Actros MPIII
Hallo Kollegen und Kolleginnen!!
Ich würde jetzt schon des öfteren hier im Forum gefragt, ob es den MPIII schon gibt und ob ich Bilder liefern kann! Erstmal muss ich sagen, dass es den MPIII noch nicht ofiziell gibt, sondern nur hier im Werk zu Test- und Erprobungszwecken! Er wird aber bald Öffentlich vorgestellt!
Ich werde natürlich einen Teufel tun und Bilder hier ins Forum stellen! Ich möchte meine Arbeit ja noch etwas länger machen, denn bis zur Rente hab ich schätzungsweise noch ca. 40 Jahre!
Ich kann nur sagen, was sich in etwa ändert im Gegensatz zum MPII:
-Der Kühlergrill wird anders aussehen und auch die Wartungsklappe hat sich verändert
-Die Sonnenblende ist in der Mitte verjüng
-Das Kombiinstrument erhält Chromringe
-Ausserdem ist seit 1.10. ein NOx-Sensor Pflicht, welcher allerdings auch im MPII bereits Anwendung findet und somit keine Neuerung ist!
Technisch ändert sich eigentlich nichts, bis auf die Softwarestände verschiedener Steuergeräte natürlich. Dann gibts noch andere Sitzmuster, andere Spiegel (ähnlich Black Edition).
PS: Es fahren übrigens auch auf der Strasse einige Erlkönige rum, welche allerdings "vermummt" sind! Ausserdem soll der neue Actros nicht MPIII heissen, sondern Actros3!!
Übrigens: 2011 gibts dann wieder einen richtigen Kracher im Sektor der schweren LKW, welcher dann mit dem Actros wie wir ihn heute kennen, nicht mehr viel zu tun haben wird! Dann kommt auch eine völlig neue Motorengeneration!
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernie1078
Ja echt schöne Scheinwerfer @FoxT! Aber überlegt mal wenn ihr seitlich hängen bleibt was dann drauf geht.
Der neue kommt erst ab 2010 raus?? Ach Mercedes, ihr verpennt auch alles! Als weltbekannte marke kann man sich auch das erlauben?!
Warum? Der Actros2 ist doch wohl voll konkurenzfähig und die kleine Modellpflege(Actros3) lässt ihn locker am TGX mit seinen F2000 staufächern vorbei ziehen.
Neuerungen: Rollos für Seitenscheiben, Batteriestatusanzeige, Luftanschluss am Sitz serienmässig, überarbeitete Betten, Freisprecheinrichtung über bluetooth-Radio mit lenkradbedienung (seid März auch im Actros2), wahlweise beleuchteter Stern, und und und
Zum Thema Scheinwerfer bei MAN abgucken, HAHAHA. Schaut euch den TGA an und dann den Actros2, und nun überlegt welche Scheinwerferform entspricht eher dem TGX.
Actros2 ist in meinen Augen ein ausgereiftes Fahrzeug, das in allen Bereichen Maßstäbe setzt, vorallem Sicherheit.
Nur Schaden das zur Zeit die Schaltung etwas schwächelt, bzgl GS-Steuergeräte.
103 Antworten
Bestellungen für den Actros 3 werden ab Januar angenommen, Fahrzeuge die jetzt noch bestellt werden sind noch MPII
Gruß
Chris
Wir bekommen 2 neue 2646 Mitte März das sind MPII hoff ich doch. Und in Gaggenau werden Getriebe instand gestetzt soviel weiss ich. Ich denke auch das Daimler erst in der nächsten LKW Generatioren 6Zyl. Reihenmotoren verbauen werden. OM 501 und 502 sind Top Motoren, schade das es die igwann nicht mehr gibt. Ich denke mit Pumpe Düse hat man weniger Probleme als mit Common Rail.
Zitat:
Original geschrieben von Actros2046
Wir bekommen 2 neue 2646 Mitte März das sind MPII hoff ich doch. Und in Gaggenau werden Getriebe instand gestetzt soviel weiss ich. Ich denke auch das Daimler erst in der nächsten LKW Generatioren 6Zyl. Reihenmotoren verbauen werden. OM 501 und 502 sind Top Motoren, schade das es die igwann nicht mehr gibt. Ich denke mit Pumpe Düse hat man weniger Probleme als mit Common Rail.
