Ad blue getankt

VW Golf 4 (1J)

Guten abend
Ich habe meinen geliebten golf4 1,4 i mit ad blue getankt. Der wagen lief 5 sek und ging danach aus. Bis dato kannte ich das zeug noch nicht mal. Entergebniss: neue benzinpumpe und neue kerzen und eine rechnung komplett von 630 euro. Anfangs lief er im stand nur etwas schlecht aber das erledigte sich nach 100 km. Gestern fing das auto an ab und zu mal auszugehen. Nach dem der luftfilter gereinigt wurde lief er wieder gut.als meine frau mich jedoch heute von der arbeit abholte lief das auto noch schlechter. Sobald ich vom gas gehe geht das auto sofort aus. Mit der reperatur habe ich meine finanzielen Möglichkeiten weit überschritten und ich bin auf mein auto angewiesen. Hat jemand eine idee? Bin für jeden tip dankbar

Beste Antwort im Thema

In dem Link ist am Ende ein überflüssiger Punkt.

Sieh den Tatsachen ins Auge: Du fährst keinen russischen Panzer. Wenn du dort Zitronentee, Harnstoff oder Kloreiniger einfüllst, dann kann der Motor das nicht ab.

Ich lese immer Berichte, das Werkstätten Rechnungen stellen, und hinterher ist der Fehler nicht behoben.

Sind wir hier in einer Bananenrepublik? Wenn's nicht geht sollen die sich ihren Scheiß wieder ausbauen und in die Haare schmieren und Geld zurück. Und wenn sie dabei pleite gehen, ist das der Lauf der Dinge. Dann sollte man lernen seine Arbeit ordentlich zu machen. Bzw. dann kann VW seinen Scheiß selber machen oder einfach diagnostizierbare Systeme bauen, und nicht das Risiko an Vertragswerkstätten auslagern, die als Erfüllungsgehilfen-Kassierer auftreten. Da könnte ich kotzen.

Mach das mal mit einem Kunden an deiner eigenen Arbeit.

Die Leute sind so dumm, oder? Und lassen sich einfach verarschen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Grundsätzlich kann es sicher auch Zufall sein, dass es an was anderem liegt und das jetzt zufällig aufgetreten ist.

Sonst muss man jetzt wieder als Laie rätselraten (mit noch weniger Wissen als die in der Werkstatt haben (sollten)).

Ich würde den Benzinfilter wechseln. Und zwar selber. Also wenn man dazu vernünftig in der Lage ist.

Dann würde ich mal die Einspritzleiste vorsichtig ausbauen (wenn das bei deinem "gut" geht). Und was oben angesprochen wurde, mal die Benzinleitungen ansehen. Eventuell den Benzindruckregler mal sichtprüfen.

Ansonsten musst du wieder zur werkstatt, dann kostet es nochmal 600 € und dafür hast du neue(s) Lambdasonde, Einspritzdüsen oder so. Vielleicht geht's ja dann wieder besser.

Man kann sich wohl auch das Spritzbild von den Einspritzdüsen ansehen. Ich kann nur sagen, dass ich mal eine selbst zerstörte Einspritzdüse für 23 €gebraucht aus dem Internet ersetzt hab. Das funktioniert perfekt. Bei VW kostet eine neue vermutlich 80 €, nicht zu reden vom Einbau. Und natürlich noch prinzipiell Gummidichtungen dazu für 30 €. Die waren bei mir noch geschmeidig.

Auf hoher See, vor Gericht und bei einer Fachwerkstatt ist man in Gottes Hand.

Hab heute in Darmstadt eine Tanke gesehen an der es ad blue an der Zapfsäule gibt. Für verlockend billige 67 Cent pro Liter ... Das reizt eben die Schnäppchen Jäger ??

Mittlerweile benötigen das viele Dieselfahrzeuge. Aber eigentlich braucht nur der LKW/Bus die Zapfsäule.
Leider wird es mit auspumpen und neu befüllen nicht getan sein.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 11. März 2015 um 14:14:24 Uhr:



Vielleicht bin ich auf dem falschen Pfad aber du vergleichst Äpfel mit Birnen?
Wenn man von Kraftstoffersparnis redet dann vergleicht man doch nicht 2 verschiedene Fahrzeuge sondern den vorher / nachher Verbrauch eines Fahrzeuges, in dem Fall ohne technische Veränderungen.

In dem eigentlich von mir erklärten Fall bei den LKWs gibt es aber kein vorher/nachher ohne technische Veränderungen. Man kann hier nur Motoren mit ähnlicher Leistung nach Euro X und Euro Y im gleichen Fahrzeugtyp vergleichen. Und um Euro X bzw. Euro Y zu erreichen bedarf es nunmal anderer technischer Lösungen.

Die Anmerkung zu meinen Golfs hatte ich bewusst in Klammern gesetzt und auch noch mit "Möglicherweise ..." begonnen. Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass ein modernerer Motor in einem moderneren Fahrzeug weniger verbraucht, wenn die Motorleistung vergleichbar ist. - Tut es in meinem Fall aber nicht. Die Gründe dafür sehe ich entweder im unterschiedlichen Fahrzeug mit einer Gewichtsdifferenz von 200 kg oder eben in der unterschiedlichen Euro Norm wobei die neuere eventuell nur durch verbrauchsungünstige technische Maßnahmen zu erreichen ist. Ich weiß es halt nicht ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wendtland schrieb am 11. März 2015 um 18:58:15 Uhr:


Eine Verständnisfrge:
Ich dachte, AdBlue wird in 1 Liter-Gebinden o.ä. zu Preisen jenseits der € 10 im Teileverkauf, Zubehör oder Internet angeboten. Ich wußte nicht, dass man das auch an der Zapfsäule bekommt.

