ADAC: Soll ich meine über 30-jährige Mitgliedschaft kündigen???

Hallo zusammen, helft mir mal bitte beim Nachdenken, ob ich weiter im ADAC bleiben soll, oder nicht.

Habe jahrelang immer treu bezahlt und meistens jedes Jahr in einer Niederlassung die sogenannte Jahresgabe abgeholt und in früheren Jahren auch Touren ausarbeiten lassen.

A B E R das ist doch alles Schnee von gestern.

Mit den kostenlosen Karten kann ich nichts anfangen und Reiserouten erstelle ich eh für's Auto und Motorrad mit Garmin.

Da bliebe noch die Hilfe bei Pannen.
Aber so weit ich weiß, kann man auch als Nichtmitglied den ADAC rufen, dann halt eben nur kostenpflichtig.

Geärgert am ADAC hat mich vor knapp 1 Jahr, daß in den Nachrichten mal gemeldet wurde, daß auch der ADAC mittlerweile ein allgemeines Tempolimit von 100 kmh befürworten würde.
Daraufhin schrieb ich an den ADAC mit der Bitte um Bestätigung, ob diese Meldung wirklich vom ADAC stamme und wenn JA, man mir doch bitte den genauen Wortlaut mitteilen möge.

Nach langer Zeit (ich glaubte schon nicht mehr daran), antwortete der ADAC tatsächlich, nur an meiner klaren Fragestellung mogelte sich der "Schreiber" mehr schlecht als recht vorbei und schilderte mir stattdessen die allgemeine Verkehrslage in Deutschland (...also schwammig wie man es sonst nur von Politikern gewohnt ist).

Damals entschloss ich mich aus der Verärgerung heraus, bei nächster Gelegenheit zu Kündigen und diese Gelegenheit ist jetzt.

Also was meint Ihr, bleiben oder gehen?

Herbert

146 Antworten

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 18. Januar 2021 um 08:17:34 Uhr:


Mit 70 -80 € sollte die Schlepper Stunde locker abgedeckt sein.

Was denn? Fahrerlohn, Abschreibung, Versicherungen, Sonn-/Feiertagszuschläge, usw. usw., oder alles?

Den Preis rufen sie schon beim Golf-Schlossern nicht mehr für die Arbeitsstunde auf. 😁 😁 😁

...einem Preis von ca. 70-100,-€ pro Stunde hatte ich bei obigen Beitrag im Hinterkopf auch gerechnet.

Z.B. wenn ich bei den Fuhrunternehmern einen 3 oder 4 Achs-Kipper für unsere Tiefbaustellen angefragt hab, dann lagen wir da auch... bei den günstigen so um die 60,-€/Stunde bis etwa 70 oder 80,-€/Stunde... LKW inklu. Fahrer / Bediener.

Mit ca. 100-120,-€ / Stunde haben wir in der Baufirma unsere richtig großen Kran-LKW verrechnet... mit Ausladung ca. 15m, einer maximalen Hublast von 15 Tonnen, bei voller ausladung ca. 3,5Tonnen - siehe auch Bilder.

Ein üblicher Abschlepper für nen PKW ist entweder mit Schiebeplateau ein 7,5 Tonner oder mit Kran + Plateau um die 13-15 Tonnen... und selbst wenn der wegen Sonn-und Feiertagszuschlag auf 120-150,-€ kommen sollte... in 2-3 Stunden haste damit locker auch einen Totalschaden(PKW) aus der letzten Ecke eines Straßengrabens gezerrt.

Der ADAC lebt von den Leuten, die entweder keine Ahnung haben und auch nicht pfiffig genug sind sich selbst zu organisieren... dabei ist es heute in den Zeiten von Smartphone & Google eine Leichtigkeit sich im Pannenfall einen örtlichen Abschlepper oder ne Werkstatt raus zu suchen und auzurufen.
Viele kleine Werkstätten haben nen Abschlepper oder PKW Trailer rumstehen und holen damit auch mal ein Pannenfahrzeug von der Piste... wenn se nicht sogar sowieso auch "Im Auftrag des ADAC" fahren.

@Catwiezle ...richtig, am gerissenen Keilrippriemen hängt nur die LiMa und der Klimakompressor

War noch nie im ADAC und habe trotzdem keinen Cent bei der einzigen Panne die ich hatte fürs abschleppen bezahlt.

Aber kommt drauf an, wie/wo du dein Auto wartest, aktuell habe ich die Volvo Mobilitätsgarantie da ich die verlängerte Garantie habe und da lieber erst mal bei Volvo bleibe, aber z.B. mit meinem Opel vorher bekam ich die jährlich kostenlos von Bosch in meiner freien Werkstatt (und das hat ohne Probleme geklappt, als ich diese benötigt habe) und davor gab es die Mobilitätsgarantie von Opel... und selbst wenn das alles nicht auf dich zutrifft, gibt es in der Regel für 10-20 EUR/Jahr sowas bei deiner Kfz-Versicherung.

Mit 120-150 Euro die Stunde kommst nicht hin, das ist hier bei uns auf dem Land schon teurer.

Allerdings sollte eine PKW Bergung keine 2-3 Stunden dauern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@carbonix schrieb am 18. Januar 2021 um 05:35:05 Uhr:



Zitat:

@UliBN schrieb am 17. Januar 2021 um 23:26:28 Uhr:



Wieso zahlt z. B. ein altes Plus-Mitglied aus der Zeit vor 2014 5€ mehr Jahresbeitrag als ein Neumitglied?

Ein Grund währe das die alten Tarife etwas anders sind z.b das jeder der auf mich (ADAC Mitglied) zugelassenen Autos der liegen bleibt den ADAC anrufen kann um abgeschleppt zu werden.

Der aktuelle Tarif hat für beide den gleichen Leistungumfang.

Zitat:

Z.B. wenn ich bei den Fuhrunternehmern einen 3 oder 4 Achs-Kipper für unsere Tiefbaustellen angefragt hab, dann lagen wir da auch... bei den günstigen so um die 60,-€/Stunde bis etwa 70 oder 80,-€/Stunde... LKW inklu. Fahrer / Bediener.

Mit ca. 100-120,-€ / Stunde haben wir in der Baufirma unsere richtig großen Kran-LKW verrechnet... mit Ausladung ca. 15m, einer maximalen Hublast von 15 Tonnen, bei voller ausladung ca. 3,5Tonnen - siehe auch Bilder.

Sorry, mit diesen Mitteln möchte ich nie eine Bergung durchführen lassen.

Und man solle die Sichtweise nicht nur auf die Bergung fokussieren. Und innerhalb kurzer Zeit bekomme ich alle aufgeführen Fahrzeuge mal so schnell heran? Spricht für ein mangelhaftes Flotgenmanagement, wenn die so verfügbar sind.

Zitat:

...für 700,-€ - 1.000,-€ kannste einen 40 Tonnen Sattelzug -round about 700 bis 1000km- quer durch ganz Deutschland fahren lassen... dafür sollte man locker auch eine örtlichen Abschlepper ca. 18 Tonner mit Kran bekommen... muß man halt ggf. anrufen, Preis anfragen und ggf. pfiffig verhandeln... entweder nach km oder nach Einsatzstunden.

Tage später habe ich dann das pfiffigste Angebot. Darf aber kein Wochenende betroffen sein.

Wieviele Jahre muss ich 54 € Beitrag auf die Seite legen, um wenigstens den 40 to zu bezahlen?

1 x Notöffnung, 1 x eine Sicherung ersetzt, wenn einem selbst die Sicherung unwiederbringbar in den Motorraum gefallen ist = mehrere Beiträge.

Ich halte es für richtig, die Leistunge zu hinterfragen.
Aber individuelle Gesichtspunke sind entscheidend. Wenn ich Optimist bin, sichere ich mich gar nicht ab. Bin ich beqem und will mich zurücklehnen können, sichere ich mich ab. Warum z. B. VK abschließen? Einfach über etliche Jahre den Betrag auf die Seite legen und einen VK-Schaden selbst bezahlen.