Die Getriebe werden dort nicht nur instandgesetzt!!:-)
Warum hoffentlich ein MPII??
Die Reihenmotoren werden 2011 im Nachfolger des Actros eingesetzt werden! Und es wird schon lange Zeit, dass dieser Motor auch bei Daimler seinen Einsatz findet, da durch diesen Motor wohl endlich der noch zu hohe Dieselverbrauch bei Mercedes gesenkt werden kann!!
Auch kann man nicht generell sagen, dass man mit Pumpe Düse weniger Probleme hat als mit Common Rail! Common Rail ist inzwischen ausgereift und zuverlässig! Ausserdem gibts beim Actros kein Pumpe-Düse System, sondern das Pumpe-Leitung-Düse System (PLD)! Das ist ein grosser Unterschied!!
@ A180AMG
Was weisst du denn bereits über die neuen Motoren? Desweiteren würde ich gerne wissen was nun bei dem 906 hLA rausgekommen ist wegen der Abgasklappe
Ähnliche Themen
ne, mein vater sein neuer ist noch nicht bestellt erst mitte bis ende nächsten jahres ....
ich muss meinen ja noch mindestens 3-4 jahre fahren .... 😁, vlt bekomm ich dann gleich nen ganz neuen mbamp1200 😁😁😁😁😁
Ich habe gehört, dass der Erfolgreiche R6 Motor im Axor bald seinen Stammplatz auch im Actros bekommt. Leider nur für die &-Zylinder Baureihen. Der 8-Zylinder wird es Glaublich in zwei Varianten geben, einmal in R8 und einmal im V8. Mercedes baut in den Freightleiner schon den V8 Motor mit Euro5 ohne Add-Blue-Tec ein. Leider passen Sie angeblich noch nicht in den Standartrahmen des Actros rein, da Sie breiter ist. Aber ich glaube, dass der neue Actros einen anderen Rahmen bekommt. Ich möchte aber auch nicht festlegen. Aber gut das wir Vertretung aus dem Forschungslabor von DC im Thread haben, der uns ja erleuchten kann!
Hallo,
der R6 vom Axor im Actros??????????😕😕😕😕😕
der V8 in 2 Varianten einmal R8 und V8 ???😕😕😕😕😕
Im Freightliner ein V8 ohne AddBlue???
Es wird im Freightliner der neue R6 verbaut.
Aber das was du geschrieben hast stimmt vorne und hinten nicht!
Gruß
Chris
truckerfreund, das ist sogar für mich ziemlich abenteuerlich.
Im Actros werden R6 eingepflanzt, was m. W. erst 2011 bis 2013 geplant ist. Damit ist die neue Generation gemeint. Meiner Meinung nach, kommen die schon früher, aber ich will ja Mercedes nicht vorgreifen. :O
Bei diesen R6 handelt es sich nach meinen Quellen um den DD15 aus dem Hause Detroit Diesel. Diese werden derzeit in den Freightlinern eingebaut und sollen die Zukunft vorgeben.
In Nordamerika gibt es keine Euro-Norm, sondern die EPA-Norm. Derzeit gilt die EPA2007. Die Werte mögen zwar ähnlich sein, aber der Prüfzyklus ist anders. Deshalb kann man nicht einfach behaupten, dass ein Motor, der die EPA2007 erfüllt, gleichzeitig auch die Euro 5-Norm erfüllt. Dem ist nämlich nicht so.
Die Nordamerika sind sehr stolz auf ihr eigenes Rechtssystem. Dort wurden nicht weite Teile des deutschen Rechtssystems, wie Japan das beispielsweise getan hat, übernommen, sondern das ist ein gewachsenes Recht, was nicht nur wenige kuriose Entwicklungen angenommen hat. Die Frage nach AdBlue oder nicht, ist eine einfache Haftungsfrage. Während in Deutschland und in der EU der Betreiber für die Einhaltung der Emissionsnormen verantwortlich ist, trägt diese Aufgabe in Nordamerika der Hersteller. Egal, wie man den Stecken wendet, sobald ein Betreiber nicht rechtzeitig AdBlue nachfüllt, verstösst der Hersteller gegen das Gesetz und kann deswegen auch in Regress gezogen werden. Eine solch riskante Position mag nicht jeden der Hersteller begeistern. Also wurden mal schnell Motoren gezimmert, die eben ohne Additive auskommen. Der dadurch verursachte höhere Verbrauch spielt dort drüben nicht so eine große Rolle, da das Diesel entweder gleich oder sogar weniger kostet, als AdBlue. Treibstoffe sind dort ziemlich günstig. Für die Zukunft sieht man aber doch, dass man auf AdBlue nicht verzichten kann. Deshalb arbeitet man an einem Feststoff-AdBlue. Auf diese Weise kann AdBlue in größeren Mengen, bei geringerem Gewicht und Volumen mitgeführt werden und das bei weniger technischem Aufwand. Die Mengen an Feststoff-AdBlue werden den Wartungszyklen entsprechen, so dass dieses während des Werkstattaufenthalts nachgefüllt werden kann.
