ADAC Test XC60
Hallo zusammen,
Ich bzw Wir möchten uns gerne einen XC60 kaufen,natürlich suchen wir immer Infos und Erfahrungen zu dem Fahrzeug.
haben dann man so gegoogelt und sind auf die Seite gelandet http://www1.adac.de/.../...volvo_xc60_d5_summum_awd_geartronic.pdf?...
Ich habe selten bzw noch nie ein Auto gesehen das so schlecht in der Wirtschaftlichkeit abschneidet wie der XC60,
Habt Ihr auch solche Erfahrungen?
Sind Werkstatt und Reifen kosten wirklich so teuer?
Wert stabil sind sie ja, denn ein fast 3 Jahre alter XC60 kosten immer noch ca 30teuro.
In allem und grossem schneidet der Volvo ganz gut ausser halt eben bei der Wirtschaftlichkeit.
Was habt Ihr so für kosten oder hattet?
Beste Antwort im Thema
einzig der Treibstoffverbrauch ist höher als bei vergleichbaren Modellen anderer Hersteller! Es ist also eine Frage der jährlichen Km-Leistung und eine Frage ob einem die Exklusivität die ein Volvo XC60 ausstrahlt , dies wert ist.
Mir schon, selbst wenn er noch 2 Liter mehr brauchen würde!!!
mfg
florheim
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Bitte lesen: es handelt sich um eine 120.000 er Inspektion! Und sei Dir gewiss, ich kann Rechnungen ausgesprochen gut lesen!
Gruß
bus_verpasst
das bezweifle ich auch nicht nur wurde dort mehr gemacht als nur eine 120er Inspektion und Riemenwechsel und bei Neufahrzeugen ist dies nicht mehr Stand der Technik. Bei Audi und soviel ich weiß auch bei Volvo sind mitlerweile entweder eine Kette drin oder sogenannte lebenslange Riemen drin. Wenn Du bei Neufahrzeugen einen anderen Stand hast dann bitte eine Quelle hierzu
Gruß
Wusler
Ich fahre einen A3 Sportback 2.0 TDI und kann die Preise bei Audi bestätigen. Bei dem bis 2007 gebauten A4 ist der gleiche Motor wie in meinem Wagen. Allein der Zahnriemenwechsel schlägt mit gut 900 - 1000 Euro zu Buche. Und ja, Audi verbaut immer noch fleissig Zahnriemen. Nur das die Intervalle nach und nach angehoben worden sind. Steuerketten verbaut Audi mittlerweile bei den 6, 8 und 12 Zylinder Dieseln. Allerdings sind die nicht wesentlich standfester als die Zahnriemen.
Ich kam bei meiner letzten Inspektion auf gut 2000 Euro. 6ter Jahresservice, Ölwechsel (Motor + Getriebe (meiner hat ein DSG)), Bremsen rund um (Schreiben und Belege inkl. Einbau), neues Steuergerät für den Fensterheber in der Fahrertür und ein paar andere Kleinigkeiten. Das geht bei Audi ganz schnell
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Bitte lesen: es handelt sich um eine 120.000 er Inspektion! Und sei Dir gewiss, ich kann Rechnungen ausgesprochen gut lesen!
Gruß
bus_verpasst
das bezweifle ich auch nicht nur wurde dort mehr gemacht als nur eine 120er Inspektion und Riemenwechsel und bei Neufahrzeugen ist dies nicht mehr Stand der Technik. Bei Audi und soviel ich weiß auch bei Volvo sind mitlerweile entweder eine Kette drin oder sogenannte lebenslange Riemen drin. Wenn Du bei Neufahrzeugen einen anderen Stand hast dann bitte eine Quelle hierzu
Gruß
Wusler
Quelle? Ich kann Dir gerne unsere Rechnung mit der Bitte um Übernahme zusenden!🙄
Ansonsten siehe Posting von Blue Ice Ultra!
In unserem Fuhrpark (BMW, Audi, Volvo) sind die Audis immer die teuersten. Bei den neuen gibts ne Flat
für 39 € (A6 3.0 TDI). Sehr günstig....aber auch dringend notwendig, sonst wäre es unser letzter gewesen.