Zitat:

@rotersamso schrieb am 18. Januar 2021 um 10:54:41 Uhr:


Nachtrag zu meinem ADAC-Beitrag:
- Bin nicht 30, sondern schon 49 Jahre im ADAC.
- Damals zahlte ich 48 DM (24,5 €) im Jahr, heute 99 € für die PLUS-Mitgliedschaft.
- Bei meiner Kfz-Versicherung nachgefragt, die wollen für einen Schutzbrief, der mit der ADAC-Grundmitgliedschaft vergleichbar sei, etwas über 8 € im Jahr, allerdings für jedes meiner Fahrzeuge einen.
- Glaube, ich werde beim ADAC kündigen.

Wenn für dich noch die ehemaligen Vertragsbedingungen mit Euro-Schutzbrief gelten, so wie bei mir, dann sind alle deine Fahrzeuge mit beliebigen Fahrern und du mit deiner Frau als Fahrer beliebiger Fahrzeuge versichert.
Ich bin seit 1979 beim ADAC und zahle derzeit auch die 99,- €, daher gehe ich davon aus, dass wir gleich versichert sind.

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 18. Januar 2021 um 15:14:59 Uhr:


Mit 120-150 Euro die Stunde kommst nicht hin, das ist hier bei uns auf dem Land schon teurer.

Allerdings sollte eine PKW Bergung keine 2-3 Stunden dauern.

...dann muß man ehrlich aber auch sagen, dass ihr dann vergleichsweise überteuert seid... gut kenn ich auch von einem Bekannten der seine Bude mangels Nachfolger dicht gemacht (hier (klick) ein Bild von seinem damaligen großen LKW-Berger) - "Abschleppgeschäft ist Mafia".

Dabei sind die Kran-Fahrzeuge, die meinen 120-150,-€ zugrunde liegen für einen popeligen PKW schon komplett überdimensioniert... für das Geld / Stunde hab ich für Baustelleneinsätze selbst kleinere Autokrane auffahren lassen.

Am besten läßt man die Finger sowieso von den reinen Abschleppdiensten, sondern läßt das Auto bei einer Panne direkt von einer (möglichst kleinen, freien) Werkstatt holen und dort auch gleich reparieren.

Die Preise sind Listenpreise über die Polizei, wenn man sich nicht auskennen......

Den Herren kenn ich auch.

...also überteuerte "Versicherungspreise"... das Spiel kenne ich auch, aber nicht nur aus dem Auto / Verkehrsbereich.

1. Frage... zahlt ne Versicherung oder zahlen Sie selbst, damit wir richtig kalkulieren. ... das hab ich selbst auch schon erlebt, wennste als Baufirma wegen 2 Liter verschüttetem Diesel ein Angebot zum Auswechseln von 5m² Pflaster für 20 oder besser 30.000,-€ zusammenkalkulieren sollst.

Wie meinen?

Du hast nicht gelesen was ich geschrieben habe! Polizei steht da oben.

An diese Preise hat sich der Abschleppdienst zu halten. Was Allerdings einen hier bei uns in der Gegend nicht davon abhält mehr zu verlangen.

...das sind die überhöhten Preise die gezahlt werden, wenn von der Polizei der Auftrag kommt ein Fahrzeug abzuschleppen... z.B. bei einem Unfall wird das letztendlich an eine Versicherung durchgereicht und bei einem "Falschparker" wird das Geld / der überhöhte Preis z.B. per "wir geben das Auto erst nach Bezahlung raus" (Pfandrecht) erpresst.

Dass die Preise überhöht sind, wenn die öffentliche Hand beteiligt ist kann man sich an 3 Fingern abzählen... das hab ich täglich in der Baubranche gesehen... da halten die örtlichen Firmen auch immer schön zusammen und die Leute seitens der öffentlichen Hand haben entweder sowieso keine Ahnung, spielen mit oder zumindest hält sich die Motivation günstige Preise auszuhandeln massiv in Grenzen.

