AD Blu
Ich versuche mich gerade darüber zu informieren, wie die neuen Dieselmotoren von Ford arbeiten.
In der Preisliste steht geschrieben, dass über einen separaten Katalysator un eine zusätzlichen Tank die Abgasnorm erreicht wird. Schön, was heist das jetzt?
Einen Zusätzlichen Tank für Ad Blu. Wieviel Liter fasst dieser, wie lange hält das vor, wo wird dieser Tank gefüllt?
Wieviel Liter hat dann der Dieseltank?
Fragen über Fragen. Vielleicht kann mir jemand Auskunft geben. Wo steht etwas dazu geschrieben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JHo1973 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:14:44 Uhr:
Google mal S-Max Bedienungsanleitung. Da kommt man auf die Ford-Seite mit einer aktuellen Anleitung. Da steht 12.4 Liter AdBlue- und 63 Liter Dieseltank. Die 63 Liter haben mich auch geärgert, ging von 70 aus...
Grüße, Jürgen
Das waren auch mal mehr bei den vorherigen TDCi-Dieseln, musste aber wegen dem AdBlue weniger werden. Anderfalls hätte Ford den Wangen "mal eben zwischendurch" bedeutend umbauen müssen.
Dafür hat er nun Euro 6 d (temp). Man kann eben nicht alles haben 😉
17 Antworten
Google mal S-Max Bedienungsanleitung. Da kommt man auf die Ford-Seite mit einer aktuellen Anleitung. Da steht 12.4 Liter AdBlue- und 63 Liter Dieseltank. Die 63 Liter haben mich auch geärgert, ging von 70 aus...
Grüße, Jürgen
Zitat:
@monde fahrer schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:07:30 Uhr:
Ich versuche mich gerade darüber zu informieren, wie die neuen Dieselmotoren von Ford arbeiten.
In der Preisliste steht geschrieben, dass über einen separaten Katalysator un eine zusätzlichen Tank die Abgasnorm erreicht wird. Schön, was heist das jetzt?
Einen Zusätzlichen Tank für Ad Blu. Wieviel Liter fasst dieser, wie lange hält das vor, wo wird dieser Tank gefüllt?
Wieviel Liter hat dann der Dieseltank?
Fragen über Fragen. Vielleicht kann mir jemand Auskunft geben. Wo steht etwas dazu geschrieben?
Die Abgasreinigung AD Blue folgt unmittelbar nach dem Turbolader (Einzel sowie beim Bi.Turbo). Eine Düse spritzt da, das Ab Blue in einen Expansionsbehälter (Zusatz Kat!?!)
Der Ad Blue Tank beim Galaxy fasst 15 liter.
Beim 2.0 Ecoblue 240ps habe ich nun 1900km drauf und der Tacho zeigt mir an das ich noch weitere 5500km damit fahren kann.
Der Ad Blue stutzen ist gleich neben dem normalen Diesel Einfüllstutzen , blau markiert.
Der Diesel Tank ist beim Fröntler mit 63 liter Diesel angegeben in der Betriebsanleitung.....Ich habe jedoch beim letzten Tanken knapp 52liter reingebracht bei ca. 70km Reserve angegeben.....Das muss ich selber nochmal überprüfen.😕
Anbei ein Video des 2.0 Ecoblue (english)
Zitat:
@JHo1973 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:14:44 Uhr:
Google mal S-Max Bedienungsanleitung. Da kommt man auf die Ford-Seite mit einer aktuellen Anleitung. Da steht 12.4 Liter AdBlue- und 63 Liter Dieseltank. Die 63 Liter haben mich auch geärgert, ging von 70 aus...
Grüße, Jürgen
Das waren auch mal mehr bei den vorherigen TDCi-Dieseln, musste aber wegen dem AdBlue weniger werden. Anderfalls hätte Ford den Wangen "mal eben zwischendurch" bedeutend umbauen müssen.
Dafür hat er nun Euro 6 d (temp). Man kann eben nicht alles haben 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@laserlock schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:52:17 Uhr:
Zitat:
@JHo1973 schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:14:44 Uhr:
Google mal S-Max Bedienungsanleitung. Da kommt man auf die Ford-Seite mit einer aktuellen Anleitung. Da steht 12.4 Liter AdBlue- und 63 Liter Dieseltank. Die 63 Liter haben mich auch geärgert, ging von 70 aus...
Grüße, JürgenDas waren auch mal mehr bei den vorherigen TDCi-Dieseln, musste aber wegen dem AdBlue weniger werden. Anderfalls hätte Ford den Wangen "mal eben zwischendurch" bedeutend umbauen müssen.
Dafür hat er nun Euro 6 d (temp). Man kann eben nicht alles haben 😉
Ja, für mich absolut nachvollziehbar und auch kein Grund, den Kauf zu bereuen. Dennoch in der Praxis störend, da gerade im Wohnwagenbetrieb mit entsprechend höherem Verbrauch trotzdem 500-600km am Stück gefahren werden konnten.
Und ja, in der Abwägung EU 6dTemp mit 63Litern oder 6b mit 70 Litern tendiere ich auch klar zu ersterem!