Gruß
bus_verpasst
Hallo,
vielleicht lebt ihr ja in der Vergangenheit, ich nicht. Warte immer noch auf die Quelle das meine Angaben nicht stimmen bei den Neufahrzeugen. Kann ja so schwer nicht sein, oder? Außerdem haben alle TSI-Motoren auch Kette, auch die 4 Zyl.
Riemen sind heutzutage kein Problem mehr, sowohl bei Volvo nicht als auch bei Audi. Was für mich wichtiger ist das der Antrieb Nockenwelle / Wasserpumpe etc. getrennt ist. Soviel ich weiß ist das bei Volvo beim D5 auch der Fall.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,vielleicht lebt ihr ja in der Vergangenheit, ich nicht. Warte immer noch auf die Quelle das meine Angaben nicht stimmen bei den Neufahrzeugen. Kann ja so schwer nicht sein, oder? Außerdem haben alle TSI-Motoren auch Kette, auch die 4 Zyl.
Riemen sind heutzutage kein Problem mehr, sowohl bei Volvo nicht als auch bei Audi. Was für mich wichtiger ist das der Antrieb Nockenwelle / Wasserpumpe etc. getrennt ist. Soviel ich weiß ist das bei Volvo beim D5 auch der Fall.
Gruß
Wusler
Die Rechnung ist von letzter Woche! Mit aktuelleren Infos kann ich nicht dienen. In 30.000 KM kann ich dazu mehr sagen! Hellsehen war noch nie meine Stärke!
Gruß
bus_verpasst
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Die Rechnung ist von letzter Woche! Mit aktuelleren Infos kann ich nicht dienen. In 30.000 KM kann ich dazu mehr sagen! Hellsehen war noch nie meine Stärke!Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,vielleicht lebt ihr ja in der Vergangenheit, ich nicht. Warte immer noch auf die Quelle das meine Angaben nicht stimmen bei den Neufahrzeugen. Kann ja so schwer nicht sein, oder? Außerdem haben alle TSI-Motoren auch Kette, auch die 4 Zyl.
Riemen sind heutzutage kein Problem mehr, sowohl bei Volvo nicht als auch bei Audi. Was für mich wichtiger ist das der Antrieb Nockenwelle / Wasserpumpe etc. getrennt ist. Soviel ich weiß ist das bei Volvo beim D5 auch der Fall.
Gruß
Wusler
Gruß
bus_verpasst
Hallo,
was hat das mit Hellsehen zu tun? Seit mind. einem Jahr liefert der VW-Konzern die Motoren so aus und wenn man sich mit einer Neuanschaffung befaßt dann sollte man auch wissen was für Kosten auf einem zukommen. Außerdem sind die Wechselintervalle ja kein Staatsgeheimnis sondern jederzeit ergooglebar
Ach ja die 39 Euros möchte ich auch haben bei meinem Angebot steht da eine viel höhere Summe. Der Unterschied ist so hoch das selbst verschiedene Kilometer bei der Leasing da nicht helfen können.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von bus_verpasst
Die Rechnung ist von letzter Woche! Mit aktuelleren Infos kann ich nicht dienen. In 30.000 KM kann ich dazu mehr sagen! Hellsehen war noch nie meine Stärke!
Gruß
bus_verpasst
was hat das mit Hellsehen zu tun? Seit mind. einem Jahr liefert der VW-Konzern die Motoren so aus und wenn man sich mit einer Neuanschaffung befaßt dann sollte man auch wissen was für Kosten auf einem zukommen. Außerdem sind die Wechselintervalle ja kein Staatsgeheimnis sondern jederzeit ergooglebar
Ach ja die 39 Euros möchte ich auch haben bei meinem Angebot steht da eine viel höhere Summe. Der Unterschied ist so hoch das selbst verschiedene Kilometer bei der Leasing da nicht helfen können.
Gruß
Wusler
Das ist schon klar, dass man alles ergoogeln kann. Allerdings sieht man hier im Thread ganz deutlich, dass die Aussagen, die von Autohäusern zu den Inspektionskosten getätigt werden, im krassen Gegensatz zu der Realität stehen können. Eine Inspektion für 300 € habe ich noch bei keinem Audi abzeichnen bzw. bezahlen dürfen. Bei BMW oder Volvo hingegen schon!
Was die 39 Euro Flat betrifft, stand die aber auch mal im Internet!