Bin vor einigen Jahren von Berlin nach Paris gefahren. Plötzlich von vorne starke Schleifgeräusche. Noch bis zum Hotel gekommen, dann nächsten Tag in eine Vertragswerkstatt gefahren.
Diagnose: Getriebeschaden (Automatik)
Von der Werkstatt aus beim ADAC in München angerufen und bekam von dort aus eine Rufnummer in Paris.
Die Dame sprach hervorragend Deutsch und regelte den Rücktransport mit der Werkstatt. Mir wurde von dort ein Taxi bestellt, das mich zum Autoverleih brachte, dem bereits eine Kostenübernahme vorlag.

Das Hotelzimmer wurde auch noch 3 Tage bezahlt und mein Fahrzeug war vor mir in Berlin.

10 Jahre später bin ich mit einem recht neuen A4 2.5 TDI in der Nähe von Passau gegen 10 Uhr liegengeblieben.
Die Werkstatt reparierte das Fahrzeug, das mir gegen 17 Uhr ausgehändigt wurde.
Da ich um diese Zeit, zumal Winter war, nicht mehr nach Hause fahren wollte, nahm ich mir / uns ein Hotelzimmer und fragte nach der Rückkehr in Berlin beim ADAC nach, ob Sie mir die Kosten für das Zimmer erstatten, obwohl das Fahrzeug am gleichen Tag repariert wurde.
Sie haben die Kosten aus Kulanz erstattet.

Wenn jemand nicht ins Ausland fährt, genügt m.E. der preiswerte Schutzbrief der Autoversicherer.
Von der Organisation ist, nach meiner Erfahrung, der ADAC nicht zu schlagen.

Ja gast du hast Recht.

In Deutschland kann man auf den ADAC wahrscheinlich verzichten, wenn man den Schutzbrief seiner KFZ-Versicherung hat oder vielleicht auch bei der Kreditkarte (bei meiner Bank mit der Mastercard Gold) was dabei hat.

Wer aber einmal erlebt hat, wie einem die ADAC Plus-Mitgliedschaft im Ausland weiterhilft, der will die nicht mehr hergeben. Meine Schwester und mein Schwager waren mit ihren Motorrädern auf dem Weg durch Norwegen Richtung Nordkap. Meine Schwester verunfallte abends gegen 18 Uhr aufgrund eines eigenen Fahrfehlers (schlechte Straße, ins Bankett gekommen, Sturz). Sie kam mit dem Schrecken und ein paar Prellungen davon, die Kleidung war bis auf die Protektoren durch, die Maschine nicht mehr fahrbereit. Anruf beim ADAC in Deutschland. Keine 15 Minuten später Anruf vom norwegischen Partnerdienst. Weitere 45 Minuten später war das Motorrad auf dem Abschlepper auf dem Weg zur Werkstatt. Quartier wurde nicht benötigt, weil es schon eines gab. Fahrt zum Quartier erfolgte auf der Maschine meines Schwagers. Am nächsten Morgen Anruf durch die Werkstatt. Kosten der Reparatur in Norwegen exorbitant und mindestens eine Woche Dauer. Urlaub wird abgebrochen. Telefonat mit dem ADAC. Nach Klärung, wann meine Schwester in Stavanger am Airport sein kann, wurde vom ADAC ein regulärer Linienflug 6 Stunden später über Kopenhagen nach München gebucht. Kosten gingen auf ADAC Plus-Mitgliedschaft. Motorrad wurde kostenlos nach Deutschland überführt. Mein Schwager entschied sich für die Rückreise auf dem eigenen Motorrad. Abschleppen, Rücktransport und Flug kamen auf insgesamt etwa 2.500 Euro.

Ich persönlich habe meine Plus-Mitgliedschaft seit 1997 nur 2x gebraucht. Meine Frau ist seit 2008 mit dabei und hat 1x Hilfe gebraucht. Diese gab es immer schnell, freundlich und unbürokratisch. Das sind mir die 129 Euro Jahresbeitrag für die Familienmitgliedschaft schon wert.

Der ADAC polarisiert enorm..... in kürzester Zeit Seite 3, das klappt sonst nur über das Thema Fussball oder Grillen!
}zu 100% OT{

Deine Antwort
Ähnliche Themen