Actros MP3 ruckelt beim anfahren
Hallo. Mein Actros BJ.2013 mit 70.000 km auf der Uhr ist jetzt ein Monat lange gestanden.
Jetzt ruckelt er beim anfahren aber nur mit Fuhre. (2 Achs SZM mit Silo- Auflieger)
Ohne Fuhre fährt er sauber weg.
Ich könnte schwören dass das vor einem Monat noch nicht war.....
Er macht keinen Satz beim anfahren und springt weg sondern ruckel das alles vibriert. Zwar nicht extrem aber man spürts.
Wenn man das Gaspedal voll durchdretet ists etwas schlimmer.
Ich fahre zwar in die Werkstatt aber wollte mich im vorhinein hier schon mal erkundigen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo!
ich lese hier schon die ganze Zeit,von Anfang an mit einem Schmunzeln mit!
ein solch ellenlanges Thema und langsam wird es langweilig und blöde,weil-
hier werden Menschen beleidigt die nichts dafür können und das finde ich
unterste Schublade,absoluter Mist!
als Anders und Querdenker-
als alter Volvo-Mechaniker muß ich DIR sagen,das Problem ist nicht die
Werkstatt !
nach einem Tag Fahrpraxis auf einem Volvo mit I-Shift würdest DU wissen
wo das Problem liegt !
ich fahre sehr wenige MB auch mal zur SP(Sicherheitsprüfung) über den
Bremsprüfstand und schon auf diesen paar Metern fühle ich das diese Art
Kupplungssteuerung einfach nur Gülle ist!
es ist einfach nur ein Fehler bei der Entwicklung des Fahrzeuges
gemacht worden,Punkt ! mehr muß man nicht dazu schreiben!
die hochbezahlten Ingenieure und Doktoren haben da einfach gepennt !
bei einem Schulkind würde man sagen,die Hausaufgaben sind nicht gemacht !
bei einem Volvo ist es egal ob der Fahrer geistig umnachtet viel oder wenig Gas gibt,die
Kupplungssteuerung wird es berücksichtigen und die Schließ- und Öffnungszeiten des
Kupplungszylinders einfach anpassen und einem Vollgasfahrer einfach das Gas wegknipsen,
da kann der auf dem Gaspedal drauf rumtreten wie er will und kurz vor einem
multiplen Augenzucken stehen!
auch ob das Fahrzeug leer oder voll beladen ist,es wird angepasst!
die Wahl des Anfahrganges legt im normalen nur die Beladung des Fahrzeuges und
die Bedürfnisse einer Steigung fest fest.
normal fährt eine SZM beim Volvo leer im 5ten oder 6ten Gang an und es funktioniert.
beladen im 3ten Gang und es funktioniert
und denke nicht das die Kupplungsscheiben oder die Kupplungsautomaten andere
Abmessungen haben,alles identisch DIA 430 mm!
ich mache aber auch Kundenanpassungen,wenn der Kunde es will und da wird generell
der 2te Gang inm Autonatik-Modus als Anfahrgang festgelegt,
damit die Kupplung einfach nur länger hält. Alles kostet ja Geld !
sogar manche Fahrer finden das besser .
ist aber beim I-Shift auch kein Problem,beim Anfahren im 2ten Gang wird er nach
spätestens 2-5 Metern gleich in die 5 oder 6 Schalten,wenn das Fahrzeug leer ist!
einen solch auffwändigen Anlernvorgang wie beim MB wirst DU beim Volvo nicht finden,
das ganze Kupplung+ Getriebe und Kupplungszugpunkt eichen dauert 2-3 Minuten!
wenn DU Mum hast dann kannst DU einen Brief dahin schreiben wo dein Produkt
her kommt,mit deinen Gefühlen,Anregungen und Fragen!
mfg
ob jetzt Jemand den IB drückt oder anderes macht ist für mich eh ohne Interesse und Bedeutung.
Es zählen immer die Realitäten!
108 Antworten
Buechi,es ist doch nicht nur ein Vorwahlschalter der da vielleicht fehlen könnte !