Mehr zu dieser Entscheidungsproblematik kannst Du in einem Dokument von Cummins nachlesen, welches Du auf deren Webseite findest.
Zitat:
Original geschrieben von truckerfreund
Ich habe gehört, dass der Erfolgreiche R6 Motor im Axor bald seinen Stammplatz auch im Actros bekommt. Leider nur für die &-Zylinder Baureihen. Der 8-Zylinder wird es Glaublich in zwei Varianten geben, einmal in R8 und einmal im V8. Mercedes baut in den Freightleiner schon den V8 Motor mit Euro5 ohne Add-Blue-Tec ein. Leider passen Sie angeblich noch nicht in den Standartrahmen des Actros rein, da Sie breiter ist. Aber ich glaube, dass der neue Actros einen anderen Rahmen bekommt. Ich möchte aber auch nicht festlegen. Aber gut das wir Vertretung aus dem Forschungslabor von DC im Thread haben, der uns ja erleuchten kann!
????????????????????????????
Mir scheint als hättest Du Dich nicht besonders gut informiert!!
Einen R8 im Actros?????????????????
Was Du da für abenteuerliche Theorien aufstellst!?!?!?!?
Fakt ist: Erst 2011 kommt der Reihenmotor in den neuen schweren LKW von MB!!!
Dieser ist aber gewiss kein R8, und auch wird das Fahrzeug dann nicht mehr Actros heissen!!
Hast Du vielleicht zuviel Märchenbücher gelesen?
Zitat:
[Mir scheint als hättest Du Dich nicht besonders gut informiert!!
Einen R8 im Actros?????????????????
Was Du da für abenteuerliche Theorien aufstellst!?!?!?!?Fakt ist: Erst 2011 kommt der Reihenmotor in den neuen schweren LKW von MB!!!
Dieser ist aber gewiss kein R8, und auch wird das Fahrzeug dann nicht mehr Actros heissen!!
Hast Du vielleicht zuviel Märchenbücher gelesen?
Wenn Ihr besser lesen könntet, dann hättet Ihr euch nicht so aufregen müssen. Erstens bin ich kein Experte, von daher sind das keine Behauptungen sondern nur Vermutungen, Zweitens habe ich das auch nur gehört! Vielleicht ist es nur ein Märchen, aber da müsst Ihr doch nicht gleich mit solchen Floskeln kommen. Es heisst ja nicht umsonst Diskussionsforen, oder???
Hier haben wir die Gelegenheit, uns frei zu äussern. Ob es in Wirklichkeit so ist, können weder du oder ich wissen. Da müsste schon der Entwicklungschef von DC hier persönlich seine Meinung abgeben. Und das es in den USA andere Normen gib oder so, dass will ich ja auch nicht verneinen. Kann rihtig sein. Was ich nur weiss ist, dass die Normen den Duetschen EURO5 Normen entspricht!!! Auch MAN baut einen neuen V8-Motor mit EURO5. Den gibt es zur Zeit nur in den USA zu haben. Für die derzeitigen Chassis ist der Motor auch zu Gross!
Es ist von Euch zu erwarten, diesen Forum mit Euren Ideen zu beschmücken, alles andere ist nur Floskel.......!!!!!!!!!
Das mit dem MAN TGX V8 ist ja kein geheimniss mehr.
Vielleicht baut Mercedes ja wieder einen V8 ein, als Topmodell, einfach aus Prestige gründen. Vielleicht nicht gleich bei einführung des DD15, evtl. später vielleicht kommt auch gar keiner mehr rein. Was die vor haben kann man ja nur erahnen.
Lieber truckerfreund, wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, den Thread zu lesen, bevor Du all die Erkenntnisse über'n Haufen wirfst, dann hätte hier sicherlich jeder mehr Verständnis für Deine Beiträge. Das Thema war eigentlich, zum Stand der aktuell zugänglichen Informationen, ausdiskutiert.
Die EPA-Normen von Nordamerika entsprechen nicht den Euro-Normen. Das ist Quatsch. In den Normen werden nicht nur die Grenzwerte definiert, sondern auch die Messverfahren. Da diese sich unterscheiden, sind es zwei verschiedene paar Schuhe. So wie Äpfel und Birnen wird das Ganze dann unvergleichbar. Noch nicht einmal die Grenzwerte stimmen überein. Woher hast Du denn diese Information? Vielleicht solltest Du einfach mal besser Deine Quellen überprüfen?!?!
Über MAN-Motoren sollte man sich auch in den MAN-Threads unterhalten.
Klar kann man sich hier frei äußern. Es macht aber wenig Sinn über Hypothesen zu diskutieren, wenn es schon Fakten sind. Hier tummeln sich Leute rum, die solche Informationen nicht vom Stammtisch haben. Und Fakt ist, dass der DD15 in die große Baureihe von Mercedes kommt. Auch ist Fakt, dass Detroit Diesel alleinig im Daimler-Verbund für die Entwicklung von Motoren dieser Größenordnung zuständig ist. Möglicherweise stimmt das aber auch nicht.
Achja, es stimmt aber, dass Scania der Pionier war, was den Turbocompound anbelangt, der übrigens von der Tochterfirma (Holset) des Konkurrenten zu Detroit Diesel, nämlich Cummins hergestellt wird. Da bin ich doch froh, dass die endlich zu Qualität gefunden haben. ;-)
Für dich ist wohl auch nur Qualität, was letztendlich über ein paar Ecken von Scania kommt Chris was?
So ein Blödsinn...
Leider ist es ja heutzutage so, dass Personen und auch Komponenten im Rahmen der Globalisierung in allen möglichen Produkten wieder auftauchen und somit die Identifikation mit den Marken immer mehr zur Farce wird. Leider, leider...
Mir wäre lieber, wenn wie früher, die Fahrzeughersteller mehr Komponenten in Eigenregie produzieren.
(OK, Scania macht das ja scheinbar bei einigen Komponenten)
Trotzdem:
Habe jetzt noch wieder gelesen, dass es neben Knorr Bremse nur noch einen wesentlichen Hauptkonkurrenten für LKW Bremsen weltweit gibt (Wabco).
Somit ist ein Vergleich von Bremsen z.B. fast schon überflüssig, eh alles Einheitsbrei. Das lässt sich über viele weitere Komponenten fortsetzen.
Bin mal gespannt auf den MP 3. Eigentlich müsste sich vor allem was am Design der "Nicht-Mega" Cabs getan haben.
Denn richtig geil sieht der Actros nur mit Mega Cab und lackierten Grill aus. Da braucht er einen Vergleich zum TGA/TGX nicht zu scheuen. Ansonsten sieht es aber designtechnisch eher etwas mau aus mit dem Actros.....
Das ist ja erschreckend englischer Fuchs, dass Du jetzt erst merkst, wieviel identische Teile in den verschiedenen Fahrzeugen verbaut werden.
Meine Hauptaussage war, dass die Teile vom Konkurrenten kommen. Dass Scania als erster einen funktionierenden Motor damit auf die Beine gestellt hat, war nur nebensächlicher Natur. Diese Firma war ja auch nicht die einzigste, die den Turbocompound verbaut hatte. Zukünftig wird er aber wohl nur noch bei Detroit Diesel auftauchen.
Du darfst gerne fleißiger im Lesen werden. Seit Du hier bist, hat sich Dein Kenntnisstand über den Nutzfahrzeugmarkt nicht wesentlich erweitert. Das finde ich schade. Viel lieber würde ich sachlich tiefgründigere Diskussionen mit Dir führen.
Für den MPIII wäre es doch schon mal eine Leistung, das Getriebe funktionstüchtig zu haben.