OK, Danke für die Antworten. Jetzt weis ich wo AD - Blu reinkommt, wieviel und das der Tank aus diesem Grund etwas kleiner ist. Fahre derzeit den 150 Ps mit etwa 6,6 Liter, fahre zwar viel Autobahn, habe mich aber zu einer ruhigeren Fahrweise entschieden. Geht erstaunlicher Weise auch. früher war ich so mit 7,5 - 8 Liter unterwegs.
Ich weiche mal vom Thema ab, brauche auch nur eine Antwort. Hat der Neue, aktuelle schon den Drehknopf als Automatikwahl.
Danke
Zitat:
@monde fahrer schrieb am 13. Dezember 2018 um 20:43:24 Uhr:
OK, Danke für die Antworten. Jetzt weis ich wo AD - Blu reinkommt, wieviel und das der Tank aus diesem Grund etwas kleiner ist. Fahre derzeit den 150 Ps mit etwa 6,6 Liter, fahre zwar viel Autobahn, habe mich aber zu einer ruhigeren Fahrweise entschieden. Geht erstaunlicher Weise auch. früher war ich so mit 7,5 - 8 Liter unterwegs.
Ich weiche mal vom Thema ab, brauche auch nur eine Antwort. Hat der Neue, aktuelle schon den Drehknopf als Automatikwahl.
Danke
Ja hat er, und der sieht auch noch geil aus😁
Das 8-Gang Getriebe ist der Hammer, sanftes Schalten und beim cruisen merkt man die schaltvorgänge nur beim beobachten des Touren Zeigers....
Was mir aufgefallen ist in den letzten tagen wo es bei uns -5/6 ° hatte ist das der Motor etwas höher drehen lässt bevor er schaltet....wohl um eher warm zu bekommen...auch schaltet er früher und 1 Gang mehr runter wenn der fuss vom gas geht...
Ok, dann hab ich ja mit meiner Bestellung alles richtig gemacht. Mal sehn, wann die Auslieferung erfolgt. Habe gehört, dass derzeit keine elektrische Anhängerkupplung ausgeliefert wird. Bauen wir halt hinterher eine Starre an.
Nimm lieber die abnehmbare und die ab Werk.
Bei der starren ist der Hamsterhaken wunderbar zum Schienbein anhauen ...
... und die elektrische hat nicht nur nach den Berichten hier im Forum mehr Probleme als Freude gemacht.
Beachtet auch bitte die neuen Serviceintervalle für den neuen 2 l Ecoblue.
Alle 15.000km/max. 1 Jahr(je nachdem was zuerst eintritt) muss das Motoröl gewechselt werden! Nicht der Ölfilter! Der Ölfilter wird erst bei 30tkm erneuert!
Das ausliefernde Ford AH oder wer auch immer,sollte das korrekte Intervall an der B-SÄULE links mittels Ford Aufkleber vermerkt haben. Schaffen einige ja nicht. 🙁
In Ford ETIS/Wartungschecklisten sind die neuen Serviceintervalle aufgeführt,leider ist der DSN bei einigen Fzg. noch fehlerhaft und zeigt 20.000km an.
Auch im Teilekatalog ECAT fehlen noch die Servicepakete zu den neuen 15tkm Intervallen,aber die Wartungscheckliste zeigen ja an was gemacht werden muss.
Die Ölqualitätsanzeige muss nach jedem Ölwechsel zurückgesetzt werden! Egal ob sie an ist oder nicht.
Bei den heutigen Ölqualitäten oberhalb von Baumarkt-Hausmarke sind 15 tkm aber schon etwas wenig.
Ich müsste also mindestens 2 x im Jahr wechseln ... da braucht man sich über Longlife-Öl ja keinen Kopf machen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 15. Dezember 2018 um 23:15:34 Uhr:
Beachtet auch bitte die neuen Serviceintervalle für den neuen 2 l Ecoblue.
Alle 15.000km/max. 1 Jahr(je nachdem was zuerst eintritt) muss das Motoröl gewechselt werden! Nicht der Ölfilter! Der Ölfilter wird erst bei 30tkm erneuert!Das ausliefernde Ford AH oder wer auch immer,sollte das korrekte Intervall an der B-SÄULE links mittels Ford Aufkleber vermerkt haben. Schaffen einige ja nicht. 🙁
In Ford ETIS/Wartungschecklisten sind die neuen Serviceintervalle aufgeführt,leider ist der DSN bei einigen Fzg. noch fehlerhaft und zeigt 20.000km an.
Auch im Teilekatalog ECAT fehlen noch die Servicepakete zu den neuen 15tkm Intervallen,aber die Wartungscheckliste zeigen ja an was gemacht werden muss.
Die Ölqualitätsanzeige muss nach jedem Ölwechsel zurückgesetzt werden! Egal ob sie an ist oder nicht.
In der Wartungstabelle der verschiedenen Fahrzeuge steht das mit dem 15 TKM-Ölwechsel aber nur bei den Bi-Turbo-Motoren.
Die 1-Turbo 2.0er Ecoblue (120, 150, 190 PS) müssen laut Liste weiterhin wie zuvor bereits die TDCi lediglich alle 30 Tkm zum Service (ohne Ölwechsel zwischendurch).
Hier der Link dazu