Oder liege ich hier falsch? Ansonsten vermute ich hier einen Scherz.
Danke.

Es gibt auch 10 Liter im Kanister. Der Preis entspricht aber nicht im geringsten den Wert der

Ware. Speditionen kaufen meist sogenannte IBC ( Intermediate Bulk Container )

Der Preis / Liter kann durchaus zwischen 20 Cent und >3,00 Euro liegen. Mit meinem MAN TGX 480 fahre ich mit einer Tankfüllung ~ 85 Liter im Schnitt ~6000 Km. Und nein, es ist kein Tipfehler. Tankt man
Diesel in den AD Blue Behälter, was bei Leihwagenfirmen schon vorgefallen ist, liegen die Kosten
weit über 10.000 Euronen.

Zitat:

@voller75 schrieb am 11. März 2015 um 19:28:37 Uhr:


AdBlue wird schon ewig auch im PKW-Bereich eingesetzt (Peugot FAB) sogar VW. Hier ist die benötigte Menge aber sehr gering und wird meist in 1Liter Gebinden gekippt.

Das ist natürlich falsch. Erstens heißt das System von PSA FAP und zweitens kommt dort kein Adblue zum Einsatz. Das Additiv heißt Eolys und einzige Gemeinsamkeit mit Adblue ist, dass beide flüssig sind.

@206driver nein ad blue gibt es garantiert auch bei vw. Und dort ist es genau derselbe harnstoff !!

Adblue wird ausschließlich am sog. SCR-Kat eingesetzt und nicht bei Partikelfiltersystemen.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. März 2015 um 09:22:06 Uhr:


Adblue wird ausschließlich am sog. SCR-Kat eingesetzt und nicht bei Partikelfiltersystemen.

Nun hat der SCR-Kat aber mal rein gar nichts mit einem Partikelfilter zu tun (und das ist das FAP ja nun mal). Und das von Dir angesprochene Eolys soll, wenn ich das richtig nachgelesen habe, dabei helfen, die Rußpartikel zu verbrennen.

Der SCR-Kat dagegen reinigt das Abgas von Stickoxyden, weswegen man z. B. bei den größeren VW-Diesel und im LKW dann einen SCR-Kat und einen Partikelfilter hat - nur schaffen es alle anderen die Rußpartikel im Partikelfilter auch ohne Additiv, das dem Diesel beigemischt wird, zu beseitigen ...

Ich verstehe das Problem nicht. Partikelfilter und SCR-Kat sind getrennte Systeme.

Zum Eolys: Das Additiv senkt die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters herab. Statt über 650°C reichen dann etwas über 400°C aus. Das heißt, bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn ist kaum zusätzlicher Kraftstoff notwendig. Und in der Stadt läuft die Regeneration schneller ab, als bei Systemen ohne Additiv.

Zitat Wikipedia:
Seit 2007 wird es in den USA im PKW-Bereich in Fahrzeugen mit Dieselmotor und SCR-Katalysatoren eingesetzt (BMW & Mercedes). Bei Mazda im CX-7 (MZR 2.2 Diesel) und mittlerweile auch Volkswagen wird AdBlue bei einigen BlueMotion-Modellen (z.B. VW Passat, VW Sharan II) und im baugleichen SEAT Alhambra eingesetzt, dessen Diesel-Versionen seit Herbst 2010 mit AdBlue-Motoren ausgeliefert werden. Im Audi A8 besitzen beide erhältlichen Dieselmotoren einen SCR-Katalysator und erfüllen die Euro-6-Abgasnorm.

😉

Zitat:

@Simon@25YGTI schrieb am 13. März 2015 um 15:32:33 Uhr:


Zitat Wikipedia:
Seit 2007 wird es in den USA im PKW-Bereich in Fahrzeugen mit Dieselmotor und SCR-Katalysatoren eingesetzt (BMW & Mercedes). Bei Mazda im CX-7 (MZR 2.2 Diesel) und mittlerweile auch Volkswagen wird AdBlue bei einigen BlueMotion-Modellen (z.B. VW Passat, VW Sharan II) und im baugleichen SEAT Alhambra eingesetzt, dessen Diesel-Versionen seit Herbst 2010 mit AdBlue-Motoren ausgeliefert werden. Im Audi A8 besitzen beide erhältlichen Dieselmotoren einen SCR-Katalysator und erfüllen die Euro-6-Abgasnorm.

😉

Hab ich gleich gesagt 🙂)

Du hast behauptet, dass man Adblue von lange beim FAP von PSA einsetzt und das ist falsch.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. März 2015 um 17:28:17 Uhr:


Du hast behauptet......

Wie konnte er nur🙄

Solange es "Wissende" gibt,
die manche Falschaussage (auch meine) richtigstellen, sehe ich kein Problem.
Hier die verschiedenen Abgasreduzierungsmethoden zu zerlegen...damit können
hier im Fred ca. 20% was anfangen.

in meinen Augen sind die ganzen Klamotten wie @blue und 2Taktöl etc. Mumpitz.
Wer kippt sich sowas in den Tank? Und Wofür?

Deine Antwort
Ähnliche Themen