Es ist doch die Auslegung der ganzen Steuerungsproblematik gerade beim
Getriebe und der Kupplung!
auch beim Volvo ist nicht alles Gold,da gibt es auch ein paar Macken,kein
Fahrzeughersteller ist frei davon!
gerade ein durchkonstuierter und haltbarer Kraftstrang ist das was jeder braucht,
zum Fahren und Geld verdienen!
das Drumherum was dann oben drauf kommt ist dann das Tüpfelchen auf dem I-Punkt
und für jeden Sichtbar !
Vorwahlschalter hin oder her,den gibt es im Volvo ja schon einmal nicht !
hier hat man die Möglichkeit per Automatik(A) oder Manuell(M) zu fahren!
die Art des Einlegen eines Fahrganges mit dem Schalthebel,auf A oder M hat
für die Kupplungssteuerung bei uns keinen Einfluß auf die `Weichheit`` des Anfahrens.
wenn bei uns einmal etwas ruckelt sind es verlorene Federn in der Kupplungsscheibe,
defekte Kupplungszylinder,Ausrückgabeln oder Ausrücklager.
der große Vorteil beim Volvo beim Einlegen und Anfahren ist das Zusammenspiel
der Komponenten von Motordrehzahl,Getriebeeingangsdrehzahl,Getriebeausgangsdrehzahl,
Lastzustand des kompletten Lastzuges,Gaspedalstellung und der Einsatz der
Vorgelegewellenbremse die das Getriebe abbremst!
es ist auch egal ob ich in M 3 oder mit A 6 mit einem leeren Lastzug anfahre oder
beladen mit M2 oder A3,die Komponenten müssen gut zusammenarbeiten und gut
von den Ingenieuren bis zur Perfektion getrimmt werden !
beim Fahren kommt dann noch die Motorbremse zum schnellen Schalten dazu .
über die verschiedenen Drehzahlgeber wird ja auch der Zugpunkt der Kupplung
bemerkt und ständig überwacht!
es sind alles keine Geheimnisse,nur man soll nicht den Werkstätten unfähigkeit
vorwerfen,die nichts dafür können !
die Werkstätten haben auch mal die Nase voll,wenn sie wieder so ein Fahrzeug
auf der Grube haben und beten sicher auch manchmal das es danach Endlich geht!
die Fehler sind woanders gemacht worden,die Werkstätten können nur versuchen
diese Entwicklungsdefizite zu beseitigen!
Das ist übrigens überall gleich geartetet!
die richtige Reife eines Produktes findet immer in der Praxis statt,die Theorie muß
die Grundlagen dafür schaffen!
mfg
EDIT-Buechi,wegen deinem Vorwahlschalter
hat man nicht die Möglichkeit die Automatik auf z,B, 5ten Gang zu programmieren und
auf Stellung Manuell den 2ten Gang als untersten Anfahrgang zu programmieren?
das sollte zumindest die Problemchen etwas mildern!
da hätte der Fahrer die möglichkeit bei schwerer Beladung sich das Ruckeln etwas
vom Leibe zu halten!
dafür braucht man aber einen mündigen Fahrer,der es auch richtig einsetzt,aber ich
denke die Fahrer würden schnell damit zurechtkommen!
Den Anfahrgang könnt ihr ja frei wählen!!!!!!!!!!!!! Ich werde wahnsinnig!😰😰
Oder ist man zwischenzeitlich zu bequem den Hebel mehrmals nach vor oder zurück zu bewegen und auf das Display zu schauen.
Außerdem starten wir, nun zum 10 mal, mit dem 3. Der passt zu 99% beladen und leer kann ich, wenn ich will, einen höheren vorwählen...
Das beste wäre wirklich das System der Linienbusse: R N D P
PS: Außerdem habe ich hier noch niemanden beleidigt! Sollte sich jemand bezüglich meiner harschen Wortwahl gekränkt fühlen, so entschuldige ich mich.
Hihi ich muss auch lachen, wir sind doch alle Kollegen. Der opa ist mit den ganzen Mercedes gefahren die es gibt von sk bis was weiss ich nicht alles aber zum gegenwaertigen mp3 liegen da auch welten. Schreibt hier genau 1 kommentar das total unsinnig ist, nur dass er was gesagt hat. Der mr. Diesel glaubt mir und keinem anderen etwas, hat aber auch recht dass er manuell den anfahrgang waehlen kann, aber fuer mich nicht der sinn einer Automatik ist. ....
