AD-Motor-Überholung, 4. Frage
Hallo,
aus dem Winterprojekt ist bei dem Wetter jetzt ein Frühjahrsprojekt geworden.
Habe eure bisherigen Ratschläge befolgt und Zylinderköpfe, Zylinder und Kolben entsorgt.
Nun habe ich alle Muttern, die dem Motorblock zusammenhalten, abgeschraubt sowie die Unterlegscheiben entfernt.
Wie bekomme ich nun die beiden Hälfeten auseinander. Die Literatur sagt nun wieder, mit einem Hartholz und Hammer auf 4 ? Ecken schlagen, damit sich die Hälften lösen und dann eine Hälfte abgenommen werden kann.
Habt Ihr gute Ratschläge?
Danke und Gruß
Cabrio 1303 df
30 Antworten
Die Motor-Nummer hatte er weggeflext.
Wenn ich mich mit dem Gedanken beschäftige, dass es nicht mein Gehäuse sein könnte, da bin ich irgendwie wie gelähmt. Das ist, als würde bei mir eine Welt zusammenbrechen. Einfach nicht zum Aushalten. Bei der Mühe und dem Geld, das ich reingesteckt habe, ist das für mich die grösste Katastrofe.
Hier die Vergleichsbilder.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Nein !Zitat:
Original geschrieben von Cabrio 1303 DF
Hallo Vari,
Vielleicht packe ich mir den Block und werde ihn erst einmal mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten.
Jetzt nicht mehr,das hättest vor dem abbauen der K&Z erledigen müssen.Dreck und Wasser sausen jetzt innen rein und mahlen an den Lagerstellen ,das Wasser macht sofort Roststellen und dann kannst du den Block mit Innenleben zu den Köpfen und Zylindern legen(Schrott).Jetzt ist Handarbeit angesagt !
Wie ist das denn mit Strahlen? Ich wollte meinen Block erstmal in Kaltreiniger baden, um den groben Dreck runterzukriegen und dann mit Glasperlen strahlen. Da kommt ja bekanntlich auch Dreck und Staub zusammen. Setzt der sich nicht auch an den Lagern nieder?
Irgend ne Idee, wie man das am besten bewerkstelligt?
LG
Tim
Beim strahlen oder baden ist er doch schon zerlegt und somit sind keine Lager mehr drin oder sehe ich da was falsch?
Strahlmittel im Block mit den Ölkanälen ist bestimmt ein echter Nervenkitzel... schafft er's bis zum ersten Ölwechsel oder krepiert er vorher? 😠
Da ist Handarbeit angesagt, das Strahlmittel bekommst du nie wieder raus... oder du öffnest die Stopfen der Kanäle und spülst alles durch... oder du läßt ihn mit Trockeneis strahlen. Letzteres geht gut, billig und sehr sauber.
Ähnliche Themen
Billig ?
Trockeneis hab ich mal angefragt,sollte ca 120€ kosten😰.
Für das Geld kann ich 10 Drahtbürsten und 90 flaschen Bremsenreiniger kaufen,das reicht dann für 6 Motoren.
120 Euro für einen Block? Neeee, das ist wirklich nicht billig...
Unser Pulverbeschichter im Ort macht sowas für 30-40 Euro.
Für das bißchen Taschengeld versau ich mir nicht die Werkstatt und renn wie narkotisiert rum...
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Da sind ja noch überall Schrauben und Mutern drin,die müssen alle ab.Das Schwungrad sollte mit als erstes ab denn wenn du jetzt blockierst zum lösen dreht sich der ganze Block mit,es sei denn du hast jemanden mit einem Schlagschrauber der es dir lösen kann.
Wenn der Motor noch komplett ist geht das echt gut runter wegen der Masse die er noch hat.Wenn da alle Verbindungen gelöst sind,schau nochmal genau hin denn meistens versteckt sich noch eine im Schlamm die man nicht gesehen hat,ist wirklich so ,auch bei mir passiert das.
So,
nach einigen Dosen Bremsenreinigern sieht das schon sauberer aus; zumindest glaube ich, nun alle Schrauben gelöst zu haben. Da sich die Hälften aber immer noch nicht lösen, habe ich vonallen Seiten Bilder angehängt. Meine Bitte: könntet ich eure Fachaugen noch einmal schweifen lassen, ob ich noch irendeine vergessen haben könnte? Ich möchte nicht wie verrückt kloppen, wenn da noch was wäre....
Danke euch
So wie's aussieht, hast du alle Schrauben erwischt.
Mach aber ein paar Schrauben wieder rein...
... das Schwungrad muss noch ab!!!
Jetzt ist die allerletzte Chance, nach der Kernspaltung ist fast Schluss mit normalen Mitteln ...
