ADAC: Soll ich meine über 30-jährige Mitgliedschaft kündigen???

Hallo zusammen, helft mir mal bitte beim Nachdenken, ob ich weiter im ADAC bleiben soll, oder nicht.

Habe jahrelang immer treu bezahlt und meistens jedes Jahr in einer Niederlassung die sogenannte Jahresgabe abgeholt und in früheren Jahren auch Touren ausarbeiten lassen.

A B E R das ist doch alles Schnee von gestern.

Mit den kostenlosen Karten kann ich nichts anfangen und Reiserouten erstelle ich eh für's Auto und Motorrad mit Garmin.

Da bliebe noch die Hilfe bei Pannen.
Aber so weit ich weiß, kann man auch als Nichtmitglied den ADAC rufen, dann halt eben nur kostenpflichtig.

Geärgert am ADAC hat mich vor knapp 1 Jahr, daß in den Nachrichten mal gemeldet wurde, daß auch der ADAC mittlerweile ein allgemeines Tempolimit von 100 kmh befürworten würde.
Daraufhin schrieb ich an den ADAC mit der Bitte um Bestätigung, ob diese Meldung wirklich vom ADAC stamme und wenn JA, man mir doch bitte den genauen Wortlaut mitteilen möge.

Nach langer Zeit (ich glaubte schon nicht mehr daran), antwortete der ADAC tatsächlich, nur an meiner klaren Fragestellung mogelte sich der "Schreiber" mehr schlecht als recht vorbei und schilderte mir stattdessen die allgemeine Verkehrslage in Deutschland (...also schwammig wie man es sonst nur von Politikern gewohnt ist).

Damals entschloss ich mich aus der Verärgerung heraus, bei nächster Gelegenheit zu Kündigen und diese Gelegenheit ist jetzt.

Also was meint Ihr, bleiben oder gehen?

Herbert

146 Antworten

Oder Tachomanipulation. Da geht es grad auch ordentlich ab, 7 Seiten in kürzester Zeit.

Na und! Es wurde doch eigentlich nur bestätigt was ich auf Seite 1 geschrieben hatte. Wenn man nur im Innland unterwegs ist dann reicht der Schutzbrief der Versicherungen. Bei häufigen Auslands Aufenthalten sieht’s anders aus, da ist der ADAC schon empfehlenswert!

Dem mag ich nicht so ganz zustimmen. Bei Auslandsreisen ist der Schutzbrief meiner Kfz-Versicherung fast gänzlich identisch wie die Auslandsversicherung des ADAC. Dazu gehören beispielsweise

• Pannenhilfe durch qualifizierte Pannenhelfer
• Bergen und/oder Abschleppen des fahruntüchtigen Fahrzeugs
• Kurzfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi (bis max. 50 Euro)
• Fahrzeugunterstellung und/oder Fahrzeugtransport
• Notwendige Übernachtungen
• Organisation der Weiter- oder Rückfahrt mit Mietwagen oder öffentlichen Verkehrsmitteln
• Hilfe bei Naturkatastrophen (z. B. Lawinen oder Erdbeben)
• Krankenrücktransport (auch wenn Sie nicht mit dem versicherten Fahrzeug unterwegs sind)
• Rückholen von Kindern
• Hilfe in besonderen Notfällen im Ausland (auch wenn Sie nicht mit dem versicherten Fahrzeug unterwegs sind). Der Schutzbrief gilt bei Fahrten innerhalb Europas mit dem versicherten Fahrzeug. Beim Krankenrücktransport, der Rückholung von Kindern und bei Notfällen im Ausland helfen wir Ihnen auch dann, wenn Sie mit einem anderen Transportmittel als dem versicherten Fahrzeug unterwegs sind.

Das ist nur ein grober Überblick. Weil ich viel und oft besonders im osteuropäischen Ausland unterwegs bin, habe ich mir vor Abschluss die Leistungen und Bedingungen sehr genau angesehen und mit denen des Clubs verglichen. Die Entscheidung danach fiel mir dann leicht. Allerdings: Der Schutzbrief gilt nur für Europa.

Transport des KFZ wie weit?

Ähnliche Themen

Nach Hause zum Wohnort.

Bei welcher Versicherung?

Das wären ja ausreichende Leistungen.

Der wesentlichste Unterschied zwischen der Versicherung des Clubs und des Schutzbriefs über die Versicherung: Beim ADAC ist der Schutz personenbezogen uns somit ist es egal, mit welchem Auto man unterwegs ist. Beim Versicherungs-Schutzbrief ist das Auto mit seinen Insassen abgesichert. Bin ich aber beispielsweise mit meinem Zweitwagen ohne diese Police unterwegs, schaue ich im Schadensfall in die Röhre.

Ursprüngliche Antwort gelöscht.

Ich wollte keine weitere Diskussionen über bestimmte Versicherer auslösen. Zudem soll niemand animiert werden, jeden einzelnen Paragraphen zu Zerlegen und zu deuten, um irgend einen Vorteil oder Nachteil zu diskutieren.

Die Bedingungen und Leistungen der Versicherungsschutzbriefe kann sich jeder bei seiner eigenen Versicherung ansehen und vergleichen.

@Käptn: Du hast eine pn

OK, die meisten haben ja nur Probleme mit der 24. Aber egal.

Ich müsst mal gucken was da bei meiner Provinzial geboten wird.

Scheint aber nicht so umfassend zu sein.

Denn ich finde den Rücktransport für FZG nicht und finde es schwammiger ausgelegt.
https://www.provinzial.com/content/versicherungen/kfz/schutzbrief/

Ich gehöre zu den Glücklichen, die mit ihrer Versicherung noch niemals Probleme hatten, egal mit welchen Leistungen.

Hab deine Nachricht gelesen.

Aber das weiß man leider erst wenn man mal die Versicherung mal braucht.
Und hast du?

Ich nicht, aber mein Bruder. Er ist beim gleichen Verein. Unfallschaden in Ungarn. Mit Frau und Kindern nach Hause geflogen, das Auto stand eine Woche später in der Werkstatt im Nachbarort. Alles ohne Probleme.

Nachtrag:
Sorry, wenn ich (eigentlich Gott sei Dank) keine eigene Erfahrung mit einem Notfall im Ausland schildern kann. Ich möchte aber auch keine wie auch immer geartete Geschichte zusammenschustern. Davon gibt es im Forum schon genug.

2. Nachtrag zu meinem ADAC-Beitrag:
- habe soeben gekündigt.
- fiel mir besonders leicht, nachdem ich auf meinem PC Beschwerdeschreiben gefunden habe, die ich in den vergangenen Jahren an den ADAC geschickt hatte (...hatte sie längst vergessen, aber da sieht man mal wieder, daß die konsequente Speicherung von Korrespondenzen auch sein Gutes hat).

Zitat:

dann sind alle deine Fahrzeuge mit beliebigen Fahrern und du mit deiner Frau als Fahrer beliebiger Fahrzeuge versichert.

Glaube ich nicht, denn warum legt der ADAC zu jeder Rechnung ein Angebot über eine Plus-Mitgliedschaft Partner bei, für die er 30 € / Jahr mehr haben möchte?

Bei den alten Verträgen ist das korrekt. Ungeachtet dessen versuchen sie zu verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen