Vorvor-) abschneidet. Interessant ist auch z.T. deutliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Tests.
Mein Reifen geht in die dritte und somit letzte Saison und war damals weit vorn für mein Einsatzgebiet (Langstrecke Flachland, Schmuddelwetter) auch wenn der Nachnachfolger jetzt nicht so prickelnd abgeschnitten hat schwör ich noch immer auf die Contis und nächstes Jahr sieht das Ergebnis sowieso wieder anders aus.
...und ich nerve mich immer, dass die Brüder nur Neues testen. Wie sehen denn die Werte aus, bei einem Pneu, der 30% gelaufen ist? ich kann mir vorstellen, dass da die Resultate massiv gegenüber dem Neuprofil divergieren. Aber wer fährt denn schon nen Gummi mehr als einen Winter...
Wintermütz
So, Problem 16" Stahlfelgen auf Aero-Kombi gelöst. Es gibt in CH gar keine dafür. Hab nun 16" Alutec mit 205/55/16 Dunlop 3D drauf. Sieht nicht schlecht aus, hält aber nicht ganz so gut wie der 225/45/17. TCS leuchtet doch einiges öfter als mit den breiten. Dafür federt mein Aero nun wesentlich schöner als mit den Sommerreifen.
Nun kommt aber gleich eine Frage: Kann/darf ich da noch Ketten montieren? Muss mich da noch schlau machen.
Gruss Hans, wieder mal Nachtschicht.
Salü Hans,
Ketten gehen drauf! Kein Problem. Sogar aufdie 17er Kombination.
Gruss Mütz
Zitat:
Original geschrieben von MÜTZER
Salü Hans,
Ketten gehen drauf! Kein Problem. Sogar aufdie 17er Kombination.
Gruss Mütz
Hallo Mütz,
Danke für die Antwort. Dann werd ich mal gemütlich in den Laden mit dem grossen M spazieren und mich da mal umsehen.
Es grüsst vom Limmattal
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Hans.J
Nun kommt aber gleich eine Frage: Kann/darf ich da noch Ketten montieren? Muss mich da noch schlau machen.
Gruss Hans, wieder mal Nachtschicht.
In Hamburg auf´m Kiez gehtnix ohne Kettchen!!!
Und ohne Gummi schon garnicht!;D
Hallo Hans,
1) gute Idee mit dem "M"-Laden! Je nach Aktionen hats auch im Laden mit "C" oder auch im blauen Laden mit "J".
Anhand der Enge im Radkasten würde ich dir ne Ringkette empfehlen und nicht die alte vom TCS. Da haust Du dir nämlich "die Chnödi's " auf.
2) Der Kater wird mit seinen Kommentaren immer spitzer.
Aber so mögen wir die Katzen, eigenwillig und iniziativ. Nix da mit einfallslosen Bernhardinern am "Fässli" hängend.
Mütz