Actros Standheizung
Hi leute,
Heute nacht ging bei mir bei -17Grad die Standheizung aus. (Lief vorher nen halbes jahr ohne Probleme!)
Dannach 3-4 mal probiert, nun gesperrt.
In der Diagnose schmeißt er Folgende Codes raus:
a 01332
und
a 00100
Mal schauen was es ist, und wann sie mich in ne Werkstatt ziehen.
Actros Mp2, 734262km, 1841 bj 06.
(Innenraumfühler ist sauber, Sieb hinter Beifahrersitz auch)
gruß danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lauzl
oh keine verschleissteile mehr, super! vorgestern habe ich aufgehört die lkw auf der standspur mit warnblinker zu zählen, 80% MAN. naja altes problem der leitung, die haben es nicht gelernt. hat aber mit dem thema standheizung nichts zu tun. ich weiss auch das diese teile immer mehr werkstattfreundlich eingebaut werden, also selfmade? nada!. oder warum muss beim ford focus der scheinwerfer ausgebaut werden um glühlampe zu wechseln. arbeitsbeschaffung für die werkstatt?
immer wider zufall 😕 hier im forum wird ein problem mitgeteilt und schon 5 minuten später hat jemand LKW gezählt und gleich festgestellt es sind 80 % von einer bestimmten Marke hast du eine Strichliste geführt oder was
zum tema Standheizung / Zusatzheizung kann ich von unseren Actros nur negatives berichten Actros der Baujahre 2008 und 2010 wenn es kalt wird funktionieren diese Heizungen nicht mehr und die Werkstatt braucht einen 1/2 tag dann läuft sie 2 tage dann ist der gleiche Scheiß wider da und es werden viele teile ausgetauscht ( auf Garantie aber es nervt gewaltig )
und unsere Actros laufen zuverlässig regelmäßig dem Abschleppfahrzeug nach wegen Motorsteuerungsfehler defektes Getriebe Kupplungssschäden Elektronikprobleme defekte Bremszylinder ich würde sagen 80 % unserer Touren gehen durch die MB Werkstatt 😁😁😁
Arbeitsbeschaffung für die Werkstatt 😁😁
und beim Ford Focus den Scheinwerfer rausnehmen zum Birne wechseln [(eine Schraube öffnen mit (Schlitz oder Kreuzschraubendreher) Scheinwerfer eine stück nach vorne ziehen Birne wechsel und fertig)] was musst den bei einem Actros machen zwei Schrauben aufmachen (extra Schraubenzieher) und dann den Scheinwerfer rausschwenken wo ist da der unterschied zum Focus ???????
45 Antworten
WEBASTO baut gute heizungen , der problem liegt bei MERCEDES !!!!!!!!!!!!!!!!
bis bj.2003 war alles in ordnung , weil alle teile ( heizkoerper und steuerung ) von webasto waren , danach hatt mercedes seine finger in die steuerung eingemischt und den resultat sehen wir schon neun kalte winter lang ......................................
wenn mann etwas selber nicht machen kann sollten die * M E I S T E R * bei mercedes etwas von anderen herstellern (IVECO) KOPIEREN .....................................................................
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
wenn es daran liegt und kein LKW mehr fährt dann glaube ich hat sich der Chef schon selbst in den Arsch gebissenZitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
So leute ...Bei uns wird Vermutet da die ganzen neuen Man, TGS, TGX nicht mehr laufen. Das der Cheff noch Sommerdiesel gekauft hat da der Günstiger war als der Winterdiesel.
Das komische ist.
Die MERCEDES 1 mp1, 30 mp2, 3 mp3, 4 volvo, 2 MAN TGA laufen alle !!!!
Naja seis drum ...
Zoka71, des problem bei mir ist ganz einfach beschissener sprit.
Es scheint wohl etwas dran zu sein, das die MAN mit Common Rail Technik bei tieferen Temperaturen Probleme bereiten. Auch einer meiner Kunden stöhnte heute über einen massiven Ausfall seiner MAN Fahrzeuge am gestrigen Tage, überwiegend in der Region Halle-Leipzig-Dresden.