Muss auch gestehen dass wir 1 mp3 von 15 haben der immer im dritten wegfaehrt ob leer oder voll und genau dieser lkw hatte vor einem Monat einen kupplungsschaden mit 300.000 km.
Wir wuerden uns persönlich sicher gut verstehen und ein paar bierchen miteinander trinken koennen ohne uns zu erschlagen, nur hier hat halt jeder seine Meinung.
aber dass gesagt wird dass ich ein besserwisser bin und ich nicht lkw fahren kann finde ich scheisse! !
Hallo,Mr.Diesel !
es ging nur darum dieses Thema in die richtigen Dimensionen zu verweisen !
man hofft doch nicht,das der Satz-getroffene Hunde bellen auf Dich zutrifft,grins!
Es sollte immer alles sachlich bleiben,auch wenn der Betroffene natürlich sauer
ist,weil ihm etwas weggenommen wurde,was vorher vorhanden war!
das sollte aber nie Ausarten ,wenn die Argumente ausgehen!
mit Absicht habe ich hier keinen Namen geschrieben, der jenige weiß schon,
was ER falsch gemacht hat,niemand ist ja Perfekt.
wenn man seinen Stolz hat,so kann man auch Größe zeigen ihn zu überwinden!
jeder hat mal nen schlechten und nen guten Tag !
ich sage immer noch,das Problem liegt nicht in der Werkstatt !
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Buechi,es ist doch nicht nur ein Vorwahlschalter der da vielleicht fehlen könnte !
Es ist doch die Auslegung der ganzen Steuerungsproblematik gerade beim
Getriebe und der Kupplung!
auch beim Volvo ist nicht alles Gold,da gibt es auch ein paar Macken,kein
Fahrzeughersteller ist frei davon!
gerade ein durchkonstuierter und haltbarer Kraftstrang ist das was jeder braucht,
zum Fahren und Geld verdienen!
das Drumherum was dann oben drauf kommt ist dann das Tüpfelchen auf dem I-Punkt
und für jeden Sichtbar !
Vorwahlschalter hin oder her,den gibt es im Volvo ja schon einmal nicht !
hier hat man die Möglichkeit per Automatik(A) oder Manuell(M) zu fahren!
die Art des Einlegen eines Fahrganges mit dem Schalthebel,auf A oder M hat
für die Kupplungssteuerung bei uns keinen Einfluß auf die `Weichheit`` des Anfahrens.
wenn bei uns einmal etwas ruckelt sind es verlorene Federn in der Kupplungsscheibe,
defekte Kupplungszylinder,Ausrückgabeln oder Ausrücklager.
der große Vorteil beim Volvo beim Einlegen und Anfahren ist das Zusammenspiel
der Komponenten von Motordrehzahl,Getriebeeingangsdrehzahl,Getriebeausgangsdrehzahl,
Lastzustand des kompletten Lastzuges,Gaspedalstellung und der Einsatz der
Vorgelegewellenbremse die das Getriebe abbremst!
es ist auch egal ob ich in M 3 oder mit A 6 mit einem leeren Lastzug anfahre oder
beladen mit M2 oder A3,die Komponenten müssen gut zusammenarbeiten und gut
von den Ingenieuren bis zur Perfektion getrimmt werden !
beim Fahren kommt dann noch die Motorbremse zum schnellen Schalten dazu .
über die verschiedenen Drehzahlgeber wird ja auch der Zugpunkt der Kupplung
bemerkt und ständig überwacht!
es sind alles keine Geheimnisse,nur man soll nicht den Werkstätten unfähigkeit
vorwerfen,die nichts dafür können !
die Werkstätten haben auch mal die Nase voll,wenn sie wieder so ein Fahrzeug
auf der Grube haben und beten sicher auch manchmal das es danach Endlich geht!
die Fehler sind woanders gemacht worden,die Werkstätten können nur versuchen
diese Entwicklungsdefizite zu beseitigen!