Gruß
bus_verpasst
Hallo,
komisch ich schon sogar öfters, bei mir sind die selten über 300,- €. Wüßte auch nicht wo sich die Kosten denn so unterscheiden sollten bei den einzlenen Marken. Der große Unterschied liegt mit wieviel Kilometer man zum Boxenstopp muß und was so allgemein kaputt geht. Meiner Meinung nach liegt dort ein Volvo, BMW oder auch Audi und VW ziemlich auf gleicher Linie mitlerweile. Zumindest wenn der Volvo einen Diesel hat.
Spritkosten kann ich ab Montag was sagen wenn ich den XC 70 zur Probefahrt habe und nach meinen ERfahrungen hält ein Reifen am Volvo auch recht lange (im Normalfall) weil das Fahrwerk nicht schlecht ist
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,komisch ich schon sogar öfters, bei mir sind die selten über 300,- €. Wüßte auch nicht wo sich die Kosten denn so unterscheiden sollten bei den einzlenen Marken. Der große Unterschied liegt mit wieviel Kilometer man zum Boxenstopp muß und was so allgemein kaputt geht. Meiner Meinung nach liegt dort ein Volvo, BMW oder auch Audi und VW ziemlich auf gleicher Linie mitlerweile. Zumindest wenn der Volvo einen Diesel hat.
Spritkosten kann ich ab Montag was sagen wenn ich den XC 70 zur Probefahrt habe und nach meinen ERfahrungen hält ein Reifen am Volvo auch recht lange (im Normalfall) weil das Fahrwerk nicht schlecht istGruß
Wusler
Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht! Der A6 ist ein ziemlicher Reifenfresser. Der XC70 AWD hingegen überhaupt nicht! Dafür verbraucht er aber auch einen Liter mehr als der A6 2,7 TDI (ohne Allrad).
Gruß
bus_verpasst
kurzes Break: bei Neuwagenkauf interessieren nicht die Probleme alter Wagen und anderes, sondern nur die der aktuellen Modelle. Die Inspektionsintervalle der aktuellen Audis sind recht lang und Probleme an Steuerkette/Zahnriemen die ins Geld gehen nicht mehr aktuell. Für Gewerbebetreibende gibt es meist Flatratewerkstattlösungen, die einem das Problem "Wartung+Verschleiss" abnimmt. Hatte ich bei Volvo noch nicht.
Und das ein A6 mit Allrad einen Liter mehr verbraucht als ein Zweiradgetriebener entspricht der allgemeinen Erfahrung: 4x4 = 1l.
Und das die SUVs idR und vorallem bei Motoren mit hohem Drehmoment einen recht hohen Reifenverbrauch haben ist einfach technisch bedingt.
Und am Ende ist vieles auch eine Frage des Händlers vor Ort sowie für vieles der lokale Service ausschlaggebend ist.
Gruß von der sonnigen Ostsee
Hallo,
unter anderem aus dem Grund Reifenverschleiß kommt mir nur noch ein Allrad ins Haus. Es hat sich gezeigt das nach 4 Jahren Nutzung man ungefähr das gleiche Geld ausgibt. Mehrverbrauch ist sicher vorhanden aber beim Diesel sind 1 Liter etwas viel.
Bin heute schon gespannt wie der XC sich so fährt
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
kurzes Break: bei Neuwagenkauf interessieren nicht die Probleme alter Wagen und anderes, sondern nur die der aktuellen Modelle. Die Inspektionsintervalle der aktuellen Audis sind recht lang und Probleme an Steuerkette/Zahnriemen die ins Geld gehen nicht mehr aktuell. Für Gewerbebetreibende gibt es meist Flatratewerkstattlösungen, die einem das Problem "Wartung+Verschleiss" abnimmt. Hatte ich bei Volvo noch nicht.Und das ein A6 mit Allrad einen Liter mehr verbraucht als ein Zweiradgetriebener entspricht der allgemeinen Erfahrung: 4x4 = 1l.
Und das die SUVs idR und vorallem bei Motoren mit hohem Drehmoment einen recht hohen Reifenverbrauch haben ist einfach technisch bedingt.
Und am Ende ist vieles auch eine Frage des Händlers vor Ort sowie für vieles der lokale Service ausschlaggebend ist.