Und markiere es an den Stiften, mach einen rot... am Schwungrad, am Stift und am späteren Loch der Kurbelwelle.
wie ein paar Schrauben wieder reindrehen? 😕
Gut, dann werde ich jetzt erst mal sehen, die Mutter zu lösen......
Aber kann es denn wirklich sein, das die planen Flächen so saugen, dass die Hälften nicht auseinanderwollen?
Naja, wenn du jetzt rund 350Nm auf das Schwungrad bringst, wäre es sehr ratsam, ein paar Schrauben wieder im Block zu haben.
Es wird zwar das Problem der Kernspaltung lösen, nur wenn alles auseinanderfliegt, dürfte eine spätere Kernfusion nicht mehr schadfrei möglich werden... 😉
Ja, mit dem Dichtmittel zwischen den Hälften kann die Teilung sehr, sehr widerspenstig sein.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Naja, wenn du jetzt rund 350Nm auf das Schwungrad bringst, wäre es sehr ratsam, ein paar Schrauben wieder im Block zu haben.Es wird zwar das Problem der Kernspaltung lösen, nur wenn alles auseinanderfliegt, dürfte eine spätere Kernfusion nicht mehr schadfrei möglich werden... 😉
Ja, mit dem Dichtmittel zwischen den Hälften kann die Teilung sehr, sehr widerspenstig sein.
Neee is klar jetzt,
die Hälften sollen ja 2- und nicht vierteilig werden...Manchmal dauert es eben.
ICH MELDE MICH WIEDER, WENN ICH DIE HÄLFTEN AUSEINANDER HABE!!!!!!
Mach aber das Ölsieb noch ab,das klemmt auch die Hälften etwas zusammen.
Ebenso den Öldruckschalter raus,wenn der einen seitlichen schlag bekommt kann es passieren das an der Stelle das Gehäuse platzt da es dort sehr dünn ist ,und zudem der Schalter ein konisches Gewinde hat das das Gehäuse eh schon spreitzt.
Zum trennen mußt du dich schon etwas anstrengen denn wie Red schon sagt,die dinger kleben immer noch ordentlich zusammen.Ohne Schweiß kein Preis !
Hallo VAi,
Öldruckschalter und Sieb sind draußen. Schweiß ist nicht das Problem, eher ein bisschen Angst, was kaputt zu machen. Deshalb frage ich lieber einmal mehr als einmal zu wenig, wenn es nicht nervt 🙄.
Montag bringe ich den Block zu einem mir bekannten Schrauber, der soll mal das Mütterchen lösen. Rudi, Seriennummer habe ich mir aufgeschrieben 😁 Markiert ist alles, mal sehen, wie es weitergeht.
Schönes WE euch
Wer ist denn *VAi*?
Nochmal ein Tip für das kleine Schräubchen:
zwei alte Schrauben M8 in das Schwungrad eindrehen. Dann ein Flacheisen 1-2Meter lang zum Blockieren einlegen und KW drehen, bis es sich auf dem Fußboden abstützt. Dann ein kleines 36er Schlüsselchen 1-2Meter lang nehmen und das Schräubchen aufdrehen.🙂
Oben hatte ich mal Bilder gemacht und beschrieben, wo man mit dem Schraubendreher dazwischen gehen kann und das Gehäuse erstmal auseinander'knacken' kann. Dieser Beitrag von mir war für den Fall gedacht, wenn es bisschen klebt.😛
Frage am Rande: Ist es bei Dir ein 200er Schrungrad?
Bevor Du das Ding runterrupfst kannst Du mal den Planschlag messen und eben die Stellung mit Körnerschlag markieren, wie es drankommt. (Auch wenn Du das nicht für nötig hälst)
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Wer ist denn *VAi*?Nochmal ein Tip für das kleine Schräubchen:
zwei alte Schrauben M8 in das Schwungrad eindrehen. Dann ein Flacheisen 1-2Meter lang zum Blockieren einlegen und KW drehen, bis es sich auf dem Fußboden abstützt. Dann ein kleines 36er Schlüsselchen 1-2Meter lang nehmen und das Schräubchen aufdrehen.🙂
Oben hatte ich mal Bilder gemacht und beschrieben, wo man mit dem Schraubendreher dazwischen gehen kann und das Gehäuse erstmal auseinander'knacken' kann. Dieser Beitrag von mir war für den Fall gedacht, wenn es bisschen klebt.😛
Frage am Rande: Ist es bei Dir ein 200er Schrungrad?
Bevor Du das Ding runterrupfst kannst Du mal den Planschlag messen und eben die Stellung mit Körnerschlag markieren, wie es drankommt. (Auch wenn Du das nicht für nötig hälst)
VAi ist Vari wenn man mit den Fingern so schnell über die Tastatur haut wie ich😎
Ja, es ist ein 200er Schwungrad. Werde deinen Tip befolgen.
Gruß