Zitat:
Original geschrieben von zoka71
WEBASTO baut gute heizungen , der problem liegt bei MERCEDES !!!!!!!!!!!!!!!!
bis bj.2003 war alles in ordnung , weil alle teile ( heizkoerper und steuerung ) von webasto waren , danach hatt mercedes seine finger in die steuerung eingemischt und den resultat sehen wir schon neun kalte winter lang ......................................
wenn mann etwas selber nicht machen kann sollten die * M E I S T E R * bei mercedes etwas von anderen herstellern (IVECO) KOPIEREN .....................................................................
Wo hast du denn den Quatsch her? Die komplette Heizung wird immernoch von Webasto gebaut, einzig die Vorwahluhr ist weggefallen. Das hat aber nix mit der Heizung zu tun.
Das Problem liegt einzig beim Verkäufer, wenn der bei MegaSpace generell die Airtop 3500 verbauen würde, gebe es keine Probleme.
Trotz alledem sind die Airtop Heizungen konstruktionsbedingt anfälliger als Eberspächer Heizung, da diese keinen Brennereinsatz haben der mit der Zeit verkokt und so die Kapazität der Heizung mindert. Da geht vielleicht mal die Kerze kaputt das war's, und selbst die kann man von aussen wechseln im Gegensatz zur Airtop.
Die heizleistung könnt ihr am besten prüfen, indem ihr im beifahrerfussraum, den Stutzen(Elefantenfuss) losschraubt, das ist das Teil, welches die Luft der Standheizung zum heizungskasten führt, und dort die Temperatur messt. Die Ausblasstemperatur sollte hier bei voller Leistung ca 100 Grad betragen. Werden hier nur 80 oder 70 Grad erreicht, kann man auf eine fehlerhafte Kraftstoffversorgung( zum Beispiel zu hoher Wasseranteil) oder einen verkokten Brenner schließen.
Sicherlich sind immo auch Extreme Bedingungen, umso wichtiger ist die korrekte Bedienung, sprich Klappenstellung und Vorhänge benutzen.
Wenn die Heizung i.O ist und das Amaturenbrett einiger Maßen warm, sollte Erfahrungsgemäß die ausblastemperatur an den Mitteldüsen um die 70 Grad betragen.
Ähnliche Themen
bei unseren Actros Fahrzeugen mit dem Bj. 2008 ( 10 Stück) und 2010 (7 Stück) die wir neu vom Werk geholt haben kam von anfang an nur lauwarme luft unterm Beifahrersitz heraus nach sämtlichen Reklamationen gab mein Chef auf da die Fahrzeuge nur noch in der Werkstatt standen und die MB Werkstatt ist auch wie soll man sagen " überfordert " keine teile da oder die falschen wurden bestellt und alle Winter der gleiche Sch....
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
bei unseren Actros Fahrzeugen mit dem Bj. 2008 ( 10 Stück) und 2010 (7 Stück) die wir neu vom Werk geholt haben kam von anfang an nur lauwarme luft unterm Beifahrersitz heraus nach sämtlichen Reklamationen gab mein Chef auf da die Fahrzeuge nur noch in der Werkstatt standen und die MB Werkstatt ist auch wie soll man sagen " überfordert " keine teile da oder die falschen wurden bestellt und alle Winter der gleiche Sch....
Unterm Beifahrersitz kommt eigentlich gar keine Luft heraus, ganz im Gegenteil dort wird die Luft von der Standheizung angesaugt.
Er meint wohl eher die Luftdüsen im Beifahrerfußraum.
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Wo hast du denn den Quatsch her? Die komplette Heizung wird immernoch von Webasto gebaut, einzig die Vorwahluhr ist weggefallen. Das hat aber nix mit der Heizung zu tun.Zitat:
Original geschrieben von zoka71
WEBASTO baut gute heizungen , der problem liegt bei MERCEDES !!!!!!!!!!!!!!!!
bis bj.2003 war alles in ordnung , weil alle teile ( heizkoerper und steuerung ) von webasto waren , danach hatt mercedes seine finger in die steuerung eingemischt und den resultat sehen wir schon neun kalte winter lang ......................................
wenn mann etwas selber nicht machen kann sollten die * M E I S T E R * bei mercedes etwas von anderen herstellern (IVECO) KOPIEREN .....................................................................