Das ist übrigens überall gleich geartetet!
die richtige Reife eines Produktes findet immer in der Praxis statt,die Theorie muß
die Grundlagen dafür schaffen!mfg
EDIT-Buechi,wegen deinem Vorwahlschalter
hat man nicht die Möglichkeit die Automatik auf z,B, 5ten Gang zu programmieren und
auf Stellung Manuell den 2ten Gang als untersten Anfahrgang zu programmieren?
das sollte zumindest die Problemchen etwas mildern!
da hätte der Fahrer die möglichkeit bei schwerer Beladung sich das Ruckeln etwas
vom Leibe zu halten!
dafür braucht man aber einen mündigen Fahrer,der es auch richtig einsetzt,aber ich
denke die Fahrer würden schnell damit zurechtkommen!
Einen Gang programieren kannst bei AS Tronik nicht. man kann einfach ins manuell schalten und dann auf den zb 2. Gang tippen, aber wer macht das schon. Wir hatten bei MAN schon den Vorschlag gemacht, dass es eine Software gibt wo er nur im 3. Gang anfährt oder nach Kundenwunsch aber das bringen Die nicht fertig. Bei den Kehricht Fahrzeuge gabs mal eine SI, wo man alle programieren musste, dass der nur noch im 1. Gang anfährt.
Meien Meinung ist, dass es nicht nur am Getriebe selber liegt, sondern auch an der Software.
Unglaublich.
Nochmal zum Mitlesen.
Actros mit PowerShift und werkseinstellung:
Ich steige ein Starte den Motor und lege den Gang ein. Actros denkt Fahrzeug beladen, weil er weiß ja nicht was passiert ist als die Zündung aus war, somit wählt er den dritten Gang als Anfahrgang.
Jetzt liegt es am Fahrer zu sagen ok der Gang gefällt mir ich fahr los, oder nö ich schalte lieber einen Gang runter.
Dann geht's los der Actros wird in Bewegung gesetzt, innerhalb der nächsten drei bis fünf Schalt und Bremsvorgängen erkennt der Actros am geforderten Drehmoment nach einem Schaltvorgang, sowie der Differenzschlupfregelung beim Bremsen den Beladungszustand des LKWs.
Angenommen das Fzg ist nun Leer, der Actros hat dies auch erkannt wird der Actros beim nächsten Mal, wenn der Fahrer den Anfahrgang einlegt, einen Gang wählen, der dem von ihm ermittelten Fahrzeuggewicht entspricht, also eventuell statt Gang drei Gang fünf.
Dies funktioniert nartürlich nur, wenn zwischendurch nicht die Zündung ausgeschaltet wurde.
Dies ist ab Werk bei jedem Actros mit PowerShift so.
Jetzt gibt es die Möglichkeit für Fahrer, die das blöd finden oder die der Meinung sind, der Actros spinnt völlig bei der Wahl des Anfahrganges, weil zum Beispiel, während des Beladungsvorganges die Zündung nicht ausgestellt wurde, und er folglich immernoch von unbeladen ausgeht, und somit den fünften Gang statt den dritten Gang wählt,
die Möglichkeit mittels StarDiagnose im Steuergerät FR/CPC einen festen Anfahrgang zu hinterlegen.
Wenn man das macht, wählt der Actros immer beim einlegen, des Anfahrganges den programmierten Anfahrgang ein, völlig unabhängig vom Beladungszustand des Fahrzeugs.
Nartürlich hat auch jetzt der Fahrer immernoch die Möglichkeit diesen manuell zu korrigieren.
Ich hoffe man kann einigermaßen verstehen, was ich versucht habe zu erklären.
Ansonsten hilft nur noch eins, ich bringe ne Kiste Bier mit und ne StarDiagnose, jemand von euch bringt sein Actros mit, dann machen wir ne Livedemo und abschließend gibts nen Pils. Und alle haben sich hoffentlich wieder lieb.
Was hatte der Wählschalter mit D1 D3 D5 DM bei den ersten TGAs zu sagen? Dachte immer damit wird der Anfahrgang bestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Unglaublich.
Nochmal zum Mitlesen.