Gruß von der sonnigen Ostsee
Ja nur es ging ja um die (Inspektions)Kosten bei diesem Thread. Und die Tatsache das die theoretischen Angaben mitunter sehr deutlich (siehe Audi) von praktischen Angaben abweichen. So, und lange Inspektionsintervalle heißt nicht das Du damit unterm Strich sparst, das ist zumindest meine Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,vielleicht lebt ihr ja in der Vergangenheit, ich nicht. Warte immer noch auf die Quelle das meine Angaben nicht stimmen bei den Neufahrzeugen. Kann ja so schwer nicht sein, oder? Außerdem haben alle TSI-Motoren auch Kette, auch die 4 Zyl.
Riemen sind heutzutage kein Problem mehr, sowohl bei Volvo nicht als auch bei Audi. Was für mich wichtiger ist das der Antrieb Nockenwelle / Wasserpumpe etc. getrennt ist. Soviel ich weiß ist das bei Volvo beim D5 auch der Fall.
Gruß
Wusler
So dann schau mal hier, ist die aktuelle Baureihe:
http://www.motor-talk.de/.../...r-ohne-zahnriemenwechsel-t2185234.html
betrifft zwar nur den 2.0TDI ist aber das am häufigsten verkaufte Aggregat.
Und Steuerkette bedeutet nicht das es keine Probleme gibt. Das Dumme daran ist schlicht, das sich reißende oder längende Steuerketten erst spät ankündigen und aktuelle Fahrzeuge die schon die entsprechende Laufleistung dafür hätten gibt es so gut wie nicht.
Hallo,
hier stehts richtig drin
http://www.motor-talk.de/.../...nriemen-oder-steuerkette-t1749176.html
Aber egal ob bei 180tkm gewechselt wird oder nicht, wenn ich mit dem Auto zufrieden bin und bei 180tkm ein zusätzlicher Aufwand von 500,- € zu zahlen ist dann ist das in meinen Augen vernachläßigbar. Da gibt es soviele Kosten wie z. B. die Bremsen. Da hängt es dann auch an so Themen wie optimale Gewichtsverteilung und dort hat in meinen Augen ein quer eingebauter Motor viele Vorteile weil eben kein großes Gewicht über der Vorderachse hängt wie z. B. bei Audi. Da ist eben auch ein 5Zyl leichter wie ein 6 Zylinder allerdings auch schwerer wie ein 4 Zyl. Kommt eben stark darauf an mit was ich vergleiche.
Wenn ich den alten 185PS D5 mit einem 20D von BMW vergleiche der eine ähnliche Leistung hat so wird der Volvo in den Wartungskosten das Nachsehen haben. Vergleiche ich den neuen D5 mit einem gedrosselten 3L Diesel so wird der 3L Diesel kein Land sehen. Allein schon wegen der Steuer, dann noch Motoröl etc. Da kommt auf die Jahre schon was zusammen. Wenn man allein bedenkt was für Kosten zusammenkommen ob man für den Service ein kostenloses Leihauto bekommt oder eins zahlen muß.
Es kommt wie immer auf den Standpunkt an.
Gruß
Wusler
Bis heute mit über 150t km kann ich sagen: Sensationell !!
Ich habe 1 Satz Winterräder und ein Satz Sommerräder. Nach Verschleiss musste ich letzten Winter 2 Winterpneus kaufen und jetzt Ende Saison sind 2 Sommerpneus dran( ev. auch alle 4)
Verbrauch liegt bei 8.2 liter Diesel Service war bis 100t Km inkl. Und an Reparaturen war 2 Glühlampen und 1 Sensor des Automat welcher ebenfalls auf Garantie ging.
Bremsen habe ich noch nichts gemacht und sonst alles im normalen Service.
Das Fahrzeug zieht ab und zu einen Anhänger.
Fazit: Mein bestes Auto nach vielen Jahren VW und Citroen ( war das schlimmste) aber auch BMW und ein Mercedes 200k.
Ich würde mir den XC60 sofort wieder kaufen. (Schade kann er nicht etwa 2-400kg mehr ziehen)
Gruss Oskj
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
sorry, aber bei mir und den Wagen in unserem Fuhrpark kenne ich keine Abweichung zwischen Angaben und Rechnungen. Mein Q5 ist da ein gutes Beispiel: alles in Ordnung bei 120 Tkm. Und wie Wusler sagt, bei einer echten Kostenbetrachtung sind andere Dinge ausschlaggebend, nicht ob ich nach xxx Tkm 500 € zahle oder nicht.