Das Problem liegt einzig beim Verkäufer, wenn der bei MegaSpace generell die Airtop 3500 verbauen würde, gebe es keine Probleme.
Trotz alledem sind die Airtop Heizungen konstruktionsbedingt anfälliger als Eberspächer Heizung, da diese keinen Brennereinsatz haben der mit der Zeit verkokt und so die Kapazität der Heizung mindert. Da geht vielleicht mal die Kerze kaputt das war's, und selbst die kann man von aussen wechseln im Gegensatz zur Airtop.
Die heizleistung könnt ihr am besten prüfen, indem ihr im beifahrerfussraum, den Stutzen(Elefantenfuss) losschraubt, das ist das Teil, welches die Luft der Standheizung zum heizungskasten führt, und dort die Temperatur messt. Die Ausblasstemperatur sollte hier bei voller Leistung ca 100 Grad betragen. Werden hier nur 80 oder 70 Grad erreicht, kann man auf eine fehlerhafte Kraftstoffversorgung( zum Beispiel zu hoher Wasseranteil) oder einen verkokten Brenner schließen.
Sicherlich sind immo auch Extreme Bedingungen, umso wichtiger ist die korrekte Bedienung, sprich Klappenstellung und Vorhänge benutzen.
Wenn die Heizung i.O ist und das Amaturenbrett einiger Maßen warm, sollte Erfahrungsgemäß die ausblastemperatur an den Mitteldüsen um die 70 Grad betragen.
Wozu das Zitat?
Das Problem liegt nicht beim Verkaufer (AIRTOP 2000 ODER 3500 W )sondern bei MERCEDES , weil ich den ACTROS vor 2003 vier Jahre lang gefahren habe und keine Probleme hatte ..............................
nach 2003 habe ich mit dem MP II 800 000 km gemacht und jeden Winter immer das selbe - kaltes Fahrerhaus vom ersten Winter bis heute............................
Der Webasto ist gleich stark bei beiden Fahrzeugen (2000 W) , nur das Sistem seit 2003 ist viel zu viel mangelhaft und das ist einfach so die Tatsache ............................................
3500 W braucht man nicht um ein Fahrerhaus zu heizen , vieleicht ist es in Sibirien notwendig aber hier in Kroatien wo ich wohne ist es nicht so kalt .........................und 2000 W sind genug wenn man die Energie sinvoll ausnuetzt ...............................
Mfg Zoka
aus Kroatien
Die Luftführung ist anders! Am Aufbau der Heizung hat Mercedes nichts verändert.
Das diese nicht optimal ist wissen wir wohl alle, es war schön gedacht funktioniert aber nicht optimal mit der kleinen Airtop 2000.
Mit der 3500 allerdings sehr wohl und besser als das alte system mit volle Pulle heiße Luft hinterm Fahrersitz. War vielleicht heiß aber nicht wirklich angenehm.
Mir ging es bei meiner Aussage auch nicht darum ob es im alten Actros wärmer wurde als im neuen, sondern darum das Mercedes sich nicht bei Webasto eingemischt hat und den Heizkörper, wie du schreibst verändert hat.
Was besser war oder ist sei mal dahingestellt, zur Not beim Mp2 nen Ausströmer in den Elefantenfuss einbauen, dann hast du den gleichen Effekt wie bei Actros Classic nur auf der rechten Seite.
MfG Kurtis
Aus Deutschland
Es ist mir viel angenehmer wenn das Fahrerhaus zu heiss ist als zu kalt ......................
Das mit dem Ausstroemer haben wir in unserer firmeneigenen Werkstatt ausprobiert aber leider nur mit geringerem Erfolg , weil die Heizung einfach manchmal mitmacht oder nicht .
In der Fachwerkstatt waren die Fahrzeuge als die noch Garantie hatten , aber nichts mit der Software-einstellungen usw. ......................................................................................................
Der neue ACTROS wird sicher besser oder ??????????????????
Bei mangelder Heizleistung hilft es oft auch einfach mal die Heizung zu putzen, da setzt sich Staub auf dem Wärmetauscher ab und dann kommt nur noch Lauwarme Luft ins Amaturenbrett. Danach verbrennt man sich die Finger am Auslasskanal und die heizt wieder richtig.