Actros mit PowerShift und werkseinstellung:
Ich steige ein Starte den Motor und lege den Gang ein. Actros denkt Fahrzeug beladen, weil er weiß ja nicht was passiert ist als die Zündung aus war, somit wählt er den dritten Gang als Anfahrgang.
Jetzt liegt es am Fahrer zu sagen ok der Gang gefällt mir ich fahr los, oder nö ich schalte lieber einen Gang runter.
Dann geht's los der Actros wird in Bewegung gesetzt, innerhalb der nächsten drei bis fünf Schalt und Bremsvorgängen erkennt der Actros am geforderten Drehmoment nach einem Schaltvorgang, sowie der Differenzschlupfregelung beim Bremsen den Beladungszustand des LKWs.
Angenommen das Fzg ist nun Leer, der Actros hat dies auch erkannt wird der Actros beim nächsten Mal, wenn der Fahrer den Anfahrgang einlegt, einen Gang wählen, der dem von ihm ermittelten Fahrzeuggewicht entspricht, also eventuell statt Gang drei Gang fünf.
Dies funktioniert nartürlich nur, wenn zwischendurch nicht die Zündung ausgeschaltet wurde.
Dies ist ab Werk bei jedem Actros mit PowerShift so.
Jetzt gibt es die Möglichkeit für Fahrer, die das blöd finden oder die der Meinung sind, der Actros spinnt völlig bei der Wahl des Anfahrganges, weil zum Beispiel, während des Beladungsvorganges die Zündung nicht ausgestellt wurde, und er folglich immernoch von unbeladen ausgeht, und somit den fünften Gang statt den dritten Gang wählt,
die Möglichkeit mittels StarDiagnose im Steuergerät FR/CPC einen festen Anfahrgang zu hinterlegen.
Wenn man das macht, wählt der Actros immer beim einlegen, des Anfahrganges den programmierten Anfahrgang ein, völlig unabhängig vom Beladungszustand des Fahrzeugs.
Nartürlich hat auch jetzt der Fahrer immernoch die Möglichkeit diesen manuell zu korrigieren. IIch hoffe man kann einigermaßen verstehen, was ich versucht habe zu erklären.
Ansonsten hilft nur noch eins, ich bringe ne Kiste Bier mit und ne StarDiagnose, jemand von euch bringt sein Actros mit, dann machen wir ne Livedemo und abschließend gibts nen Pils. Und alle haben sich hoffentlich wieder lieb.
Der actros ist sogar noch gescheiter. Ich fahre leer zur ladestelle und der actros faehrt immer im 6.gang an. Lade 27 Tonnen in den auflieger und lasse den Motor laufen. Steige danach wieder in den actros ein und mach den gang rein und schwups der dritte gang ist eingelegt. Er hat also mit seinen augen gesehen ahh der nette herr hat was geladen obwohl die zuendung eingeschalten ist 🙂 . Natürlich hat er gemerkt dass sich der balgdruck geändert hat.
Ich lese nun schon länger mit und muss euch einfach mal fragen ob ihr euch wirklich zu einfachen "Lenkern" machen wollt, ich habe meinen Lappen noch mit einer Handschaltung gemacht ! Das soll jetzt keine Beleidigung sein aber ich habe das Gefühl das ihr euch viel zu viel auf die Spielereien die heutzutage in die LKW eingebaut werden verlasst. Bei mir war es so das ich ein halbes Jahr lang nur die ältesten Böcke bewegen durfte mit der Begründung " nur ohne den ganzen elektronischen Mist lernt man das fahren", heute fahre ich ein Volvo mit i-Shift ist ganz nett mal im Automatikmodus zu fahren meist fahre ich ihn aber Manuell solltet ihr auch mal probieren. Jetzt mal eine Frage an alle die hier ihren Senf dazu gegeben haben wer von euch kann noch mit Handschaltung fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Bigboy16750
Ich lese nun schon länger mit und muss euch einfach mal fragen ob ihr euch wirklich zu einfachen "Lenkern" machen wollt, ich habe meinen Lappen noch mit einer Handschaltung gemacht ! Das soll jetzt keine Beleidigung sein aber ich habe das Gefühl das ihr euch viel zu viel auf die Spielereien die heutzutage in die LKW eingebaut werden verlasst. Bei mir war es so das ich ein halbes Jahr lang nur die ältesten Böcke bewegen durfte mit der Begründung " nur ohne den ganzen elektronischen Mist lernt man das fahren", heute fahre ich ein Volvo mit i-Shift ist ganz nett mal im Automatikmodus zu fahren meist fahre ich ihn aber Manuell solltet ihr auch mal probieren. Jetzt mal eine Frage an alle die hier ihren Senf dazu gegeben haben wer von euch kann noch mit Handschaltung fahren?
Da gehöre ich dazu,aber wer kann denn heute noch von den Jungen noch mit diesen Getrieben umgehen?
Ich sehe das bei uns in der Firma wenn die neu kommen möchten diese Herren ein Auto das alleine fährt.
Wenn dann ein älteres für 14 Tage angesagt ist, nur großes Gemaule.geht die Spiegelheizung nicht ist das ganze Auto schei...
...ich🙄
Wobei, so glaube ich, der richtige Umgang mit den Schaltautomaten schwieriger ist...
Fahre im Winter mit dem 1935 AK mit Schneepflug und habe es eigentlich noch unsychronisiert gelernt.
Wie war die Freude groß bei den ersten ZF Ecosplit...
Ich gebe dir recht, bigboy, dafür schrieb ich ja von der "manuellen Korrektur"...
Würde ich einen neuen Actros bestellen, für den Holztransport, würde ich ihn wahrscheinlich mit Ganghebel nehmen... Das schaltet sich mit Seilzug traumhaft...Und mein Fahrer stimmt mir zu. Wobei wir ohnedies bei allen "offroad" Fahrzeugen ein Kupplungspedal, als EPS, haben...
Den PKW- Führerschein macht man ja auch im Normalfall mit Schaltgetriebe und nicht mit Automatik ( macht man ihn auf Automatik bekommt man ein Eintrag das man nur Automatik fahren darf), das sollte man bei der Klasse C& CE auch einführen. Viele der jungen Fahrer können ohne die kleinen Hilfsmittel den LKW garnicht mehr in Bewegung setzen mein Fahrschul LKW war ein Tatra 815 Kipper mit drei Sperren und zehn gang Handschaltung, der einzige Luxus in dem war der neue Fahrersitz.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
Würde ich einen neuen Actros bestellen, für den Holztransport, würde ich ihn wahrscheinlich mit Ganghebel nehmen... Das schaltet sich mit Seilzug traumhaft...
Actros mit Seilzug!? Ich kenn bisher nur HPS - Hydraulisch-Pneumatische Schaltung - heißt nix Seilzug nach unten. Die kleinen Atego haben Direktschaltung über Gestänge.
Hallo,Buechi!
das ist natürlich Gülle,wenn DU bei dieser AS-Tronic nichts machen kannst!
das wäre unwahrscheinlich von Vorteil,aber hier wird die Werkstatt ausgebremst!
beim I-Shift gibt es ja verschiedene Softwarepakete,natürlich auch verschiedene
Preise für diese unterschiedlichen Pakete !
den Anfahrgang kann ich beim I-Shift in A und M ändern wie ich will,ebenso den
Fahrzyklus das der Fahrer selber eingreifen kann,damit das I-Shift nicht immer
gleich in Ökonomie zurück möchte!
den Kickdown kann ich ihm auch geben,wenn im Paket vorhanden .
Übrigens wenn ich ein I-Shift teste fahre ich zu 90% immer im M-Modus und
schalte jeden Gang durch,da merkt man ob alles geht!
auch die Motorbremsleistung verändere ich meist,wenn man weiß wie es geht und
wenn man weiß wo man es ändern kann!
dabei wird auch immer der Einsatz der Motorbremse beim betätigen der Fußbremse
von mir Optimiert,verstärkt!
es gibt immer viel was man anpassen kann!
mfg
Hallo,
den Arocs gibt es mit Seilzugschaltung, HPS gibt es nicht mehr beim neuen.
Die Handschaltung beim neuen Atego NGA ist auch eine Seilzugschaltung.